|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAntenne und die Laufzeit des Signals von der Abstrahlung bis zur Wieder- aufnahme des Echoimpulses legen Peilung und Abstand des Objektes, von dem das Echo stammt, bezüglich des eigenen Schiffes fest. Zur Anzeige und zur Aus- wertung dient normalerweise eine Elektronenstrahlröhre. Dort wird mit jeder Abstrahlung eines Impulses von der Antenne die Ablenkung des Elektronenstrahls vom Zentrum des Bildes zum Rande gestartet. Die Auslenkung des Elektronen- strahls erfolgt proportional zur Echolaufzeit Ein ankommendes Echosignal wird an die Anzeigeröhre zur Steuerung der Intensität des Elektronenstrahls gelegt und erzeugt so auf dem Bildschirm einen Leuchtfleck, dessen Entfernung von der Bildmitte der Entfernung zum reflektierenden Objekt proportional ist. Die Aus- lenkrichtung des Elektronenstrahls läuft synchron mit der Abstrahlrichtung der Antenne um. Auf dem Bildschirm entsteht so ein Radarpanorama der Umgebung, bezogen auf das eigene Schiff. Mit Hilfe eingeblendeter, im Gerät erzeugter Entfernungsmarken (Entfernungs- ringe) läßt sich der Abstand eines Objektes bestimmen; zum Peilen dient eine Peilskala am Umfang des Bildes. Das Radarbild liefert eine Momentaufnahme der Umgebung. Die Bewegung von Objekten- z. B. Kurs und Fahrt anderer Schiff- kann aus der fortgesetzten Beobachtung der Echoanzeigen ermittelt werden. Die Identifizierung von Objekten aus der Radaranzeige ist schwieriger als bei opti- scher Betrachtung. Aktuelle technische Entwicklungen unterstützen die fortwährende Verfolgung von Echoanzeigen und ihre Auswertung. Die Ablage der vollständigen Radar- information in einem Speicher läßt darüber hinaus zu, die Erneuerungsrate des Bildes unabhängig vom Senderhythmus der Radaranlage zu machen. Diese Entwicklung führt zur Darstellung auf Videomonitoren. Full Product DetailsAuthor: B. Berking , K.H. Cepok , J. Grimm , K.-H. HamerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 8. Aufl. 1986. Softcover reprint of the original 8th ed. 1986 Volume: 1 / C Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.721kg ISBN: 9783662219256ISBN 10: 3662219255 Pages: 402 Publication Date: 23 August 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Funkpeilwesen.- 2 Hyperbelnavigation.- 3 Radar.- 4 Integrierte Navigation und NAVSTAR GPS.- 5 Physik.- 6 Datenverarbeitung.- 7 Formelsammlung für die Funknavigation.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |