|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEinzigartig im deutschsprachigen Raum! - Die wichtigsten Indikationsgebiete - Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie - Verfahren, Nebenwirkungen und Komplikationen - Aktuelle Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie - Gepulste Technik bei der Radiofrequenz - Intradiskale Lasion (IDET) Full Product DetailsAuthor: J. Hildebrandt , U.B. HankemeierPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., vollst. überarb. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.20cm Weight: 0.680kg ISBN: 9783540419228ISBN 10: 3540419225 Pages: 308 Publication Date: 14 May 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBrauchen wir in der Behandlung chronischer Schmerzen neurodestruktive Verfahren?.- Physiologie und Pathophysiologie der neurodestruktiven Schmerztherapie.- Radiofrequenzläsion und Kryoläsion.- Neurotoxische Substanzen in der Behandlung der Schmerzen und Spastizität.- Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie.- Gesichtsschmerz.- Mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Aspekte beim Gesichtsschmerz.- Gesichtsschmerz: Dekompression des N. trigeminus.- Destruierende Verfahren am N. Trigeminus.- Radiofrequenzläsion des Ganglion sphenopalatinum.- Anatomische Grundlagen neurodestruktiver Verfahren im Bereich der Wirbelsäule.- Denervierende Eingriffe an der Wirbelsäule aus orthopädischer Sicht.- Wirbelsäulenbedingte Schmerzen — Sind diagnostische Nervenblockaden eine Grundlage neurodestruktiver Verfahren?.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule und des Iliosakralgelenks.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Halswirbelsäule.- Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit.- Chemische Neurolyse beim ischämischen Schmerz.- Indikation zur chirurgischen Sympathektomie bei chronischen Schmerzen.- Möglichkeiten und Grenzen in der mikrochirurgischen Behandlung schmerzhafter Nervenschäden.- Stellenwert der DREZ-Operation.- Tumorschmerz — Gibt es eine Grenze der medikamentösen Therapie?.- Wert der hohen zervikalen perkutanen Chordotomie in der modernen Behandlung schwerer Schmerzzustände.- Chemische Neurolyse des Plexus coeliacus.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |