Nachrichtentechnik: Band 1: Schaltungstechnik

Author:   Karl Steinbuch ,  Werner Rupprecht
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3. Aufl. 1982. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1982
ISBN:  

9783540113423


Pages:   174
Publication Date:   14 October 1982
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $108.11 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Nachrichtentechnik: Band 1: Schaltungstechnik


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Karl Steinbuch ,  Werner Rupprecht
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3. Aufl. 1982. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1982
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.360kg
ISBN:  

9783540113423


ISBN 10:   3540113428
Pages:   174
Publication Date:   14 October 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Zusammenstellung einiger Hilfsmittel aus der theoretischen Elektrotechnik.- 0.1 Spannungen, Ströme.- 0.1.1 Gleichspannung, Gleichstrom.- 0.1.2 Sinusförmige Wechselspannungen und-ströme.- 0.1.2.1 Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselspannungen und -Ströme.- 0.1.3 Nichtsinusförmige Spannungen und Ströme.- 0.1.3.2 Periodische nichtsinusförmige Spannungen, Pulse.- 0.1.3.1.1 Klirrfaktor.- 0.1.3.2 Unperiodische nichtsinusförmige Spannungen, Impulse.- 0.1.3.3 Zufällige Spannungen.- 0.1.4 Frequenzen, komplexe Frequenzen.- 0.2 Leistung.- 0.2.1 Leistung bei Gleichstrom.- 0.2.2 Leistung bei sinusförmigem Wechselstrom.- 0.2.2.1 Komplexe Leistung.- 0.2.3 Leistung bei nichtsinusförmigen Strömen.- 0.2.4 Leistung bei zufälligen Strömen.- 0.3 Zweipolige und vierpolige Schaltelemente.- 0.3.1 Zweipolige Schaltelemente.- 0.3.2 Vierpolige Schaltelemente.- 0.4 Analyse von Netzwerken.- 0.4.1 Kirchhoffsche Sätze.- 0.4.2 Schleifen- und Knotenanalyse.- 0.4.3 Anpassung von Zweipolquellen, Reflexionsfaktor, Echomaß.- 0.4.3.1 Anpassung.- 0.4.3.2 Reflexionsfaktor.- 0.4.3.3 Echomaß.- 0.5 Lineare Vierpole.- 0.5.1 Zusammenschaltung mehrerer Vierpole.- 0.5.2 Wellenparameter eines Vierpols.- 0.5.2.1 Anpassung von Vierpolen, Reflexionsfaktor.- 0.5.3 Betriebsparameter eines Übertragungssystems.- 0.5.4 Spezielle lineare Vierpole.- 0.5.4.1 Umkehrbare und passive Vierpole.- 0.5.4.2 Symmetrische Vierpole.- 0.6 Magnetische Gesetze: Durchflutungs-und Induktionsgesetz.- 0.7 Einiges über Größen und Einheiten.- Schaltungstechnik.- 1 Schaltelemente und einfache Netzwerke.- 1.1 Allgemeine Klassifizierung elektrischer Schaltelemente.- 1.2 Resistive Schaltelemente und einfache resistive Netzwerke.- 1.2.1 Spannungs-Strom-Beziehungen zweipoliger resistiver&Schaltelemente.- 1.2.2 Ohmsche Widerstände.- 1.2.3 Parasitäre nichtresistive Komponenten von Widerständen.- 1.2.4 Berechnung einfacher zeitinvarianter resistiver&Netzwerke, Beispiel Begrenzerschaltung.- 1.3 Kapazitive Schaltelemente und einfache Netzwerke mit&Kapazitäten.- 1.3.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Kapazitäten.- 1.3.2 Kondensatoren.- 1.3.3 Parasitäre nichtkapazitive Komponenten von Kondensatoren.- 1.3.4 Einfache Netzwerke mit Kapazitäten.- 1.3.4.1 Zusammenschaltung nichtlinearer Kapazitäten.- 1.3.4.2 Impulsformung durch lineare zeitinvariante RC-Glieder.- 1.3.4.3 Einweggleichrichter mit Glättungskapazität.- 1.4 Zweipolige induktive Schaltelemente und magnetische Kreise.- 1.4.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Induktivitäten.- 1.4.2 Spulen und technische Induktivitäten.- 1.4.2.1 Berechnung magnetischer Kreise.- 1.4.2.2 Die Permeabilität.- 1.4.2.3 Induktivität bei Kernen mit Luftspalt.- 1.4.2.4 Verluste und unerwünschte Kapazitäten von Spulen.- 1.5 Übertrager.- 1.5.1 Allgemeine Übertragertheorie.- 1.5.1.1 Der verlustlose steuerfreie Übertrager.- 1.5.1.2 Der ideale Übertrager.- 1.5.1.3 Der verlustlose Übertrager mit Streuung.- 1.5.1.4 Vierpoleigenschaften des Übertragers.- 1.5.2 Der Übertrager in speziellen technischen Anwendungen.- 1.5.2.1 Übertrager für relativ breite Frequenzbänder und reelle Beschaltungen.- 1.5.2.2 Der Übertrager mit relativ hochohmiger oder vorwiegend kapazitiver Beschaltung.- 1.5.2.3 Abschließende Bemerkungen über weitere Übertragerarten.- 2 Lineare zeitinvariante passive Netzwerke.- 2.1 Lineare zeitinvariante passive Zweipole.- 2.1.1 Elektrische Schwingkreise.- 2.1.1.1 Frequenzverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.1.2 Spannungs-und Stromüberhöhungen in Schwingkreisen.- 2.1.1.3 Zeitverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.2 Eigenschaften des allgemeinen linearen Zweipols.- 2.1.3 Reaktanzzweipole.- 2.2 Duale Netzwerke.- 2.3 Synthese einfacher Vierpole.- 2.3.1 Siebschaltungen.- 2.3.2 Verwirklichung ausgangsseitig beschalteter Polynomfilter.- 2.3.3 Normierte Potenz-und Tschebyscheff-Tiefpässe.- 2.3.4 Berechnung von Hochpässen und Bandpässen mittels Frequenzachsentransformation.- 2.3.5 Berechnung von Laufzeitgliedern.- 2.3.6 Entzerrer.- 2.3.6.1 Dämpfungsentzerrung.- 2.3.6.2 Phasen-bzw. Laufzeitentzerrung.- 2.4 Theorie einfacher Bandfilter.- 2.4.1 Eigenschaften des induktiv gekoppelten&Zweikreisbandfilters.- 2.4.2 Diskussion der Bandfilterselektion in einfachen Fällen.- 3 Verstärker.- 3.1. Resistive nichtlineare Netzwerke mit mehrpoligen Elementen.- 3.1.1 Beschreibung resistiver Schaltelemente.- 3.1.2 Ergänzende Ausführungen zu wichtigen Halbleiterbauelementen.- 3.1.2.1 Einige Grundlagen aus der Halbleiterphysik.- 3.1.2.2 Dioden.- 3.1.2.3 Bipolare Transistoren.- 3.1.2.4 Feldeffekttransistoren.- 3.1.3 Gleichstromanalyse resistiver nichtlinearer Netzwerke.- 3.2 Linearisierung nichtlinearer Netzwerke im Arbeitspunkt.- 3.2.1 Kleinsignalverhalten resistiver und dynamischer&Systeme.- 3.2.2 Einkopplung und Auskopplung von Wechselsignalen.- 3.2.3 Eigenschaften der Verstärkergrundschaltungen.- 3.3 Allgemeine Probleme des Verstärkerentwurfs.- 3.3.1 Arbeitspunkteinstellung und Arbeitspunktstabilisierung.- 3.3.2 Verstärkung und Frequenzgang von Verstärkerstufen.- 3.3.3 Obere Aussteuerungsgrenze, nichtlineare Verzerrungen.- 3.3.4 Untere Aussteuerungsgrenze, Störeinflüsse.- 3.3.5 Gegenkopplung.- 3.3.5.1 Allgemeine Beschreibung gegengekoppelter Schaltungen.- 3.3.5.2 Berechnung einfacher GK-Schaltungen.- 3.3.5.3 Stabilitätsbedingungen insbesondere bei Gegenkopplung.- 3.4. Operationsverstärker.- 3.4.1 Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers und Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern.- 3.4.2 Statische Unvollkommenheiten des realen&Operationsverstärkers.- 3.4.3 Dynamische Unvollkommenheiten des realen&Operationsverstärkers.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List