|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEinsatzmöglichkeiten des Neuromonitorings in der klinischen Anästhesie und Intensivmedizin sind Thema dieses Bandes. Die Autoren empfehlen gesicherte Verfahren für die klinische Praxis, die bereits heute geeignet sind, das neurologische Outcome bei verschiedenen operativen Eingriffen zu verbessern und die Qualität der Narkoseführung zu optimieren. Die Beiträge vermitteln deshalb auch Kenntnisse über die entsprechenden Grundlagen und die wichtigsten Pathomechanismen akuter Hirnschäden in der perioperativen Phase. Das Buch soll - auch im Hinblick auf ein wachsendes Kostenbewußtsein - einen Beitrag zur Validierung des Neuromonitorings leisten und damit den Patienten nützen. Full Product DetailsAuthor: E. Rügheimer , F.W. Ahnefeld , M. Dinkel , H. BergmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 46 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.20cm Weight: 0.629kg ISBN: 9783540576112ISBN 10: 3540576118 Pages: 350 Publication Date: 11 May 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. Grundlagen.- Anatomie und Physiologie der zentralnervösen afferenten und efferenten Reizleitung.- Zur Pathophysiologie von Hauptmechanismen akuter Hirnschäden.- Gehirnprotektion: Theorie, Experiment, Klinik.- B. Untersuchungsmethoden: Klinik, bildgebende Verfahren, Stoffwechsel.- Die Bedeutung von Anamnese und klinisch-neurologischem Untersuchungsbefund für das Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivtherapie.- Computertomographie und Magnetresonanztomographie in der neurologischen und neurochirurgischen Intensivüberwachung.- Tomographische Messung von Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel.- Zerebrovenöse Oxymetrie.- C. Untersuchungsmethoden: Intrakranielle Hämodynamik, Hirnfunktion.- Die Messung des intrakraniellen Druckes.- Die Bedeutung der transkraniellen Dopplersonographie als nichtinvasives Untersuchungsverfahren in Anästhesie und Intensivmedizin.- Neurophysiologisches Monitoring in der perioperativen Phase: Grundlagen und Problematik.- Neurophysiologisches Monitoring: technische Möglichkeiten.- D. Intraoperatives Neuromonitoring: Neuroanästhesie.- Zerebrale Effekte volatiler und intravenöser Anästhetika.- Neurophysiologisches Monitoring bei intrakraniellen und spinalen Eingriffen.- Erweitertes anästhesiologisches Monitoring bei speziellen Eingriffen am ZNS.- E. Intraoperatives Neuromonitoring: Spezielle Anwendungsgebiete.- Monitoring und Narkoseführung bei Epilepsie aus der Sicht des Neurologen.- Neurophysiologisches Monitoring bei kardiochirurgischen Eingriffen.- Risikominimierung in der Gefäßchirurgie durch neurophysiologisches Monitoring.- F. Neuromonitoring auf der Intensivstation.- Neurologisches Basismonitoring und notfallmedizinische Erstversorgung bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma.- Zerebrale Überwachung auf derIntensivstation.- EEG-Monitoring zur Überwachung und Steuerung der Sedierung auf der Intensivstation.- Prognosebeurteilung und Hirntoddiagnostik auf der Intensivstation.- G. Anästhesiemonitoring.- Wirkmechanismen der Narkotika auf den verschiedenen Ebenen des zentralen Nervensystems.- Brauchen wir eine Objektivierung der „Narkosetiefe??.- Die Problematik subjektiver und objektiver Schmerzmessung beim Menschen.- EEG-Monitoring zur Quantifizierung der „Narkosetiefe?: Möglichkeiten und Grenzen.- Akustisch evozierte Potentiale mittlerer Latenz und intraoperative Wahrnehmung.- Algesimetrie durch schmerzkorrelierte evozierte Potentiale.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |