|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der modernen neurologischen Rehabilitation gewinnen die Begriffe ""Bewegungskontrolle"" und ""Bewegungslernen"" immer mehr an Bedeutung: Wie wird Bewegung vom zentralen Nervensystem (ZNS) gesteuert und wie kann durch neurologische Verletzungen oder Erkrankungen beeinträchtigte Bewegungsfähigkeit verbessert oder wiederhergestellt werden? Das Buch von Umphred eröffnet Physio- und Ergotherapeuten an ihrer Praxis orientierte Einblicke in die Funktionsweise des ZNS und speziell des limbischen Systems. Es demonstriert, wie neurologisch geschädigte Patienten durch den gezielten Einsatz des verfügbaren therapeutischen Spektrums in der Rehabilitation noch effizienter gefördert werden können. Full Product DetailsAuthor: Darcy A. Umphred , E. Bürge , G. Jaeger , G.U. BurtonPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Volume: 52 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.623kg ISBN: 9783540663058ISBN 10: 3540663053 Pages: 387 Publication Date: 20 December 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contentsund Überblick: Multiple konzeptionelle Modelle als Rahmen für klinisches Problemlösen.- 1.1 Ein konzeptionelles Modell zur Evaluation und Behandlung neurologischer Behinderungen.- 1.2 Problemlösen.- 1.3 Visuell-analytisches Problemlösen.- Literatur.- Überblick über Struktur und Funktion des Zentralnervensystems.- 2.1 Funktion des Nervensystems.- 2.2 Dysfunktion des Nervensystems.- 2.3 Homöostasis.- 2.4 Haltung.- 2.5 Willkürmotorik: zielgerichtete Bewegung.- 2.6 Höhere kortikale Funktionen.- Literatur.- Aktuelle Fragen und moderne Theorien der motorischen Kontrolle: Beurteilung von Bewegung und Gleichgewicht.- 3.1 Ein klassisches Modell motorischer Kontrolle.- 3.2 Heutige Modelle motorischer Kontrolle.- 3.3 Befunde auf der Grundlage heutiger Theorien zu motorischer Kontrolle und Gleichgewicht.- 3.4 Verwendung von Parametern motorischer Kontrolle, um Haltungsund Bewegungsdefizite bei Patienten mit neurologischen Krankheiten oder Traumen einschätzen zu können.- Literatur.- Der limbische Komplex: Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen.- 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten in der klinischen Situation.- 4.2 Grundlegende Anatomie und Physiologie des limbischen Systems.- Literatur.- Behandlungstechniken und ihre Klassifikation nach primären Input-Systemen: Inhärente und künstliche Feedback-Systeme und Regelkreise; ihr potentieller Einfluß zur Änderung eines feedforward-orientierten Bewegungssystems.- 5.1 Klassifikation nach sensorischen Modalitäten.- 5.2 Klassifikation multisensorischer Behandlungstechniken.- 5.3 Angeborene ZNS-Programme.- 5.4 Holistische Behandlungstechniken auf der Grundlage multisensorischen Inputs.- 5.5 Ein klinisches Beispiel: Wie benutzt man einKlassifikationsschema?.- Literatur.- Psychosoziale Aspekte: Anpassung und Neuorientierung während verschiedener Phasen neurologischer Behinderung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Behandlungsvariablen in ihrem Bezug zur Therapie.- 6.3 Konzipierung von Befunderhebung und Behandlung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |