Neurologische Allgemein- und Intensivtherapie

Author:   Johannes Jörg ,  Johannes Jarg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1985 ed.
ISBN:  

9783540157328


Pages:   316
Publication Date:   01 October 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $116.03 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Neurologische Allgemein- und Intensivtherapie


Add your own review!

Overview

1 Einleitung.- 2 Grundsätze der Therapie.- 2.1 Kausale oder symptomatische Behandlung.- 2.2 Therapiemöglichkeiten.- 2.2.1 Medikamentöse Therapie.- 2.2.2 Physiotherapie.- 2.2.3 Elektrotherapie.- 2.2.4 Operative Maßnahmen.- 2.2.5 Strahlentherapie.- 2.2.6 Psychotherapie.- 2.2.7 Unkonventionelle Therapieverfahren.- 2.3 Behandlungsfehler und Rechtsfragen.- Literatur.- 3 Behandlung häufiger neurologischer Symptome und Syndrome.- 3.1 Paresen.- 3.1.1 Schlaffe Paresen.- 3.1.2 Spastische Paresen.- 3.1.3 Schluckstörungen und Singultus.- 3.2 Neurogene Blasenstörungen.- 3.2.1 Schockblase.- 3.2.2 Automatenblase.- 3.2.3 Autonome Blase.- 3.2.4 Blaseninkontinenz.- 3.3 Querschnittslähmungen.- 3.3.1 Regulierung der Darmfunktion.- 3.3.2 Dekubitus.- 3.3.3 Tracheostoma.- 3.3.4 Sexualstörungen.- 3.3.5 Zentrale Regulationsstörungen.- 3.3.6 Hyperhidrosis.- 3.3.7 Physiotherapie.- 3.4 Analgesie und Sedierung.- 3.4.1 Schmerzbehandlung.- 3.4.1.1 Analgetika.- 3.4.1.2 Psychopharmaka und Besonderheiten der konservativen Schmerzbehandlung.- 3.4.1.3 Operative Eingriffe.- 3.4.1.4 Elektrostimulation des Nervensystems.- 3.4.1.5 Suggestivmaßnahmen.- 3.4.1.6 Psychotherapie.- 3.4.2 Sedierung.- 3.5 Schlafstörungen.- 3.6 Schwindeltherapie.- 3.6.1 Antivertiginosa in der Akuttherapie.- 3.6.2 Therapie der Bewegungskrankheit (""Kinetosen"", ""Reisekrankheit"").- 3.6.3 Therapie peripher vestibulärer und cochleärer Störungen mit Betahistinderivaten.- 3.6.4 Beeinflussung des vaskulären Schwindels.- 3.6.5 Schwindel bei Blutdruckregulationsstörungen.- 3.6.6 Lagetrainingsprogramm bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (Cupulolithiasis).- 3.6.7 Operative Maßnahmen.- 3.7 Hirndrucksteigerungen.- 3.7.1 Konservative Hirndrucktherapie.- 3.7.2 Operative Maßnahmen.- Literatur.- 4 Neurologische Intensivmedizin.- 4.1 Bewußtseinsstörungen.- 4.1.1 Systematik und Pathogenese.- 4.1.2 Allgemeine Therapiemaßnahmen.- 4.1.3 Differentialdiagnose organischer Bewußtseinsstörungen.- 4.2 Atemstörungen - Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie.- 4.2.1 Physiologie der Atmung.- 4.2.2 Pathophysiologie der Ateminsuffizienz und cerebrale Hypoxie.- 4.2.3 Ursachen akuter/subakuter Ateminsuffizienz.- 4.2.4 Symptomatik der Ateminsuffizienz und Beatmungsindikationen.- 4.2.5 Behandlung der Ateminsuffizienz.- 4.2.5.1 Freihaltung der Atemwege.- 4.2.5.2 Endotracheale Intubation.- 4.2.5.3 Bronchialtoilette.- 4.2.5.4 Sauerstoff-Therapie.- 4.2.5.5 Apparative Beatmung (Indikation und Technik).- 4.2.5.6 Entwöhnung von der Maschine und Extubation.- 4.2.5.7 Tracheotomie.- 4.3 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 4.3.1 Physiologie.- 4.3.2 Pathophysiologie.- 4.3.3 Technik der Blutabnahme.- 4.3.4 Therapiemaßnahmen bei Azidosen oder Alkalosen.- 4.4 Künstliche Ernährung (enterai und parenteral) und Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes.- 4.4.1 Sondennahrung.- 4.4.2 Parenterale Ernährung.- 4.4.3 Flüssigkeitsbedarf und Regulierung des Wasserhaushaltes.- 4.4.4 Regulierung des Elektrolythaushaltes.- 4.5 Besonderheiten der pflegerischen Intensivmedizin (A. Schürmann u.J.Jörg).- 4.5.1 Organisation.- 4.5.2 Hygienische Maßnahmen.- 4.5.3 Überwachung.- 4.5.4 Pflegerische Maßnahmen in der Prophylaxe und Therapie neurologischer ""Intensivpatienten"".- 4.6 Thromboseschutz, Antikoagulation, Fibrinolyse- und Antifibrinolyse-Therapie.- 4.6.1 Antikoagulation.- 4.6.2 Thrombozytenaggregationshemmer.- 4.6.3 Fibrinolytika.- 4.6.4 Antifibrinolytika.- 4.7 Blutdruckregulationsstörungen.- 4.7.1 Hypotonien.- 4.7.2 Schock-Behandlung.- 4.7.3 Hypertonie.- 4.8 Infektionen.- 4.8.1 Infektionsprophylaxe.- 4.8.2 Antibiotikaeinsatz.- 4.8.2.1 Prophylaktische Antibiotika- und Infektionsprophylaxe.- 4.8.2.2 Antibiotikatherapie und-auswahl.- 4.9 Besondere Notfallmaßnahmen auf neurologischem und allgemeinmedizinischem Gebiet.- 4.9.1 Therapie häufiger neurologischer Komplikationen.- 4.9.1.1 Temperaturregulationsstörungen.- 4.9.1.2 Magen-Darm-Störungen.- 4.9.1.3 Diabetes insipidus.- 4.9.1.4 Hypophysä

Full Product Details

Author:   Johannes Jörg ,  Johannes Jarg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1985 ed.
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 1.80cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783540157328


ISBN 10:   3540157328
Pages:   316
Publication Date:   01 October 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Grundsätze der Therapie.- 2.1 Kausale oder symptomatische Behandlung.- 2.2 Therapiemöglichkeiten.- 2.2.1 Medikamentöse Therapie.- 2.2.2 Physiotherapie.- 2.2.3 Elektrotherapie.- 2.2.4 Operative Maßnahmen.- 2.2.5 Strahlentherapie.- 2.2.6 Psychotherapie.- 2.2.7 Unkonventionelle Therapieverfahren.- 2.3 Behandlungsfehler und Rechtsfragen.- Literatur.- 3 Behandlung häufiger neurologischer Symptome und Syndrome.- 3.1 Paresen.- 3.1.1 Schlaffe Paresen.- 3.1.2 Spastische Paresen.- 3.1.3 Schluckstörungen und Singultus.- 3.2 Neurogene Blasenstörungen.- 3.2.1 Schockblase.- 3.2.2 Automatenblase.- 3.2.3 Autonome Blase.- 3.2.4 Blaseninkontinenz.- 3.3 Querschnittslähmungen.- 3.3.1 Regulierung der Darmfunktion.- 3.3.2 Dekubitus.- 3.3.3 Tracheostoma.- 3.3.4 Sexualstörungen.- 3.3.5 Zentrale Regulationsstörungen.- 3.3.6 Hyperhidrosis.- 3.3.7 Physiotherapie.- 3.4 Analgesie und Sedierung.- 3.4.1 Schmerzbehandlung.- 3.4.1.1 Analgetika.- 3.4.1.2 Psychopharmaka und Besonderheiten der konservativen Schmerzbehandlung.- 3.4.1.3 Operative Eingriffe.- 3.4.1.4 Elektrostimulation des Nervensystems.- 3.4.1.5 Suggestivmaßnahmen.- 3.4.1.6 Psychotherapie.- 3.4.2 Sedierung.- 3.5 Schlafstörungen.- 3.6 Schwindeltherapie.- 3.6.1 Antivertiginosa in der Akuttherapie.- 3.6.2 Therapie der Bewegungskrankheit („Kinetosen“, „Reisekrankheit“).- 3.6.3 Therapie peripher vestibulärer und cochleärer Störungen mit Betahistinderivaten.- 3.6.4 Beeinflussung des vaskulären Schwindels.- 3.6.5 Schwindel bei Blutdruckregulationsstörungen.- 3.6.6 Lagetrainingsprogramm bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (Cupulolithiasis).- 3.6.7 Operative Maßnahmen.- 3.7 Hirndrucksteigerungen.- 3.7.1 Konservative Hirndrucktherapie.- 3.7.2 Operative Maßnahmen.- Literatur.- 4 Neurologische Intensivmedizin.- 4.1 Bewußtseinsstörungen.- 4.1.1 Systematik und Pathogenese.- 4.1.2 Allgemeine Therapiemaßnahmen.- 4.1.3 Differentialdiagnose organischer Bewußtseinsstörungen.- 4.2 Atemstörungen — Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie.- 4.2.1 Physiologie der Atmung.- 4.2.2 Pathophysiologie der Ateminsuffizienz und cerebrale Hypoxie.- 4.2.3 Ursachen akuter/subakuter Ateminsuffizienz.- 4.2.4 Symptomatik der Ateminsuffizienz und Beatmungsindikationen.- 4.2.5 Behandlung der Ateminsuffizienz.- 4.2.5.1 Freihaltung der Atemwege.- 4.2.5.2 Endotracheale Intubation.- 4.2.5.3 Bronchialtoilette.- 4.2.5.4 Sauerstoff-Therapie.- 4.2.5.5 Apparative Beatmung (Indikation und Technik).- 4.2.5.6 Entwöhnung von der Maschine und Extubation.- 4.2.5.7 Tracheotomie.- 4.3 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 4.3.1 Physiologie.- 4.3.2 Pathophysiologie.- 4.3.3 Technik der Blutabnahme.- 4.3.4 Therapiemaßnahmen bei Azidosen oder Alkalosen.- 4.4 Künstliche Ernährung (enterai und parenteral) und Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes.- 4.4.1 Sondennahrung.- 4.4.2 Parenterale Ernährung.- 4.4.3 Flüssigkeitsbedarf und Regulierung des Wasserhaushaltes.- 4.4.4 Regulierung des Elektrolythaushaltes.- 4.5 Besonderheiten der pflegerischen Intensivmedizin (A. Schürmann u.J.Jörg).- 4.5.1 Organisation.- 4.5.2 Hygienische Maßnahmen.- 4.5.3 Überwachung.- 4.5.4 Pflegerische Maßnahmen in der Prophylaxe und Therapie neurologischer „Intensivpatienten“.- 4.6 Thromboseschutz, Antikoagulation, Fibrinolyse- und Antifibrinolyse-Therapie.- 4.6.1 Antikoagulation.- 4.6.2 Thrombozytenaggregationshemmer.- 4.6.3 Fibrinolytika.- 4.6.4 Antifibrinolytika.- 4.7 Blutdruckregulationsstörungen.- 4.7.1 Hypotonien.- 4.7.2 Schock-Behandlung.- 4.7.3 Hypertonie.- 4.8 Infektionen.- 4.8.1 Infektionsprophylaxe.- 4.8.2 Antibiotikaeinsatz.- 4.8.2.1 Prophylaktische Antibiotika- und Infektionsprophylaxe.- 4.8.2.2 Antibiotikatherapie und-auswahl.- 4.9 Besondere Notfallmaßnahmen auf neurologischem und allgemeinmedizinischem Gebiet.- 4.9.1 Therapie häufiger neurologischer Komplikationen.- 4.9.1.1 Temperaturregulationsstörungen.- 4.9.1.2 Magen-Darm-Störungen.- 4.9.1.3 Diabetes insipidus.- 4.9.1.4 Hypophysäre Insuffizienz oder Koma.- 4.9.1.5 Liquorfisteln.- 4.9.1.6 Hydrocephalus internus occlusus.- 4.9.1.7 Rückenmarks-Kompressionssyndrome.- 4.9.1.8 Grundlagen der Status-epilepticus-Behandlung.- 4.9.2 Allgemeinmedizinische Notfallmaßnahmen.- 4.9.2.1 Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Wiederbelebung.- 4.9.2.2 Katheterisierung der oberen Hohlvene.- 4.9.2.3 Der Kontrastmittelzwischenfall.- 4.9.2.4 Pulmonale Notfallsituationen.- 4.9.2.5 Kardiale Notfallsituationen.- 4.9.2.6 Gastrointestinale Blutungen.- 4.9.2.7 Diabetes mellitus.- 4.9.2.8 Narkoseverfahren bei erhöhtem intrakraniellen Druck.- 4.10 Hirntodkriterien, Todeszeitbestimmung und Voraussetzungen einer Organtransplantation.- Anhang: Kriteriendes Hirntodes.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List