|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Tatsuki Kitayama , Koichi HatadaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1st ed. Softcover of orig. ed. 2004 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783642072932ISBN 10: 3642072933 Pages: 228 Publication Date: 08 December 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional and scholarly , College/higher education , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of Contents1 Introduction to NMR Spectroscopy.- 2 Measurement of Spectrum with High Quality Including Quantitative Analysis.- 3 Stereochemistry of Polymers.- 4 Copolymer.- 5 NMR for the Study of Polymerization Reactions.- 6 Two-Dimensional NMR Spectroscopy.- 7 NMR Relaxation.- 8 On-Line SEC/NMR Analysis of Polymers.ReviewsDie eigentlichen Kapitel zur Analyse von Polymeren beinhalten viele, sehr spezifische Informationen wie Analyse der Taktizitat, Strukturfehler und sogar Monitoring von Polymerisations-Reaktionen. Zu jedem Thema sind ausreichend weiterfuhrende Literaturstellen vorhanden. Sehr gut gefallen hat mir personlich die Abhandlung neuerer Techniken wie z.B. 2D und LC-NMR. Gerade im Bereich der 2D-NMR-Spektroskopie werden sehr viele unterschiedliche Aufnahmetechniken erwahnt, so dass ein umfassender Auberblick gewahrleistet wird. Das Werk erstaunt auch mit einer Fulle von interessanten, problembezogenen Beispiels-Spektren. Den Spezialisten wird's freuen! Das Buch ist absolut wertvoll. www.organische --chemie.ch, Juni 2004 Das Buch bietet seiner Zielsetzung entsprechend weniger eine Einfuhrung in die Theorie der NMR-Spektroskopie von Polymeren als vor allem eine Anleitung zum praktischen Gebrauch, wofur es bestens empfohlen werden kann. Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich BraunZeitschrift: Kunststoffe, Heft 12, S. 12 (2004) Die eigentlichen Kapitel zur Analyse von Polymeren beinhalten viele, sehr spezifische Informationen wie Analyse der Taktizitat, Strukturfehler und sogar Monitoring von Polymerisations-Reaktionen. Zu jedem Thema sind ausreichend weiterfuhrende Literaturstellen vorhanden. Sehr gut gefallen hat mir personlich die Abhandlung neuerer Techniken wie z.B. 2D und LC-NMR. Gerade im Bereich der 2D-NMR-Spektroskopie werden sehr viele unterschiedliche Aufnahmetechniken erwahnt, so dass ein umfassender Auberblick gewahrleistet wird. Das Werk erstaunt auch mit einer Fulle von interessanten, problembezogenen Beispiels-Spektren. Den Spezialisten wird's freuen! Das Buch ist absolut wertvoll. www.organische --chemie.ch, Juni 2004 Das Buch bietet seiner Zielsetzung entsprechend weniger eine Einfuhrung in die Theorie der NMR-Spektroskopie von Polymeren als vor allem eine Anleitung zum praktischen Gebrauch, wofur es bestens empfohlen werden kann. Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Braun Zeitschrift: Kunststoffe, Heft 12, S. 12 (2004) Die eigentlichen Kapitel zur Analyse von Polymeren beinhalten viele, sehr spezifische Informationen wie Analyse der Taktizitat, Strukturfehler und sogar Monitoring von Polymerisations-Reaktionen. Zu jedem Thema sind ausreichend weiterfuhrende Literaturstellen vorhanden. Sehr gut gefallen hat mir personlich die Abhandlung neuerer Techniken wie z.B. 2D und LC-NMR. Gerade im Bereich der 2D-NMR-Spektroskopie werden sehr viele unterschiedliche Aufnahmetechniken erwahnt, so dass ein umfassender Uberblick gewahrleistet wird. Das Werk erstaunt auch mit einer Fulle von interessanten, problembezogenen Beispiels-Spektren. Den Spezialisten wird's freuen! Das Buch ist absolut wertvoll. www.organische --chemie.ch, Juni 2004 Das Buch bietet seiner Zielsetzung entsprechend weniger eine Einfuhrung in die Theorie der NMR-Spektroskopie von Polymeren als vor allem eine Anleitung zum praktischen Gebrauch, wofur es bestens empfohlen werden kann. Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Braun Zeitschrift: Kunststoffe, Heft 12, S. 12 (2004) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |