|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit der im vorliegenden Band der Husserliana Materialien veröffentlichten Vorlesung über ""Natur und Geist"" vom Sommersemester 1919 sind nun nach den Ideen II und der ""Natur und Geist""-Vorlesung von 1927 alle drei großen Auseinandersetzungen Husserls mit der ""Natur und Geist""-Problematik in Husserliana-Ausgaben zugänglich gemacht. Die zentrale Bedeutung der Vorlesung von 1919 innerhalb der umfangreichen und langjährigen Forschungen Husserls zum ""Natur und Geist""-Thema besteht in ihrer systematischen Übergangsstellung zwischen den vorherigen, mehr an Analysen zur Konstitution von Natur und Geist ausgerichteten Texten und den späteren, diese Thematik eher wissenschaftstheoretisch und wissenschaftskritisch angehenden Arbeiten. In dieser Vorlesung stellt Husserl auf der Grundlage einer allgemeinen Einleitung in die Phänomenologie umfassende Überlegungen zu einer transzendentalen Theorie von Natur und Geist an, in denen er vornehmlich die physische Natur und die ihr zuzuordnenden Wissenschaften zum Gegenstand seiner Untersuchungen macht. Full Product DetailsAuthor: Edmund Husserl , Michael Weiler , Edmund Husserl , Michael WeilerPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Volume: 4 Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.00cm Weight: 0.423kg ISBN: 9789401038997ISBN 10: 9401038996 Pages: 241 Publication Date: 04 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung des Herausgebers. Natur und Geist Vorlesungen Sommersemester 1919. Einleitung.- I. Teil: Allgemeine Einleitung in die Phänomenologie. Der Rückgang von der Wissenschaft auf das vorwissenschaftliche Bewusstsein. Das Ichleben als beständiges Perzipieren: Impression und Reproduktion innere und äussere Wahrnehmung. Gegenstand und Erscheinung. Die reine Icheinstellung und die Idee einer transzendentalen Phänomenologie. Die Methode der phänomenologischen Reduktion. Die transzendentale Phänomenologie als apriorische Wissenschaft vom reinen Bewusstsein.- II. Teil: Überlegungen zu einer transzendentalen Theorie von Natur und Geist. Die Gliederung in Dinge und Subjekte gemäß der Unterscheidung von Natur und Geist. Grundlinien einer Ontologie und Phänomenologieder physischen Natur. Die physische Natur als Gebiet von Wissenschaften und Wahrheiten. Die Probleme hinsichtlich der psychophysischen und der psychischen Sphäre sowie der entsprechenden Wissenschaften.- Beilage I.- Beilage II.- Beilage III.- Beilage IV.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |