|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Josef Dudel , Randolf Menzel , Robert F. SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2001. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2001 Weight: 1.268kg ISBN: 9783642625343ISBN 10: 3642625347 Pages: 577 Publication Date: 13 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Evolution der Nervensysteme und der Sinnesorgane.- 2 Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle.- 3 Ontogenie des Nervensystems und der Sinnesorgane.- 4 Erregungsbildung und -leitung im Nervensystem.- 5 Synaptische Erregung und Hemmung.- 6 Muskeln und Motilitat.- 7 Motorische Steuerung bei Invertebraten.- 8 Motorische Systeme bei Vertebraten.- 9 Vegetatives Nervensystem bei Vertebraten und Invertebraten.- 10 Neurohormonale Systeme bei Invertebraten.- 11 Neurohormonelle Systeme der Vertebraten.- 12 Allgemeine Sinnesphysiologie.- 13 Chemosensibilität, Geruch und Geschmack.- 14 Thermosensibilität.- 15 Mechanosensorik.- 16 Auditorische Systeme.- 17 Photorezeption (periphere Sehorgane).- 18 Zentrale Sehsysteme.- 19 Der elektrische Sinn und seine Rolle bei der Orientierung und Kommunikation.- 20 Magnetische Orientierung.- 21 Nozizeption und Schmerz.- 22 Neurale Grundlagen von Motivation und Emotion.- 23 Neuronale Plastizität, Lernen und Gedächtnis.- 24 Rhythmizität, zirkadiane Rhythmik und Schlaf.- 25 Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen.ReviewsDie Neurowissenschaft ist ein facettenreiches und breites Forschungsgebiet und entsprechend gross ist das Angebot an Lehrbuchern. Da fallt es schwer, einen neuen Farbtupfer hinzuzufugen oder gar eine echte Lucke zu schliessen. Mit dem Lehrbuch Neurowissenschaft ist das gelungen. Das Werk lebt von der Prasentation einer erfrischenden Vielzahl im Lehrbuchbereich weitgehend unbekannter Forschungsergebnisse, anhand derer der Stoff im besten Sinne exemplarisch dargeboten und aufgearbeitet wird.(...)Hier schliesst die Neurowissenschaft eine echte Lucke, denn die heute viel beschworene Interdisziplinaritat wird von wenigen Lehrbuchern wirklich ernst genommen.In der vorliegenden 2. Auflage hat die Neurowissenschaft noch einmal an Aktualitat gewonnen - hier mag sich die Beteiligung mehrerer jungerer Autoren am deutlichsten bemerkbar machen. (...) Mit der Neurowissenschaft liegt ein kompetentes und umfassendes Lehrbuch vor, das die Neurowissenschaft in ihrer Verknupfung mit Nachbardisziplinen und auf allen ihren Komplexitatsebenen verstandlich darlegt. Mit seinen vielen treffenden Illustrationen verfuhrt es zum genauen Hinsehen und interessierten Weiterlesen.Prof. Dr. Harald Wolf, Ulm Die zweite Auflage des Buches erweitert das hervorragende Konzept der 1. Auflage, namlich grundlegende Themen der Neurobiologie an verschiedenen Tiermodellen zu erlautern, vor allem da wo der Bogen von molekularen Grundlagen zu ganzen Systemen erfassbar ist und wo Prinzipien besonders klar zu erkennen sind. Die hervorragende Balance zwischen Anschaulichkeit durch gute Illustrationen und kompakter textlicher Darstellung wird weiterhin gehalten und teilweise noch verbessert.Wesentliche Veranderungen finden sich ab Kapitel 12 (dann:14, 18,19,23,24, 25) alle diese Kapitel haben dadurch an Klarheit und Aktualitat gewonnen. Ich kann fur die meisten Themen der Neurobiologie das Buch als bestens geeignete Grundlage fur Examensvorbereitungen empfehlen. Besonders erwahnenswe Die Neurowissenschaft ist ein facettenreiches und breites Forschungsgebiet und entsprechend gro ist das Angebot an Lehrbuchern. Da fallt es schwer, einen neuen Farbtupfer hinzuzufugen oder gar eine echte Lucke zu schlieen. Mit dem Lehrbuch Neurowissenschaft ist das gelungen. Das Werk lebt von der Prasentation einer erfrischenden Vielzahl im Lehrbuchbereich weitgehend unbekannter Forschungsergebnisse, anhand derer der Stoff im besten Sinne exemplarisch dargeboten und aufgearbeitet wird.(...)Hier schliet die Neurowissenschaft eine echte Lucke, denn die heute viel beschworene Interdisziplinaritat wird von wenigen Lehrbuchern wirklich ernst genommen.In der vorliegenden 2. Auflage hat die Neurowissenschaft noch einmal an Aktualitat gewonnen - hier mag sich die Beteiligung mehrerer jungerer Autoren am deutlichsten bemerkbar machen. (...) Mit der Neurowissenschaft liegt ein kompetentes und umfassendes Lehrbuch vor, das die Neurowissenschaft in ihrer Verknupfung mit Nachbardisziplinen und auf allen ihren Komplexitatsebenen verstandlich darlegt. Mit seinen vielen treffenden Illustrationen verfuhrt es zum genauen Hinsehen und interessierten Weiterlesen.Prof. Dr. Harald Wolf, Ulm Die zweite Auflage des Buches erweitert das hervorragende Konzept der 1. Auflage, namlich grundlegende Themen der Neurobiologie an verschiedenen Tiermodellen zu erlautern, vor allem da wo der Bogen von molekularen Grundlagen zu ganzen Systemen erfabar ist und wo Prinzipien besonders klar zu erkennen sind. Die hervorragende Balance zwischen Anschaulichkeit durch gute Illustrationen und kompakter textlicher Darstellung wird weiterhin gehalten und teilweise noch verbessert.Wesentliche Veranderungen finden sich ab Kapitel 12 (dann:14, 18,19,23,24, 25) alle diese Kapitel haben dadurch an Klarheit und Aktualitat gewonnen. Ich kann fur die meisten Themen der Neurobiologie das Buch als bestens geeignete Grundlage fur Examensvorbereitungen empfehlen. Besonders erwahnenswert ist auch der deutlich reduzierte Preis fur die 2. Auflage, der das Buch nun auch fur normale Studenten erschwinglicher macht.Prof. Dr. Reinhold Hustert, Gottingen Neurowissenschaft ist das einzige Lehrbuch zum Thema, das die ganze Breite moglicher neurobiologischer Ansatze darstellt. Vergleichend werden Struktur und Funktion bei Nervensystemen unterschiedlichster Tiergruppen besprochen, die generellen Konzepte werden mit den jeweils wichtigen Modellsystemen vorgestellt. Dabei reicht die Beschreibung von der molekularen bis hin zur organismischen Ebene, wobei es vielfach gelingt, wichtige Funktionen uber alle Ebenen hinweg zusammenhangend zu prasentieren. In eigenen Kapiteln werden die Aspekte von Evolution und Ontogenese von Nervensystemen behandelt. Sehr positiv fallt weiterhin auf, dass sich die ausfuhrliche Beschreibung sensorischer Systeme nicht nur auf wenige dominante Sinne beschrankt. Die ansprechende zweite Auflage des Lehrbuchs, die auch aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. zu Lernvorgangen, in der Darstellung berucksichtigt, wird sicherlich weite Verbreitung beim Studium der Neurowissenschaften finden. Dr. Bernhard Gaese, Aachen Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |