|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch präsentiert das gesamte klinische und wissenschaftliche Spektrum der neurologischen Beatmungsmedizin. Es wendet sich an alle Ärzte, die beatmete neurologische Patienten betreuen, wie Neurologen, Anästhesisten, Internisten, Pneumologen, Intensivmediziner, Schlafmediziner und Palliativmediziner. Das Werk vermittelt sowohl die für die neurointensivmedizinische und neurorehabilitative Behandlung als auch die für die optimale Versorgung außerklinisch beatmeter Patienten erforderlichen Kenntnisse. Zahlreiche Handlungsempfehlungen für das Vorgehen bei den oft schwierigen Beatmungs- und Atemwegssituationen machen das Werk besonders praxistauglich. Full Product DetailsAuthor: Martin Groß , Klaus SchäferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 3.00cm , Length: 24.00cm Weight: 1.287kg ISBN: 9783662590133ISBN 10: 3662590131 Pages: 544 Publication Date: 20 May 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGeschichte der Beatmungsmedizin.- Sektion I Atmung, Atemwegsmanagement und Beatmung.- Anatomie und Physiologie des Atemsystems.- Atemregulation.- Die Atempumpe und ihre Störungen.- Grundlagen der Beatmung.- Schlucken und Schluckstörungen.- Sekretmanagement.- Nichtinvasive und invasive Beatmungszugänge.- Atemwegsmanagement bei Notfallpatienten.- Atmungstherapie.- Patientensicherheit und Risikomanagement.- Sektion II Beatmung bei neurologischen Erkrankungen.- Beatmung neurologischer Patienten auf der Intensivstation.- Beatmung bei neuromuskulären Erkrankungen.- Beatmung bei Querschnittlähmung.- Beatmung bei Störungen der Atemregulation.- Beatmung bei schlafbezogenen Atmungsstörungen.- Beatmung neurologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher.- Neurologische und neurochirurgische Symptome.- Pitfalls, Legenden und Kontroversen in Frührehabilitation und außerklinischer Beatmung.- Respiratorentwöhnung („Weaning“), Rehabilitation und Palliative Care.- Respiratorentwöhnung.- Rehabilitation beatmeter neurologischer Patienten.- Intensivmedizin und Palliativmedizin für beatmete neurologische Patienten. Sektion III Lebensqualität und Teilhabe.- Lebensqualität.- Alltag mit Beatmung für Angehörige und intime Partnerschaften.- Begleitung der Patienten und familienzentrierte Pflege.- Leben und Teilhabe mit Beatmung - Die Sicht der Betroffenen.- Sektion IV Organisation, Ökonomie, Strukturen und Herausforderungen.- Ökonomie, Ethik und Medizin.- Neurologische Beatmungszentren.- Aktuelle und zukünftige strukturelle Herausforderungen.Reviews... AErzten, die in diesem Bereich tatig sind, aber auch anderen Berufsgruppen vermittelt das Buch eine wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Orientierung auf diesem komplexen medizinischen Gebiet, das aufgrund der gesellschaftlichen Veranderungen mit ihrem demographischen Wandel eine immer groessere Bedeutung erhalt. In diesem Sinne kann dem Buch nur eine starke Verbreitung gewunscht werden. (T. Platz, in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Heft 1, 1. Februar 2021) Author InformationDr. med. Martin Groß Der Herausgeber, Dr. med. Martin Groß, ist Facharzt für Neurologie sowie Intensiv-, Schlaf-, Palliativ- und Notfallmediziner. Während seiner im Jahre 2001 begonnenen ärztlichen Weiterbildung war Dr. med. Martin Groß in neurologischen und pneumologischen Fachabteilungen tätig, unter anderem auf Intensivstationen beider Fachbereiche, in der neurologischen Frührehabilitation und im Schlaflabor. Von 2013 bis 2015 koordinierte er als leitender Oberarzt an der Helios Klinik Geesthacht den Aufbau einer neurologischen Beatmungs- und Frührehabilitationsstation für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Seit 2015 ist er Chefarzt der Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation und seit 2017 auch des Interdisziplinären Palliativzentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Dort realisierte Dr. Martin Groß den Aufbau eines neurologischen Beatmungszentrums, in dem Patienten im Rahmen der Akut-Intensivtherapie, der Beatmungsentwöhnung, der neurologischen Frührehabilitation sowie der Einleitung und Kontrolle einer außerklinischen Beatmung behandelt werden. Außerdem hat er die medizinische Leitung der Weiterbildung zum Atmungstherapeuten für die Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung am Standort Oldenburg inne. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |