|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Lehrbuch zeigt die für die Wirtschafts- und Regionalförderung erforderliche Bandbreite des Informationsmanagements auf. Mit der Darstellung dieser Grundlagen wird vermittelt, dass die Verfügbarkeit über Informationen die entscheidende Basis für Entscheidungen und die strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung bilden wird. Daher stehen folgende Fragestellungen im Fokus: Welche Daten werden in der Wirtschaftsförderung benötigt? Welche Informationen liegen bereits in der Verwaltung bzw. bei anderen Akteuren vor? Welche dieser bereits vorhandenen Informationen können von der Wirtschaftsförderung abgerufen werden? Zum anderen soll mit diesem Modul das Verständnis dafür entwickelt werden, welche Bedeutung den neuen Technologien (CRM-Systeme, Web 2.0, regionale Wissenssysteme) zukommt, um eine neue Qualität der Partizipation zu erreichen. Regionalwissenschaftliche Studien haben den hohen Stellenwert betont, der funktionierenden Netzwerken, schnellerer Informationsbereitstellung und hoher Wissensverbreitung beigemessen werden kann. Wenn die Möglichkeiten der neuen Technologien erkannt worden sind und in der Praxis erfolgreich angewendet werden, bieten sich der kommunalen Wirtschaftsförderung enorme Potenziale für die Vernetzung der relevanten Akteure und zur Erfüllung ihrer neuen Aufgabenfelder. Den Abschluss eines jeden Bausteins des Moduls bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und den Lernerfolg zu überprüfen helfen. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Bunde , Michael HauschildPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 0.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658124663ISBN 10: 3658124660 Pages: 129 Publication Date: 18 October 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsInformationsgrundlagen der Wirtschaftsförderung.- Einsatz von Informationssystemen in der Wirtschaftsförderung.- Einführung von CRM-Systemen.- Mögliche Wege zur Verbesserung des Kontaktmanagements.- Kennziffern in der Wirtschaftsförderung.- Ämterübergreifende Zusammenarbeit.- Regionales Wissensmanagement.- Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media.ReviewsAuthor InformationDr. Jürgen Bunde, Dipl.-Volkswirt, ist Mitbegründer und Geschäftsführer der GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH in Marburg. Er leitet zahlreiche Projekte zur Vernetzung von Flächen- und Unternehmensinformationen, zum Aufbau kommunaler und regionaler Standortinformationssysteme, zum Aufbau regionaler und landesweiter Internetportale für Gewerbeflächen sowie für Produkt- und Dienstleistungsbörsen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |