|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJe mehr Kaufer das Betriebssystem Windows nutzen, desto mehr Programmierer schreiben Programme fur Windows. Je mehr Programme fur Windows angeboten werden, desto mehr Konsumenten kaufen Windows. Dieses sich selbstverstarkende Phanomen bezeichnet man in der Okonomie als, indirekte Netzwerkeffekte'. Es erlangte im U.S.-Kartellverfahren gegen Microsoft erstmals juristische Relevanz, da es als eine Ursache fur Microsofts Marktbeherrschung auf dem Betriebssystemmarkt galt. Die vorliegende Dissertation macht die okonomische Forschung zum Thema Netzwerkeffekte fur die kartellrechtliche Praxis nutzbar. Im okonomischen Teil wird anhand des Microsoft-Referenzfalles diejenige Konstellation vogestellt, in der Netzwerkeffekte zu einer Standardisierung auf ein Produkt fuhren. Im Anschluss werden Fragen zum naturlichen Monopol und einem moglichen Marktversagen diskutiert. Der rechtliche Teil zeigt, wie die okonomischen Ergebnisse in die Rechtspraxis ubertragen werden konnen. Uberpruft werden mogliche Behinderungsmissbrauche eines marktbeherrschenden Unternehmens durch die technische Erweiterung eines Produktes, durch die Kooperationsverweigerung und durch erwartungsbildende Maanahmen. Full Product DetailsAuthor: Julia PohlmeierPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 189 Weight: 0.312kg ISBN: 9783832908539ISBN 10: 3832908536 Pages: 206 Publication Date: 12 August 2004 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |