|
![]() |
|||
|
||||
Overview""...ein wichtiges, klug konzipiertes Buch... eine empfehlenswerte Einführung und ein Nachschlagewerk, in dem man alles findet, was man bisher in vielen verschiedenen Büchern und Artikeln mühsam suchen mußte."" (tekom nachrichten) ""... ein Handbuch zur Typographie, dass auch für Branchen-Insider so manche wertvolle Anregung bereit hat. Nicht zuletzt stellt das Buch selbst ein gelungenes Beispiel für anspruchsvolles Publizieren (mit DTP) dar."" (Print Publishing) Full Product DetailsAuthor: Jürgen Gulbins , Christine KahrmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2000 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.676kg ISBN: 9783642631801ISBN 10: 3642631800 Pages: 430 Publication Date: 21 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1.1 Was ist Typographie?.- 1.2 Typographie als Handwerk.- 1.3 Die Schrift.- Schrift.- 2.1 Das Schriftzeichen.- 2.2 Zeichenmaße.- 2.3 Serifen.- 2.4 Das einzelne Zeichen (die Letter).- 2.5 Schrifteneinteilung.- 2.6 Schriftnamen innerhalb einer Schnittfamilie.- 2.7 Spezialzeichen und Spezialschnitte.- 2.8 Laufweiten, Zeichenabstände.- 2.9 Schriftauszeichnung.- 2.10 Wortabstände.- 2.11 Zeilenabstand und Durchschuß.- 2.12 Satzausrichtung.- 2.13 Initialen.- 2.14 Formsatz.- Maßangaben in der Typographie.- 3.1 Typographische Maßeinheiten.- Der Satzspiegel.- 4.1 Proportionen der Seite.- 4.2 Festlegen des Satzspiegels.- 4.3 Stilelemente im Satzspiegel.- 4.4 Feinkorrekturen.- Die Schrift zum Text.- 5.1 Aussage einer Schrift.- 5.2 Werkschriften.- 5.3 Überschriften / Headlines.- 5.4 Welche Schrift zu welchem Zweck?.- 5.5 Mischen von Schriften.- 5.6 Ausnahmen.- Schreibregeln.- 6.1 Zahlensatz.- 6.2 Absatz-Numerierung.- 6.3 Abkürzungen.- 6.4 Unterschiedliche Anführungszeichen.- 6.5 Zwischenräume.- 6.6 Verschiedene Textstriche.- Tabellensatz.- 7.1 Reihensatz oder Tabelle.- 7.2 Tabellenkomponenten.- 7.3 Tabellenkonzeption.- 7.4 Tabellengliederung.- 7.5 Besondere Situationen.- 7.6 Diagramm statt Tabelle.- 7.7 Tabelle statt Liste.- Abbildungen.- 8.1 Anordnung von Abbildungen.- 8.2 Linienstärken.- 8.3 Geeigneter Detaillierungsgrad.- 8.4 Schrift in Abbildungen.- 8.5 Randbeschnitt.- 8.6 Halbtonbilder und Raster.- 8.7 Komprimieren — aber richtig.- 8.8 Farbe in Dokumenten.- Von Zahlen zu Diagrammen.- 9.1 Verschiedene Diagrammarten.- 9.2 Dreidimensionale Diagramme.- 9.3 Skalen.- 9.4 Weitere Regeln bei Diagrammen.- Präsentationen.- 10.1 Vorüberlegungen zu Präsentationen.- 10.2 Von der Information zur Präsentation.- 10.3 Präsentationsmedien.- 10.4 Gliederung der Folien.- 10.5Schrift in Folien.- 10.6 Makro- und Mikrotypographic in Präsentationen.- 10.7 Graphiken in Folien.- 10.8 Überblendeffekte und Animationen.- 10.9 Weitere Tips für Präsentationen.- Der Standardbrief.- 11.1 DIN-Brief.- 11.2 Umschläge und Falzarten.- Von der Seite zum Buch.- 12.1 Arbeitsablauf einer Publikation.- 12.2 Die Teile eines Buchs.- 12.3 Titelei.- 12.4 Anhang.- 12.5 Einband.- Satz und Korrektur.- 13.1 Satzanweisungen.- 13.2 Korrekturen, Korrekturzeichen.- Das Belichten.- 14.1 Die Belichtung.- 14.2 PostScript, PDF oder Dokument?.- 14.3 Schriften beim Belichten.- 14.4 Graphiken und Bilder.- 14.5 Angaben zum Belichten.- 14.6 Raster beim Belichten.- 14.7 Belichten von Farben.- 14.8 Belichtungsformular.- 14.9 Proof — Probedruck.- Drucken und Binden.- 15.1 Verschiedene Druckverfahren.- 15.2 Druck-Vorbereitungen.- 15.3 Drucken über Laserdrucker.- 15.4 Offsetdruck.- 15.5 Tiefdruck.- 15.6 Hochdruck (Buchdruck).- 15.7 Druck-Weiterverarbeitung.- 15.8 Printing-on-Demand.- Digitale Formate — HTML und PDF.- 16.1 Digitale Formate.- 16.2 HTML — Hypertext-Markup-Language.- 16.3 Adobe Acrobat — PDF.- 16.4 Konvertierungen: PDF von und nach HTML.- Tips und Hinweise.- 17.1 Tips zum Thema Typographie.- 17.2 Zehn typische Sünden beim DTP.- 17.3 Tips zur Effizienz.- 17.4 Eine letzte Anmerkung.- Anhang A.- A.1 Alphabete.- A.1.1 Griechisches Alphabet.- A.1.2 Akzentzeichen.- A.1.3 Römische Zahlen.- A.2 Schreibregeln — Typo-Orthographie.- A.2.1 Zahlensatz.- A.2.2 Abkürzungen.- A.2.3 Anführungszeichen.- A.2.4 Textstriche.- A.2.5 Namen.- A.3 Maßeinheiten.- A.4 Schriftgrößen.- A.5 Papierformate.- Bibliographie.- B.1 Bücher.- B.2 Zeitschriften.- B.3 Informationen im Internet.- B.4 Typometer bzw. Typomaß.- Stichwortverzeichnis.- Dank.- Kolophon.ReviewsAus den Rezensionen zur 2. Auflage: ... ist einer klassiker der Typo Lehrbucher ... eine vollig uberarbeitete Version ... Sehr lohnenswert sind die Tipps zu Typografie und Effizienz beim Arbeiten ... Der Anhang mit Ubersichten zu Satzregeln, Divis/Gedankenstrich, Akzente, Abkurzungen, Anfuhrungszeichen, Schriftgrossen und Papierformaten etc. oder das Glossar machen -Mut zur Typografie- zu einem idealen Nachschlagewerk. Alles in allem ein zu empfehlendes Buch uber die Grundlagen der Typografie und deren technisches Umfeld. (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: </p>.. . ist einer klassiker der Typo-Lehrbucher ... eine vollig uberarbeitete Version ... Sehr lohnenswert sind die Tipps zu Typografie und Effizienz beim Arbeiten ... Der Anhang mit Ubersichten zu Satzregeln, Divis/Gedankenstrich, Akzente, Abkurzungen, Anfuhrungszeichen, Schriftgroen und Papierformaten etc. oder das Glossar machen Mut zur Typografie zu einem idealen Nachschlagewerk. Alles in allem ein zu empfehlendes Buch uber die Grundlagen der Typografie und deren technisches Umfeld. (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)</p> Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |