|
![]() |
|||
|
||||
OverviewRechtswissenschaftliches Arbeiten muss konkretes Tun auf bereits Geschehenes ruckbeziehen. Diese Ruckfuhrung geschieht unter verfassungsrechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die oft als ""selbstverstandlich"" kategorisiert und deren Implikationen fur eine sachgemasse Losung eines juristischen Problems vielfach nicht erkannt werden. Die Annaherung an eine adaquate ""Falllosung"" erfolgt von mehreren Seiten: historisch, semiotisch, topisch, sprachphilosophisch und rechtstheoretisch: stets unter Ruckbeziehung auf konkrete europa-, verfassungs-, straf- und zivilprozessrechtliche Fragen. Der dadurch verfolgte Ansatz macht Entscheidungsgrundlagen sichtbar und ist daher fur alle wissenschaftlich und prakisch tatigen Juristen von Relevanz. Full Product DetailsAuthor: Birgit Feldner , Nikolaus Forgo , N. Benke , R. ChristensenPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.570kg ISBN: 9783211833803ISBN 10: 3211833803 Pages: 369 Publication Date: 29 February 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsIn sola prudentium interpretatione. Zu Methodik und Methodologie romischer Juristen (Nikolaus Benke).- On cherche les mots et on trouve le discours: historische Anmerkungen zu den Konstitutionsbedingungen gerichtlichen Entscheidens (Andreas Gorgen).- Grundlagen der Urteilsanalyse: Fall, Regel und Topos (Thomas-Michael Seibert).- Regel und Fall. Uber ein Modell koharenter Verknupfung (Lorenz Schulz).- Recht und Missbrauch des Rechtsmissbrauchs (Ralph Christensen/Hans Kudlich).- Entschiedenes Entscheiden. Uber die normative Relevanz von Prajudizien (Birgit Feldner).- Intuitives Verfassungsrecht. Eine Exegese zur Ordnungssystemjudikatur des osterreichischen Verfassungsgerichtshofs (Alexander Somek).- Zur Wirkung von Auslegungsentscheidungen des Gerichtshofes der Europaischen Gemeinschaften (Bernhard Schima).- Das Zitat als grundloser Grund rechtlicher Legitimitat (Elisabeth Holzleithner/Viktor Mayer-Schonberger).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |