|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Nachrichtenverarbeitungstechnik ist schon seit Iangerem kein ""Anhangsel"" der Nachrichteniibertragungstechnik mehr, so daB es ganz normal ist, daB in einem Werk iiber Nachrichtentechnik das Thema Nachrichtenverarbeitung von einem anderen Autor behandelt wird als das Thema Nachrichteniibertragung. Ich bedanke mich bei den Herausgebern fiir die Ehre, zu diesem renommierten Werk bei- tragen zu diirfen. Da es sich urn ein einfiihrendes Werk handelt, konnte selbstverstand- lich keiner der praktisch relevanten Themenbereiche erschopfend be- handelt werden; etliches konnte nur angerissen werden, manches blieb unerwahnt. Die exakte ErkIarung der Grundbegriffe war mir wichtiger als die Darstellung formaler Verfahren zur Aufgabenlosung. In der N achrichtenverarbei tungstechnik werden aus gegebenen Signalen weitere Signale derart ""erzeugt"", daB ein Mensch den gegebenen und den erzeugten Signalen Daten zuordnen kann, wobei er die einen als Er- gebnis einer bestimmten Verarbeitung der anderen interpretieren kann. Ein System der N achrichtenverarbeitung IaBt sich also nur verstandlich behandeln, indem man die Interpretationsvereinbarungen vollstandig in die Betrachtung einbezieht. Diesen Interpretationsvereinbarungen ist Kapitel 9 iiber Daten und ihre Codierung gewidmet. Mit der ab- strakten Funktion elementarer Verarbeitungsbausteine und den daraus konstruierbaren Funktionsblocken befaBt sich Abschnitt 10. 1 iiber Schaltalgebra und Schaltnetze. Einen kurzen Uberblick iiber die Mog- lichkeiten der technischen Realisierung der elementaren Verarbeitungs- bausteine gibt Abschnitt 10. 2 tiber Schaltkreistechnik. Die Grundlagen ftir die Zerlegung einer Verarbeitungsaufgabe in zeitlich aufeinander- folgende Schritte auf der Basis des Zustandsbegriffs werden mit Ab- schnitt 10. 3 iiber Schaltwerke eingefiihrt. Full Product DetailsAuthor: Karl Steinbuch , Werner Rupprecht , S. Wendt , Siegfried WendtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., neubearb. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.256kg ISBN: 9783540114147ISBN 10: 3540114149 Pages: 110 Publication Date: 01 November 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents9. Daten und ihre Codierung.- 9.1 Allgemeine Grundlagen.- 9.2 Numerische Daten.- 9.2.1 Analoge Daten und ihre Verarbeitung.- 9.2.2 Binarcodierte Zahlenwerte.- 9.3 Nichtnumerische Daten.- 10. Schaltnetze und Schaltwerke.- 10.1 Schaltalgebra und Schaltnetze.- 10.1.1 Definition der Schaltalgebra.- 10.1.2 Vollstandige Beschreibbarkeit, Normalformen.- 10.1.3 Wichtige Satze der Schaltalgebra.- 10.1.4 Weitere Verknupfungen.- 10.1.5 Schaltzeichen fur Verknupfungsglieder.- 10.1.6 Schaltnetzminimierung.- 10.1.6.1 Grundprinzip der Minimierung.- 10.1.6.2 Graphische Methode nach Karnaugh-Veitch.- 10.1.6.3 Analytische Methode mit Konsensus.- 10.1.7 Hazards in Schaltnetzen.- 10.2 Schaltkreistechnik.- 10.2.1 Prinzipien des Schaltkreisaufbaus.- 10.2.2 Schaltkreise mit Relais.- 10.2.3 Schaltkreise mit bipolaren Transistoren.- 10.2.4 Schaltkreise mit Feldeffekttransistoren.- 10.2.5 Ausgangsverschaltbare Schaltkreise.- 10.2.6 Matrixstrukturen: ROM und PLA.- 10.3 Schaltwerke.- 10.3.1 Modell des endlichen Automaten.- 10.3.2 Ungetaktete Schaltwerke.- 10.3.2.1 Aufbau und Funktion.- 10.3.2.2 Formaldarstellung fur Aufgabenstellungen: Petri-Netze.- 10.3.3 Getaktete Schaltwerke.- 10.3.3.1 Prinzip der getakteten Ruckkopplung.- 10.3.3.2 Flipflops.- 10.3.3.3 Synchronisation.- 10.3.3.4 Formale Darstellung von Aufgabenstellungen.- 11. Struktur digitaler nachrichtenverarbeitender Systeme.- 11.1 Elementare Systembausteine.- 11.1.1 Schaltnetze.- 11.1.1.1 Addiernetze.- 11.1.1.2 Weitere Netze mit praktischer Bedeutung.- 11.1.2 Register und Zahler.- 11.2 Steuerkreise.- 11.2.1 Allgemeines Steuerkreismodell.- 11.2.2 Ungetaktete Steuerkreise.- 11.2.3 Getaktete Steuerkreise.- 11.2.3.1 Struktur und Funktion.- 11.2.3.2 Mikroprogrammierung.- 11.3 Prinzip programmgesteuerter Rechensysteme.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |