|
![]() |
|||
|
||||
Overview100+ Fallbeispiele: Praxiswissen, das hängen bleibt Häufig haben Patienten mit neuro-ophthalmologischen Störungen bereits eine „Ärzte-Odyssee“ hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt und eine adäquate Therapie eingeleitet wird. Da Patienten mit neuro-ophthalmologischen Fragestellungen nicht häufig in der augenärztlichen Praxis sind, erfordern sie vom Arzt eine aufwändige Erstuntersuchung und viel Sorgfalt und Erfahrung in der Diagnostik. Das Buch gibt anhand von zahlreichen klinischen Fallbeispielen eine fundierte Einführung in das Fachgebiet, sodass das neu erworbene theoretische Wissen gleich einen Praxisbezug bekommt. Es werden nicht nur neue Erkenntnisse und Therapien berücksichtigt, sondern auch die Optische Kohärenztomographie und die neuroradiologische Diagnostik integriert, ohne die eine neuroophthalmologische Sprechstunde heute undenkbar wäre. Trotzdem liegt der Schwerpunkt bei allen klinischen Fällen in der Anamnese und dem klinischen Befund, da diese trotz der modernen Bildgebungsmöglichkeiten, häufig der Schlüssel zur richtigen Diagnose sind. Zahlreiche Experten haben ihr Wissen hier zusammengetragen und erstmals in einer Fallsammlung komprimiert. Grafiken und differenzialdiagnostische Tabellen erleichtern dem Leser die schnelle Informationsaufnahme. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Fallbeispiele. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung. Für Ophthalmolog*innen aus Klinik und Praxis, die auch in diesem Fachgebiet up-to-date sein wollen. Full Product DetailsAuthor: Heimo Steffen , Carina Kelbsch , Felix Tonagel , Oliver JobPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 1.110kg ISBN: 9783662642603ISBN 10: 3662642603 Pages: 405 Publication Date: 10 November 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsUntersuchungen und Diagnostik,- Afferente Störungen (Visusverlust, Gesichtsfeldausfälle).- Efferente Störungen.- Differenzialdiagnose.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. med. Heimo Steffen ist Leiter der Abteilung für Neuroophthalmologie, Strabologie und Kinderophthalmologie an der Universitätsaugenklinik Genf. Davor war er 12 Jahre Universitätsprofessor mit gleichem Schwerpunkt an der Universitätsaugenklinik Würzburg, Gastprofessor an der Dalhousie University Halifax/Canada und 2 Jahre Research-Fellow am Johns-Hopkins Hospital bei D. Zee. Er ist ehemaliger Präsident der Bielschowsky-Gesellschaft, Träger des Wissenschaftspreises der Gesellschaft und Fachbuchautor zahlreicher Publikationen. Priv.-Doz. Dr. med. Carina Kelbsch leitet die Abteilung für Neuroophthalmologie an der Universitätsaugenklinik Tübingen. Sie wurde mit dem Elfriede-Aulhorn-Preis der Neuroophthalmologischen Gesellschaft ausgezeichnet und ist Autorin zahlreicher Publikationen mit dem Forschungsschwerpunkt der Pupillendiagnostik. Dr. med. Felix Tonagel leitet als Oberarzt die Abteilung für Neuroophthalmologie an der Universitätsaugenklinik Tübingen Dr. med. Oliver Job ist Leiter der Abteilung für Neuroophthalmologie, Strabologie und Kinderophthalmologie an der Augenklinik des Luzerner Kantonspital, Schweiz. Nach einem Fellowship am Bascom Palmer Eye Institute in Miami, bei J.Glaser und N.Schatz.hat er am Luzerner Kantonsspital die neuroophthalmologische Abteilung aufgebaut. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |