|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNormative Legitimitat wird haufig verkurzt mit moralischer Anerkennungswurdigkeit gleichgesetzt. Eine Normenordnung kann aber auch nach anderen als nach moralischen Massstaben als legitim gelten, wie etwa nach rechtlichen Kriterien. Auf der Grundlage der positivistischen Trennungsthese gibt diese Studie vertiefte Antworten auf die Frage, inwiefern staatliches Recht, Volkerrecht, Moral und Menschenrechte als normativ legitim gelten konnen und was diese Legitimitat jeweils bedeutet. Dabei geht es nicht um bestimmte materielle Kriterien von Legitimitat wie bspw. demokratische Verfahren oder bestimmte Gerechtigkeitsvorstellungen. Vielmehr wird grundsatzlicher nach den formalen Bedingungen von Legitimitat gefragt. Man dringt dabei zum Charakter der rechtlichen und der moralischen Normativitat vor, zur Natur ihrer Geltung und Verbindlichkeit. Mit Blick auf die Geltungsgrunde von Recht, Moral und Menschenrechten wird ein Beitrag zu einem differenzierteren Verstandnis des Legitimitatsbegriffs geleistet. Full Product DetailsAuthor: Moritz BlochlingerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.467kg ISBN: 9783428186600ISBN 10: 3428186605 Pages: 306 Publication Date: 12 September 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationContributor Biography - German Moritz Blochlinger studierte Rechtswissenschaften an den Universitaten Zurich und Luzern. Er arbeitete bei Prof. Dr. Klaus Mathis am Lehrstuhl fur Offentliches Recht, Recht der nachhaltigen Wirtschaft und Rechtsphilosophie an der Universitat Luzern. Herr Blochlinger promovierte mit einer rechtstheoretischen Forschungsarbeit, die sich mit der Legitimitat normativer Ordnungen befasst. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |