|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Wie kann man vom Heiligen erzählen? Die Beiträge dieses Bandes nehmen Texte über christliche Heilige (Antonius, Martin von Tours, Hilarion, Genovefa u.a.) in den Blick. Sie fragen nach Erzählstrategien innerhalb dieser Texte, aber auch nach Beziehungen hagiographischer Texte untereinander und zu anderen Texten im Christentum und in der griechisch-römischen Literatur. Dabei werden Modelle der Erforschung von Narratologie und Intertextualität erprobt und im Blick auf Heiligenviten fortentwickelt. Dabei ergeben sich zum einen Einblicke in eine Fülle bewusst eingesetzter literarischer Mittel, um den oder die Heilige der Leserschaft plausibel zu machen, zum anderen wird das dichte Netz intertextueller Beziehungen deutlich, in dem von Heiligkeit erzählt, aber auch darüber reflektiert wurde. Die Kunst des ""Heilig-Schreibens"" in der Spätantike wird so literarisch und theologisch neu profiliert" Full Product DetailsAuthor: Christoph Brunhorn , Peter Gemeinhardt , Maria Munkholt ChristensenPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 7 Weight: 0.434kg ISBN: 9783161591914ISBN 10: 3161591917 Pages: 203 Publication Date: 05 August 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1985; Studium der Ev. Theologie in Göttingen; seit 2019 Vikar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Geboren 1970; 1990-96 Studium der Ev. Theologie an den Universitäten Marburg und Göttingen; 2001 Promotion zum Dr. theol. an der Philipps-Universität Marburg; 2003 Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck; 2006 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2007 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen; 2015-20 Sprecher des Sonderforschungsbereichs ""Bildung und Religion""; 2021-23 Dekan der Theologischen Fakultät. Geboren 1986; Studium der Ev. Theologie an der Universität Aarhus; 2015 Promotion im Fach Kirchengeschichte ebendort; 2015-19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1136 ""Bildung und Religion""; seit Oktober 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ev. Theologischen Fakultät, Universität Bonn." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |