|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiplomarbeit Universit t Magdeburg. Ziel der Arbeit ist es die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation f r das Unterrichtsgeschehen hervorzuheben und diese mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtungen zu demonstrieren. Im Kapitel I geht es um nonverbale Kommunikation im Unterricht. Zun chst wird die f r das Thema geltende Terminologie erl utert und die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation innerhalb des Unterrichtsgef ges geschildert. Im Anschluss daran werden die M glichkeiten des nonverbalen Ausdrucksverhaltens von Lehrenden und Lernenden in der unterrichtlichen Interaktion ansatzweise dargestellt, da im Rahmen dieser Arbeit nur ein begrenzter Teil des Gesamtph nomens zu erfassen ist. Kapitel II setzt einen schulp dagogischen Rahmen f r die vorliegende Untersuchung. Diese fand in berufsbildenden Einrichtungen statt, womit Schulformen des beruflichen Bildungswesens gemeint sind. Daher werden die Position des beruflichen Bildungswesens innerhalb des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland veranschaulicht und die f r die Untersuchung wichtigen Schulformen n her erl utert. Im weiteren Verlauf erh lt der Leser die M glichkeit, sich einen berblick ber die Lehrenden und Lernenden beruflicher Schulen zu verschaffen, da diese im Mittel-punkt der Beobachtungen stehen. Kapitel III besch ftigt sich mit der Analyse der protokollierten Verhaltensdaten w hrend des Unterrichts. Innerhalb des Abschnitts der methodischen Grundlagen werden das Verfahren der Aufnahme und der Auswertung skizziert, um die Vorgehensweise der Untersuchung zu erl utern. Die darauf folgende Analyse der Ergebnisse geht interpretierend auf einzelne Beispiele w hrend des Unterrichtsverlaufs hinsichtlich nonverbaler Kommunikation und deren Wirkung ein. Der Abschluss der Arbeit in Kapitel IV bietet nach einer kurzen Zusammenfassung eine kritische Betrachtung der Untersuchung und schafft einen Ausblick Inhalt Einleitung I Theoretische Grundlagen nonverbaler Kommunikation 1. Terminologie 2. Bedeutung innerhalb des Unterrichtsgef ges 2.1 Die Bedeutung von Medien im Unterricht 2.2 Die drei Aspekte von Kommunikation im Unterricht 2.3 Die Rolle der Rhetorik im Unterricht 3. Nonverbales Verhalten von Lehrenden in und vor der Klasse 3.1 Visuelle Signale 3.2 Proxemik 3.3 Auditiv-akustische Signale 4. Nonverbales Verhalten von Lernenden in der Klasse 4.1 Aktivit ten der Lernenden im Unterricht 4.2 Offene und versteckte Angriffe der Lernenden II Schulp dagogischer Rahmen 1. Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland 1.1 Abschlusszertifikate allgemeinbildender Schulen 1.2 Schulformen des Sekundarbereichs II 2. Lehrende und Lernende beruflicher Schulen 2.1 Anforderungen an Lehrende 2.2 Voraussetzungen und Situation der Lernenden III Analyse nonverbaler Kommunikation im Unterricht 1. Methodische Grundlagen 1.1 Ziel der Analyse 1.2 Verfahren der Auswertung 2. Interpretation der protokollierten Verhaltensdaten 2.1 Beobachtungen von Lehrenden 2.2 Beobachtungen von Lernenden 2.3 Verh ltnis zwischen Lehrenden und Lernenden 3. Reaktionen der Probanden IV Fazit 1. Zusammenfassung 2. Kritische Betrachtung 3. Ausblick Verlag Swopdoc Autorin Anna Maria Bergengruen (Pseudonym https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=109013116 ) Universit t Magedeburg, 2017 Full Product DetailsAuthor: Anna Maria BergengruenPublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 21.60cm , Height: 0.40cm , Length: 27.90cm Weight: 0.218kg ISBN: 9781548735265ISBN 10: 1548735264 Pages: 84 Publication Date: 03 April 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |