|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFaseroptische Komponenten und Systeme sind heute unverzichtbar im Bereich der Datenübertragung, der Sensorik und Messtechnik, der Materialbearbeitung und in der Medizintechnik. Bei hohen Lichtleistungen in Glasfasern mit kleinen Querschnitten treten dabei nichtlineare optische Effekte auf, die in einigen Anwendungen gezielt genutzt werden können, aber in anderen Fällen störend sind.Aufbauend auf den Grundlagen der linearen Ausbreitung von Lichtwellen in Glasfasern werden in diesem Buch die nichtlinearen faseroptischen Effekte grundlegend und systematisch behandelt. Schwerpunkte sind dabei die Auswirkungen und Anwendungen der stimulierten Raman- und Brillouin-Streuung. Spezielle Aspekte der nichtlinearen Faseroptik werden am Beispiel der Raman-Faserlaser vertieft. Das Buch zeichnet sich durch fundierte theoretische Grundlagen, Angabe repräsentativer Zahlenwerte und anschauliche Beispiele aus. In kurzen Exkursen werden Zusammenhänge aufgezeigt und weiterführende Informationen gegeben. Zahlreiche Literaturangaben ermöglichen eine selbstständige weitere Vertiefung in einzelne Themen. Full Product DetailsAuthor: Rainer EngelbrechtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 3.00cm , Length: 24.00cm Weight: 1.072kg ISBN: 9783642409677ISBN 10: 3642409679 Pages: 516 Publication Date: 27 January 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung: Faseroptik und Faserlaser.- Wellenausbreitung in dielektrische Medien.- Moden in Stufenindex-Glasfasern.- Lineare faseroptische Effekte.- Nichtlinearer Brechungsindex.- Nichtlineare Schrödingergleichung.- Effekte der Kerr-Nichtlinearität in Glasfasern.- Stimulierte Raman-Streuung.- Stimulierte Brillouin-Streuung.- Raman-Faserlaser.ReviewsAuthor InformationRainer Engelbrecht studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Dort promovierte er 2001 zum Dr.-Ing. Seit 2001 ist Dr. Engelbrecht Leiter des Photonik-Labors am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik des Departments Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik an der FAU. Schwerpunkte seiner aktuellen Arbeiten in Forschung und Lehre sind nichtlineare faseroptische Effekte, Faserlaser, optische Messtechnik und Medizintechnik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |