|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten des graphikfähigen Window-Systems NeWS. Neben der Erfüllung der üblichen Aufgaben eines Window-Systems bietet NeWS zusätzlich die Möglichkeit, Fenster verteilt über ein lokales Netz zu verwalten. Zusammen mit den durch PostScript gebotenen graphischen Fähigkeiten ist NeWS eine geeignete Basis zur Entwicklung verteilter Anwendungen. Window-Systeme wie X-Windows und NeWS bewegen sich immer mehr aus dem Stadium des Forschens und Experimentierens in das der Softwareentwicklung und Anwendung. Das Buch richtet sich an Anwender von Benutzungsoberflächen und Softwareentwickler in Industrie und Hochschule. Es zielt darauf ab, dieses aktuelle Gebiet dem wachsenden Kreis von Interessenten zu erschließen. Struktur und Aufbau des Buches erlauben seine Verwendung zum praktischen Arbeiten, insbesondere durch die zahlreichen Beispiele. Full Product DetailsAuthor: Elke Heck , Fred KumpmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1990 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.242kg ISBN: 9783540520634ISBN 10: 3540520635 Pages: 122 Publication Date: 30 November 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Eine Einfuhrung in PostScript.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Programmierung in PostScript.- 2.2.1 Arithmetik in PostScript.- 2.2.2 Prozeduren und Variablen in PostScript.- 2.2.2.1 Definition von Variablen in PostScript.- 2.2.2.2 Definition von PostScript-Prozeduren.- 2.2.3 Bedingte Anweisungen und Schleifen.- 2.2.3.1 Die Syntax von bedingten Ausdrucken.- 2.2.3.2 Die Syntax von Schleifen.- 2.2.4 Arrays.- 2.2.4.1 Array-Operatoren.- 2.3 Die Graphik von PostScript.- 2.3.1 Darstellung graphischer Objekte.- 2.3.2 Koordinatensysteme.- 2.3.3 Programmierung der Graphik.- 2.3.3.1 Translation.- 2.3.3.2 Rotation.- 2.3.3.3 Skalierung.- 2.3.4 Zwei komplette Beispiele.- 2.3.4.1 Ein gleichseitiges Dreieck.- 2.3.4.2 Aus einem Kreis werden Ellipsen.- 2.4 Darstellung von Text.- 2.5 Darstellung von Zahlen.- 2.6 Drucken.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 NeWS - Ein Window-System.- 3.1 Einfuhrung in NeWS.- 3.2 Die Architektur von NeWS.- 3.2.1 NeWS - ein Server-basiertes Window-System.- 3.2.2 Client/Server-Kommunikation via PostScript.- 3.2.3 Kommunikationswege in NeWS.- 3.2.4 Der Lightweight-Prozessmechanismus.- 3.2.5 Die Lightweight-Prozesskommunikation via Events.- 3.2.5.1 Der Event-Verteilungsmechanismus.- 3.2.5.2 Die pause-Primitive.- 3.3 Programmierung in NeWS.- 3.3.1 Niveaus der Programmierung.- 3.3.2 Die grobe Struktur von NeWS-Programmen.- 3.3.3 Window- und Menu-Handling.- 3.3.3.1 Das User-Interface von NeWS.- 3.3.3.2 Das Klassenkonzept.- 3.3.3.3 Die Klassen LiteMenu und LiteWindow.- 3.3.3.4 Ein vollstandiges Beispiel.- 4 Netzwerkfahigkeit von NeWS.- 4.1 Einordnung in Netzwerk-Referenzmodelle.- 4.2 Sockets - Grundlage der Netzwerkfahigkeit.- 4.3 Entwicklung von verteilten Anwendungen mit NeWS.- 4.4 NeWS-Kommunikationsmodelle und Demonstrationsprogramme.- 4.4.1 Die Anwendungsprogramme.- 4.4.2 Kommunikationsmodell 1.- 4.4.3 Kommunikationsmodell 2.- 5 Performance-Messungen.- 5.1 Die CPU.- 5.2 Das lokale Netz (Ethernet 10 MBit/s).- 5.3 Der virtuelle Speicher.- 6 Anwendungen.- 6.1 Das Programm MOIREDEMO.- 6.2 Das Programm NFOURIERDEMO.- 6.3 Eine graphische Benutzungsoberflache fur UNIX.- 7 Erfahrungen.- 7.1 Starten.- 7.2 Fehlermeldungen.- 7.3 Zusammenarbeit von NeWS-Windows und SunView-Windows.- 7.4 Portierung.- 7.5 Dokumentation.- 8 Beurteilung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |