Neue Methoden und Ergebnisse der Enzymforschung: En?ymchemische Untersuchungen aus dem Laboratorium R. Willstätters

Author:   NA Graßmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1928 ed.
ISBN:  

9783642986307


Pages:   146
Publication Date:   01 January 1928
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Neue Methoden und Ergebnisse der Enzymforschung: En?ymchemische Untersuchungen aus dem Laboratorium R. Willstätters


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   NA Graßmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1928 ed.
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 0.80cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.308kg
ISBN:  

9783642986307


ISBN 10:   3642986307
Pages:   146
Publication Date:   01 January 1928
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Quantitative Bestimmung der Enzyme.- A. Grundlagen der quantitativen Bestimmung.- 1. Die Wasserstoffionenkonzentration.- Carbohydrasen.- Lipasen.- Proteasen.- 2. Einfluss der Verteilung.- Wirksamkeit der Enzyme in Adsorbaten.- Bestimmbarkeit der Fermente in der Hefezelle.- Mechanismus der Disaccharidvergarung.- 3. Aktivierung und Hemmung.- Aktivierbarkeit und Hemmbarkeit der Lipasen.- Zur Spezifitat der Lipasen.- Enterokinase.- Blausaureaktivierung des Papains.- Amylase.- Hemmung der Leberesterase durch Ketocarbonsaureester.- Ungeklarte Aktivierungs- und Hemmungserscheinungen.- 4. Einfluss der Substratkonzentration.- a) Aktivitats-p8-Kurven, Enzym-Substrat-Affinitat.- b) Theorie der Zeitwertquotienten. - Zur Spezifitat der Carbohydrasen.- Glucosidasen.- Gluco- und Fructosaccharasen.- c) Zur Spezifitat der Amylasen.- B. UEbersicht uber die wichtigsten Bestimmungsmethoden und Einheiten.- 1. Esterasen.- a) OElspaltung.- b) Spaltung von Tributyrin.- c) Hydrolyse von Methylbutyrat.- 2. Carbohydrasen.- a) Invertin.- b) Maltase.- c) Amylasen.- 3. Proteasen.- Bestimmung der Aminosauren und Peptide.- a) Trypsin.- b) Pankreaserepsin.- c) Papain.- d) Hefetrypsin.- e) Hefe-Dipeptidase.- 4. Peroxydase.- II. Methoden zur Anreicherung der Enzyme.- A. Anreicherung im Ausgangsmaterial.- B. Verfahren der Enzymfreilegung.- Emulsin.- Pankreaslipase.- 1. Freilegung der Peroxydase.- 2. Freilegung der Hefeenzyme.- C. Grundlinien der Adsorptionsmethode.- 1. Einleitung.- 2. Die Adsorbentien.- a) Die Hydroxyde der Tonerde.- Bildungsbedingungen und Darstellung.- Eigenschaften und Beurteilung.- b) Andere Adsorbentien.- Weitere Metallhydroxyde.- Kaolin.- Cholesterin und Tristearin.- Unloesliche Substrate.- 3. Einfluss der Begleitstoffe und der Reaktionsbedingungen.- Invertin an Kaolin.- Invertin an Tonerde.- Pankreasamylase.- Koadsorbentien.- Zur Theorie der Adsorption von Stoffgemischen.- a) Einfluss der Verdunnung.- b) Fraktionierte Adsorption.- c) Einfluss der Wasserstoffionenkonzentration.- d) Einfluss des Loesungsmittels.- 4. Elution der Adsorbate.- AEnderung des Reaktionsmediums.- Koeluentien.- Eluierende Wirkung der Substrate.- D. Anwendungen der Adsorptionsmethode.- 1. Enzymreinigung. Abtrennung enzymatisch unwirksamer Begleitstoffe.- a) Vorbemerkung und UEbersicht.- b) Reinigung der Peroxydase.- c) Reinigung des Invertins.- d) Reinigung der Magenlipase.- e) Grenzen und Ergebnisse der Enzymreinigung.- Grenzen der Adsorptionsmethodik.- Bestandigkeit gereinigter Enzyme.- Kolloidnatur der Fermente.- Abtrennung von Proteinen und Kohlehydraten.- Kolloider Trager und aktive Gruppe.- Peroxydatische Wirkung des Blutfarbstoffes.- Zur Frage des Eisengehaltes der Peroxydase.- 2. Zerlegung von Enzymgemischen.- a) Trennung der Pankreasenzyme.- Lipase, Amylase, Trypsin.- Trennung von Erepsin, Trypsin, Kinase.- b) Trennung der Proteasen einiger anderer tierischer Organe und Sekrete.- c) Zerlegung des Enzymgemisches der Hefe.- ?) Trennung des Hefetrypsins von Invertin.- ?) Trennung der Hefeproteasen.- ?) Trennung von Saccharase und Maltase.- d) Zur Spezifitat der Proteasen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List