|
|
|||
|
||||
OverviewDie 10 Beiträge dieses Sammelbands zeigen, wie mathematisches Modellieren erfolgreich in den alltäglichen Mathematikunterricht integriert werden kann: Angeboten werden praktisch erprobte Lernumgebungen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen der Sekundarstufen. Die Autor*innenteams der Beiträge bestehen jeweils aus erfahrenen Mathematiklehrkräften und Hochschullehrenden der Mathematik bzw. Mathematikdidaktik. Diese reflektieren ihre Lernumgebung kritisch und verorten sie dafür in einem fachlichen und fachdidaktischen Rahmen. Darüber hinaus werden Ideen zu Unterrichtsplanung und Unterrichtsverlauf skizziert und eigene Erfahrungen unter Rückgriff auf Schüler*innenlösungen diskutiert. Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Beiträgen sind online verfügbar. Sie ermöglichen einen schnellen Zugang zu den Lernumgebungen und den direkten Einsatz im eigenen Mathematikunterricht. Full Product DetailsAuthor: Michael Besser , Maike Hagena , Janina Krawitz , Natalie Tropper-GrimannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 2024 ed. ISBN: 9783662699881ISBN 10: 3662699885 Pages: 147 Publication Date: 21 March 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsModellieren mit großen Zahlen – Schätzen und Messen auf dem Fußball- und Beachvolleyballfeld.- Daten, Modelle und Prognosen – das verborgene Vordringen einer Virusvariante.- Modellierungsproblem Fahrradstellplätze - Wenn alle mit dem Fahrrad kommen.- Experimente zu Bierschaumzerfall und Teeabkühlung – Potentiale zur Modellvalidierung.- Eine Einführung in die Modellierung von Virusausbreitung und -eindämmung in der Gesellschaft.- Normatives Modellieren im Kontext des Klimawandels –Wie viel CO2 stoßen Lebensmittel aus?- Von Waffeln, Kegeln und der Modellierung: Mit einem Sachproblem den mathematischen Modellierungsprozess erschließen und reflektieren.- „T-Shirts aus Bangladesch“ – Modellieren im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Ein Schwimmbecken auf dem eigenen Schulhof.- Das Festlegen von Regeln als Facette mathematischer Modellierung – Ein Unterrichtsvorhaben zu Sitzverteilungen im Allgemeinen und im Bundestag.ReviewsAuthor InformationMichael Besser, Professor für Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, Institut für Mathematik und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Maike Hagena, Juniorprofessorin für inklusive Mathematikdidaktik, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, Deutschland Janina Krawitz, Juniorprofessorin für Mathematik und ihre Didaktik, Institut für Mathematikdidaktik, Universität zu Köln, Deutschland Natalie Tropper-Grimann, Lehrerin für Mathematik und Musik, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel, Deutschland Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |