|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGrossen Metropolen ist der faszinierende Charakter eines geoffneten Buches eigen, wenn man geneigt ist, darin zu lesen. In ihrem Text analysiert Franziska Bollerey die Anziehungskraft, die jenseits des modernen Massentourismus liegt, Eindrucke, die nicht direkt ins Auge springen. Sie blattert gewissermassen im MYTHOS METROPOLIS, der sich in den Werken beruhmter Schriftsteller, Maler oder auch Filmregisseure spiegelt. Gegenuber deren eher sanften Lesart der Stadt wird von Kunstlern wie Piranesi und George Grosz ein anderes Bild vermittelt: die Stadt als ein lautes, sich aufdrangendes Tier. Full Product DetailsAuthor: Franziska BollereyPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Edition: 2nd ed. Weight: 0.594kg ISBN: 9783786125945ISBN 10: 3786125945 Pages: 150 Publication Date: 01 December 2009 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: English, German Table of ContentsReviewsFor anyone interested in cities or their effects on the human condition ... this book provides a valuable introduction.In this book, Franziska Bollerey investigates the visual poetics linked to the city ... The flow of the story created is an expertly composed rhapsody ... This subtle, essential and original book resembles no other and should be read and reread.Schon nach wenigen Seiten ist man ihm erlegen, dem Phanomen Grossstadt. In einer gelungenen Collage von Zitaten und Kommentaren, illustriert mit Bildern, Karikaturen, Plakaten und Fotografien aus drei Jahrhunderten macht Franziska Bollerey deutlich, was den Mythos Metropolis ausmacht ... Der deutsch-englische Band bietet eine Fulle von Anregungen, der Entwicklung unserer Stadte mit Aufmerksamkeit zu begegnen. Author InformationFranziska Bollerey, geb. 1944, unterrichtet Architektur- und Stadtbaugeschichte und ist Direktorin des IHAAU, 'Institute of History of Art, Architecture and Urbanism' an der TU Delft, Niederlande. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialokonomische und kulturhistorische Aspekte der Baukultur: Utopien, 1920er Jahre, Metropolen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |