|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Buch tiber neuropsychologische Therapie zu veraffentIichen bedeutet ein gewisses Wagnis. Zwar ist die Neuropsychologie als Studium des Zusammenhangs zwischen Himstrukturen und Ver- haIten in den letzten lahrzehnten zu einer anerkannten Wissen- schaft innerhalb der Himforschung geworden. Die konkrete Anwendung neuropsychologischer Forschungsergebnisse im klini- schen Alltag der Behandlung himgeschadigter Patienten ist jedoch erst im Anfangsstadium. Wer sich mit der Rehabilitation himge- schadigter Patienten befassen will, kann deshalb nicht auf eine groBe Zahl publizierter Forschungsergebnisse und Bticher mit the- rapeutischen Handlungsanweisungen zUrUckgreifen, wie das in anderen Bereichen der psychologischen Therapie heute maglich ist. Ein zweites Wagnis besteht darin, daB es sich hier urn eine interdisziplinare Arbeit handelt, die versucht, die sonst getrennten therapeutischen Ansatze einzelner Fachbereiche zu tiberwinden. Der Titel heiBt, Neuropsychologische Therapie', diese wird aber von Nicht-Psychologen durchgefUhrt. Die Zusammenarbeit von Neuropsychologen und Ergotherapeuten in der Rehabilitation himgeschadigter Patienten hat fUr beide Seiten eine groBe Berei- cherung gebracht. Diese Zusammenarbeit besteht schon seit eini- gen lahren im Nachbehandlungszentrum der SUVA (Schweizeri- sche Unfallversicherungsanstalt) in Bellikon/Schweiz. Die Entste- hung des vorliegenden Buches ist das ResuItat eines Lemprozesses von Psychologen und Ergotherapeuten. Am Anfang der Zusam- menarbeit glaubten die Psychologen, mit den erlemten Methoden der Standardisierung und Effizienzkontrolle ein Trainingspro- gramm aufbauen zu kannen, das maglichst vergleichbare Ubungs- einheiten fUr aile Patienten enthalten wiirde und so leichter opera- tionalisierbar ware. Schnell zeigte sich jedoch, daB die Psycholo- gen mit ihrem eher schematischen Denken nicht mit der Kreativitat der Ergotherapeuten gerechnet hatten. Full Product DetailsAuthor: S. Abbühl , Gaudenz Caprez , C. Engler , R. HoferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 17 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.220kg ISBN: 9783540132769ISBN 10: 3540132767 Pages: 104 Publication Date: 01 July 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 2 Neuropsychologische Grundbegriffe.- 2.1 Der Zusammenhang zwischen Hirnstrukturen und menschlichem Verhalten.- 2.2 Funktionelle Erholungsmechanismen nach Hirnläsionen.- 2.3 Die neuropsychologische Abklärung.- 3 Das Hirnleistungstrainingsprogramm.- 3.1 Allgemeine Prinzipien.- 3.2 Die Phasen des Trainingsprogramms.- 3.3 Anforderungen an das Material.- 3.4 Hirnfunktionsstörungen: die Wahl des Materials.- 3.5 Programmbeispiele.- 3.6 Materialliste und Übungsbeispiele.- 4 Literatur.- 5 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |