|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine Würdigung des Geehrten und ein Verzeichnis seiner Publikationen bilden den Rahmen für die Artikel der Festschrift für Abraham P. ten Cate (Universität Groningen) zu seinem 65. Geburtstag. Sie enthält Beiträge zu seinen Hauptarbeitsgebieten. Aufsätzen zur Grammatik des Deutschen und anderer Sprachen, vornehmlich im Bereich der Syntax, folgen Arbeiten zur Wort- und Textsemantik. Die Beiträge zur kontrastiven Linguistik beschäftigen sich mit dem Kaschubischen, Niederländischen, Russischen und Ungarischen sowie mit interkultureller Kommunikation und Multikulturalität im Allgemeinen. Ihnen folgt ein Block zu Fragen des Spracherwerbs und Sprachunterrichts, u. a. mit Bezug auf die Situation in den Niederlanden. Zwei Aufsätze zur Sprach- und Kommunikationstheorie beschließen den thematischen Teil des Bandes. Full Product DetailsAuthor: Wilfried Kürschner , Wilfried Kürschner , Reinhard Rapp , Jürg SträsslerPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 4 Weight: 0.580kg ISBN: 9783631620328ISBN 10: 3631620322 Pages: 370 Publication Date: 20 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhalt: Henk Harbers/Maurice Vliegen/Heinrich Weber: Abraham P. ten Cate: Universitatslehrer - Reformer und Organisator - Sprachforscher - Per Baerentzen: Vollstandige und unvollstandige Anhebungen im Deutschen - Stojan Bracic: Zur textkohasiven Potenz von Wortbildungsprodukten - Ioana-Narcisa Cretu: Die Sprachkompetenz am Beispiel der rumanischen Strukturen pahar de apa - pahar cu apa - Norio Shima: Ergebnisobjekte im Deutschen: Ein Erklarungsversuch ihrer Genese - Olga Souleimanova: Russian Impersonal Infinitive Sentences in Cognitive Perspective - Kazimierz A. Sroka: Synthetic and Analytic Formatives in Languages. A Revision - Heinrich Weber: Zeitloses Deutsch? UEberlegungen zum historischen Prasens - Karin Ebeling: Homeland - Studies in Meaning and Use - Marina Fomina: Configurative Components of Word Meaning - Elisabeth Rudolph: Worter und Satze in semantischer Analyse. Betrachtung von Beispielen aus der Wissenschafts- und Pressesprache - Valentina Stepanenko: Die Kategorie Geschlecht im Konzept ?y?a. Seele. Soul - Imre Szigeti: Prafixbedeutung - Kathi Dorfmuller-Karpusa: Stereotype und Multikulturalitat - Tatiana D. Shabanova/Yulia R. Yusupova: Space Localization at a Distance in Russian and English - Danuta Stanulewicz: The Use of the Kashubian Language from the Perspective of Young People Aged 16-19: Settings and Participants - Jozsef Toth: Abbildung konzeptueller Ereignisschemata durch die sprachliche Struktur. Ein deutsch-ungarischer Vergleich - Barbel Treichel: Interkulturelle Kommunikation aus der Erfahrungsperspektive moderner Europaer - Maurice Vliegen: Scheinbar identisch: Niederlandisch schijnen, deutsch scheinen - Huub van den Bergh/Lisanne Klein Gunnewiek/Wolfgang Herrlitz: Effekte der Schulgrammatik - Klaus-Dieter Gottschalk: Zur Evaluation von Zweitspracherwerb Englisch - Wilfried Kurschner: Wider Vielsprachigkeit - Jorg Meier: Textmuster und Textstrukturen im DaF-Unterricht. Lernen von und mit Texten - Haruko Miyakoda: Phonological Markedness, Acquisition and Disorders: Evidence from Japanese - Jurg Strassler: Pros and Cons of Vocabulary Teaching and Testing - Marjon Tammenga-Helmantel: Wie uns zu helfen ist - zur Abstimmung des Grammatikunterrichts in den Niederlanden - Reinhard Rapp: Speculations on the Basic Principles of Language - Manfred Uesseler: Diskurs und Wirklichkeit - Diskurs und Macht (Teil 1).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |