|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWozu Naturphilosophie? Alles was sämtlime Philosophen je über die Natur zusammenspekuliert haben, reimt dom nimt im entferntesten heran an das, was Natur- wissensmaft selbst erreimt hat. Hat etwa ein Philosoph von der Einheit von Raum und Zeit gewußt, wie sie Einstein entdeckte? Aum der große Kant ist dom hereingefallen, wenn er glaubte, daß das geometrisme Axiom, nam dem Parallelen sim nimt sdtneiden, ein ""synthetismes Urteil apriori"" sei. Bald namher war dom klar, daß es aum eine Geometrie gibt, in der die Parallelen sim eben dom smneiden, die nimteuklidisme Geo- metrie. Das berühmte Axiom ist eine liebgewordene Erfahrungstatsame, aber bei weitem nimt Ha priori"". So ungefähr sagte es der Verfasser im letzten Semester seines theoretism- physikalischen Studiums zu einem befreundeten Studenten der Philosophie, begeistert über die neuen Entdeckungen in seinem Fach. Jeder einzelne Satz ist richtig, aber das Argument als Ganzes ist grundfalsch. Nicht darum handelt es sich, daß Philosophie spezielle naturwissenschaft- lime Ergebnisse vorwegnehmen könnte. Wenn ein Philosoph das tut, wie es z. B. Kant in der zitierten Behauptung tat, dann besteht eben das Risiko, widerlegt zu werden. Daß aber Naturwissenschaft frei von philosophischen Vor-Urteilen, d. h. Urteilen, die vor ihr kamen, sei, ist ein Grundirrtum. Full Product DetailsAuthor: Walter HeitlerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1970 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.231kg ISBN: 9783528082840ISBN 10: 3528082844 Pages: 132 Publication Date: 01 January 1970 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinfuhrung: Der neue Himmel.- 1. Das Bild des Menschen als Objekt der Naturwissenschaft.- 2. Gilt die Gleichung: Leben = Physik + Chemie?.- 3. Ist ein lebender Organismus eine Maschine? - Oder eine Maschine ein denkender Organismus?.- 4. Der Pfeil der Zeit.- 5. Die Evolution.- 6. Physik, Chemie und andere Dinge.- 7. Die Naturwissenschaft Goethes.- 8. Gedanken zum Naturwissenschaftlichen Unterricht.- 9. Der Bildungswert der Naturwissenschaft.- 10. Vom Wert der Naturdinge und der Verantwortung naturwissenschaftlichen Forschen.- 11. UEber das Verstehen von Naturerscheinungen.- 12. UEber das innere Wesen der Naturdinge.- Schluss.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |