|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls das bekannteste Bild Kaiser Friedrichs I. (1122–1190) gilt der 'Cappenberger Barbarossakopf', eines der berühmtesten Kunstwerke des 12. Jahrhunderts. Da bereits früh Reliquien in seinem Inneren deponiert wurden, trat jedoch das Wissen um die Identität des Dargestellten in den Hintergrund. Zudem legte die hochkomplexe Ikonographie nahe, dem Kopf unterschiedliche Bedeutungen zuzuschreiben. In der vorliegenden, historische und kunsthistorische Ansätze vereinenden Studie wird das Kunstwerk aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und auf seine Funktionen als historisch-politisches Bild, Memorialbild und Reliquiar befragt. Erstmals wird auch der Frage nach dem Auftraggeber nachgegangen. Full Product DetailsAuthor: Caroline HorchPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 15 Dimensions: Width: 18.00cm , Height: 2.30cm , Length: 24.60cm Weight: 0.934kg ISBN: 9783412203467ISBN 10: 3412203467 Pages: 329 Publication Date: 03 September 2013 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationCaroline Horch wurde an der Universität Nimwegen, Niederlande, in Kunstgeschichte promoviert und lehrt heute als Privatdozentin für Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |