Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener?

Author:   Axel Bolder ,  Rudolf Epping ,  Rosemarie Klein ,  Gerhard Reutter
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2010 ed.
ISBN:  

9783531173405


Pages:   385
Publication Date:   11 February 2010
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener?


Overview

Full Product Details

Author:   Axel Bolder ,  Rudolf Epping ,  Rosemarie Klein ,  Gerhard Reutter
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   2010 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 2.10cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.567kg
ISBN:  

9783531173405


ISBN 10:   3531173405
Pages:   385
Publication Date:   11 February 2010
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Die Fragen der neuen Lebensläufe und die Antworten der Erwachsenenbildung.- Neue Lebenslaufregimes, Individualisierung und Subjektivierung von Arbeit und Bildung.- Lebenslaufregime: Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel.- „Neue Flexibilität“ und klassische Ungleichheiten: Ausbildungs- und Berufsverläufe in Deutschland.- Hauptsache Betrieb!? Zur Schlüsselfunktion von Einzelbetrieben für die Bildungs- und Erwerbsbiographie von Jugendlichen.- Lebensläufe in der Lebensmitte: Anpassung, Gestaltung und Beharrung in regionalen Lebenswelten.- Familienunterbrechungen im Lebensverlauf als Ursache kumulativer Geschlechterungleichheit.- Zur Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien. Exemplarische Konstellationen im IT-Bereich.- Zur biographischen Deutung von Berufswechseln im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie.- Die Selbstmanager. Biographien und Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten.- Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Selbststeuerung und Marktorientierung.- Völlig schwerelos. Zum Selbst-Verständnis (in) der jüngeren Debatte über lebenslanges Lernen.- Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf.- Veränderungen – und Verlust der beruflichen Identität? Ein Erfahrungsbericht aus einem Bildungsunternehmen.- Exklusion trotz – oder durch – Weiterbildung?.- Was kommt nach dem „selbstgesteuerten Lernen“? Zu Irrwegen, Gegenhorizonten und möglichen Auswegen einer verhängnisvollen Debatte.- Klassiktext.- Thesen zur „Einheit beruflicher und allgemeiner Bildung“ aus der Sicht der Erwachsenenbildung / Weiterbildung.- Praxen der Bildung Erwachsener: Lehren und Lernen für die Teilhabe in Arbeit undGesellschaft.- Weiterbildung für Arbeitskraftunternehmer.- Selbststeuerung im Lernkonzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung.- Ressourcen schonendes Lernen im Lebenslauf: Blended Learning.- Das WebKollegNRW als Vermittler neuer Konzepte der Bildung Erwachsener?.- Weiterbildung mit digitalen Medien für tendenziell Abstinente.- Chancen der Gestaltung von Umbrüchen im Erwerbsleben. Ein Bericht aus der Praxis handlungsorientierter Weiterbildung.- Verstetigung der Lebenslaufperspektive von Langzeitarbeitslosen durch arbeitsmarktorientierte Weiterbildungspolitik?.- Brüche im Erwerbsleben als Herausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung.

Reviews

Ein empfehlenswertes Werk f r alle, die als Wissenschaftler, P dagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung t tig sind. Weiterbildung - Zeitschrift f r Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011


Ein empfehlenswertes Werk f r alle, die als Wissenschaftler, P dagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung t tig sind. Weiterbildung - Zeitschrift f r Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011 Ein empfehlenswertes Werk fur alle, die als Wissenschaftler, Padagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung tatig sind. Weiterbildung - Zeitschrift fur Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011 Ein empfehlenswertes Werk fur alle, die als Wissenschaftler, Padagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung tatig sind. Weiterbildung - Zeitschrift fur Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011


Ein empfehlenswertes Werk fur alle, die als Wissenschaftler, Padagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung tatig sind. Weiterbildung - Zeitschrift fur Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011


Ein empfehlenswertes Werk f r alle, die als Wissenschaftler, P dagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung t tig sind. Weiterbildung - Zeitschrift f r Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011 Ein empfehlenswertes Werk f�r alle, die als Wissenschaftler, P�dagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung t�tig sind. Weiterbildung - Zeitschrift f�r Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011 Ein empfehlenswertes Werk fur alle, die als Wissenschaftler, Padagogen, Manager oder Politiker im Feld der Weiterbildung tatig sind. Weiterbildung - Zeitschrift fur Grundlagen, Praxis und Trends, 3-2011


Author Information

Dr. Axel Bolder, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung. Rudolf Epping, Supervisionspraxis Hülsmann & Epping, Soest. Rosemarie Klein, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund. Gerhard Reutter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ). Andreas Seiverth, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Frankfurt.

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List