|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vergangene Energiekrise hat uns mit aller Deutlichkeit gelehrt, Eine Rechtsverordnung bezuglich des Sommerzustandes der Ge- daB wir mit Energie in Zukunft besser haushalten mussen als bisher. baude liegt ebenfalls noch nicht vor. Es ist anzunehmen, daB diese Wir haben auf diesem Gebiet einfach uber die Verhaltnisse gelebt, Regelungen lediglich Gebaude betreffen, bei denen auch im Sommer denn Energie ist recht teuer geworden und nicht unbeschrankt ver- Energie verbraucht wird, wie z. B. fUr die recht teuere Klimatisierung. fUgbar. Auf eine sparsamere Energieanwendung haben sich deshalb Es wird deshalb immer von Vorteil sein, die Gebaude so zu errichten, aile Verbraucher einzustellen. daB sie zwar wintertauglich sind, wie es die Warmeschutzverordnung vorschreibt, aber auch im Sommer eine ausreichende Wohnbehag- Ais besonders wirkungsvoll wird die Senkung des Energieverbrauchs lichkeit gewahrleisten. im Bereich der Raumheizung angesehen. Es ist nur zu verstandlich, wenn die Bundesregierung ein entsprechendes Gesetz zur Eindam- Eine sparsamere Energieanwendung ist auch wegen des dringend mung des Energiebedarfs im Hochbau erlassen hat. gebotenen Umweltschutzes von Nutzen, bedenkt man nur die immer zahlreicher werdenden Stimmen gegen den Bau weiterer umwelt- Das ""Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebauden (Energieein- feindlicher Energieerzeuger. Full Product DetailsAuthor: Heinrich HebgenPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1978 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.10cm , Length: 27.90cm Weight: 0.495kg ISBN: 9783528088439ISBN 10: 3528088435 Pages: 192 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Energiequellen der Erde.- Der Energiehaushalt der Bundesrepublik Deutschland.- Moeglichkeiten zur Einsparung von Energie.- Die Vorbereitung des Energieeinsparungsgesetzes.- Energieeinsparungsgesetz - EnEG - (Wortlaut).- Erlauterungen zum Energieeinsparungsgesetz.- Meinungen zum Energieeinsparungsgesetz.- Behagliches Raumklima.- Behaglichkeit.- Kleidung.- Raumlufttemperatur.- Tatigkeit.- Temperatur der Raumschliessungsflachen.- Warmeableitung von Fussboeden.- Luftbewegung.- Frischluftbedarf.- Raumluftfeuchtigkeit.- Heizung und Raumklima.- Feuchtigkeitsspeicherung.- Wirtschaftlich optimaler Warmeschutz.- Die bisherigen Bestimmungen uber den Warmeschutz im Hochbau.- Einteilung des baulichen Warmeschutzes.- Warmeschutzverordnung (Wortlaut).- Begrundung zur Warmeschutzverordnung.- Gebaudefugen.- Fenster.- Rolladen.- Fensterdichtungen.- Beaufort-Skala.- Sonstige Lichtoeffnungen in Aussenbauteilen.- Luftung.- Naturliche Luftung.- Fensterluftung.- Kunstliche Luftung.- Warmespeicherung.- Sommerlicher Warmeschutz.- VDI-Kuhllastregeln.- Sonnenschutz.- Sonnenschutzanlagen - Beispiele.- Heizungsanlagen-Verordnung.- Heizungsanlagen.- Einzelheizungen.- Zentrale Heizungen.- Elektro-Heizungen.- Raumlufttechnische Anlagen.- Heizkoerperverkleidungen.- Fernwarme-Versorgung.- Krisenfeste Heizungen.- Warmeerzeuger.- Der Schornstein.- Steuerung und Regelung.- Instationares Heizen.- Rohrleitungen.- Berechnung des Warmebedarfs (DIN 4701).- Brauchwasserbereitung.- Heizkostenerfassung.- Miete und Heizung.- Neue Technologien.- Warmeruckgewinnung.- Warmepumpe.- Die bivalente Heizung.- Sonnenenergie.- Heizgradtage.- Heizungsbetriebs-Verordnung.- Bedienung, Wartung, Instandsetzung.- UEberwachung.- Der praktische Gebrauch der Warmeschutzverordnung.- Schematischer Gebaude-Querschnitt zur Warmeschutzverordnung.- Schema-Baudetails zur Warmeschutzverordnung.- Ausgerechnete Zwischenwerte (F/V).- UEbersicht: Zusammenfassende Beurteilung der 17 durchgerechneten Gebaude.- Nach der Warmeschutzverordnung durchgerechnete Gebaude.- Tabellen: Aussenwande einschl. Fenster km, W+F*.- Durchgerechnete Aussenbauteile.- Warmebrucken.- Heizkoerpernischen 125 8 UEbersichten: Zusammenfassung der gezeigten.- Aussenbauteile.- Innenwande.- Stoffwerttabellen.- Verputze und Beschickungen, Fliesenbelage, Dammplatten.- Gips-, Asbestzementplatten, Bahnenbelage.- Holzverkleidung, Innenturen.- Metallverkleidungen, Kunststoffplatten, Einrichtungen.- Deutsche Normen.- Physikalische Begriffe und Groessen.- Erlauterungen von Begriffen.- Sachwoerterverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |