|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie DAGM veranstaltet seit 1978 jährlich an verschiedenen Orten ein wissenschaftliches Symposium mit dem Ziel, Aufgabenstellungen, Denkweisen und Forschungsergebnisse aus verschiedenen Gebieten der Mustererkennung vorzustellen, den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen den Fachleuten anzuregen und den Nachwuchs zu fördern. Beiträge zum Symposium kommen nicht nur aus dem Inland, sondern aus dem gesamten deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Die DAGM ist Mitglied der International Association for Pattern Recognition (IAPR). Der Tagungsband umfaßt 3 eingeladene Voträge und 77 begutachtete Beiträge, von diesen sind 49 dem Vortragsprogramm und 28 der Plakatausstellung zugeordnet. Full Product DetailsAuthor: Erwin PaulusPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1987 ed. Volume: 149 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.601kg ISBN: 9783540183754ISBN 10: 3540183752 Pages: 325 Publication Date: 18 September 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAdaptive kontextbezogene Signalanalyse zur Ermittlung von auffalligen Bildbereichen fur die initiale Bildanalyse.- Einsatz von Wachstumsoperatoren zur Bestimmung von Textureigenschaften.- Merkmalsextraktion aus der Rangordnung lokaler Grauwerte fur die Bildsegmentierung.- Bildsegmentierung durch zweidimensionale Hoehenschichtenfilterung.- An Expert System for Texture Analysis.- Expertensystemschalen und deklarative Programmierung fur die Implementation von Bildanalysealgorithmen.- Eine Sprache zur Implementation von Methoden der Bildverarbeitung.- Leitz-Bildanalysegerate als symbolisch programmierbare Datenflussrechner.- Datenflussrechner zur Echtzeitbildverarbeitung: Softwareentwicklungsumgebung.- Image-Processing Application Generation Environment (I-PAGE): Softwarewerkzeuge fur die Gestaltung offener Text/Bild-Anwendungssysteme.- SEQL ein benutzerfreundliches Betriebssystem fur Bildsequenzsysteme.- Die GOP-Theorie: Ein machtiges Werkzeug in der digitalen Bildverarbeitung.- Aufwandsreduzierte Realisierung von Filterketten fur den Aufbau einer Bildpyramide.- Eine Hardwarearchitektur zur Erzeugung des Hierarchischen Strukturcodes.- Wege zur Dokumentinterpretation: Schriftzeichenerkennung, Grafikerkennung, wissensbasierte Analyse.- Segmentierung von verklebten Einzelzeichen mit einer heuristischen Suchstrategie.- Relationale Datenmodellierung in einem Dokumentanalysesystem.- Dokumentanalyse mit Hilfe von ATN's und unscharfen Relationen.- Automatisierte Umsetzung mechanischer Konstruktionszeichnungen in CAD-Modelle: Stand der Technik, Probleme, Loesungsansatze.- Dokumenten-Segmentierung durch Unterabtastung.- Regelgesteuerte Zeichenerkennung und Dokumentklassifikation.- Erkennung eines eingeschrankten Zeichensatzes mit groessen- und fontinvarianten Merkmalen.- Automatische Erfassung kartographischer Zeichnungen.- Sprecherunabhangige Einzelworterkennung mit Hilfe stochastischer Wortmodelle.- Einsatz von Aussprachemodellen fur Woerter in einem silbenorientierten Spracherkennungssystem.- Mehrfache phonetische Darstellung in einem Spracherkennungssystem fur grossen Wortschatz.- Verteilte Prozessarchitektur fur ein sprachverstehendes Echtzeitsystem.- Erprobung eines Spracherkennungssystems mit simulierter Prosodieanalyse.- Wechselwirkung zwischen akustischer Erkennung und hoeheren Wissensquellen im sprachverstehenden System SPICOS.- Spracherkennung mit stochastischen Grammatiken: Wissensreprasentation, Architektur und Suchstrategie.- Flexible Steuerung eines sprachverstehenden Systems mit Hilfe mehrkomponentiger Bewertungen.- Invariante Mustererkennung im Frequenzbereich bei Grauwertbildern.- Wissensbasierte Erkennung von komplexen Objekten mit linien- und flachenhaften Komponenten im Hierarchischen Strukturcode (HSC).- Einfache Objektunterscheidung mit integralgeometrischen Methoden.- Verfahren fur eine schnelle Konturanalyse.- Ein hierarchisches Relaxationsverfahren zur Lageerkennung dreidimensionaler Objekte.- Nachbarschaftsstrukturen als Bildtrager.- Ein abstrakter Zugang zur digitalen Geometrie - Moeglichkeiten und Grenzen.- Elimination von kleinen Kurvenstucken in der 2x2/2 Kurvenpyramide.- Erkennung komplexer Zellstrukturen mit Methoden der mathematischen Morphologie.- Klassifizierung und Segmentierung medizinischer Bilder mit Hilfe der selbstlernenden topologischen Karte.- Ein neues Verfahren zur euklidischen Skelettierung von Binarbildern.- A Note on Parallel Thinning for Digital Sets.- Mustererkennung in Linienbildern durch Graphensuche - ein Relaxationsansatz.- Echtzeit- Grau- und Farbbild-Vorverarbeitung zur Steuerung eines Biotechnologie-Roboters.- Optische Qualitatskontrolle von Gewebe aus Hochleistungsfasern.- Entwicklung eines Verfahrens zur digitalen Stereo-Erkennung von Baumkronen in Luftbildern.- Verwendung von dreidimensionalen CAD-Modellen fur den Handkameraeinsatz bei zweiarmigen Montagerobotern.- Kombination der Erkennungsergebnisse unabhangiger abstandsmessender Klassifikatoren bei der handschriftlichen Direkteingabe.- Automatische Auffindung von Zellkernen in mikroskopischen Zellbildszenen.- System zur Identitatsprufung durch Handschriftanalyse.- Beruhrungslose on-line Schrumpfmessung von Textilien durch korrelative Textur-Analyse.- Analyse von Houghraumen zur Interpretation von Polyederszenen.- Ein Programmsystem und einige Versuche zum Photometrischen Stereosehen.- Linsenfehlerkorrigierte Eichung von Halbleiterkameras mit Standardobjektiven fur hochgenaue 3D-Messungen in Echtzeit.- Ranging Errors with Verging Stereo Cameras.- Synthetische Vielfach-Stereobilderzeugung aus Subtraktionsangiographieaufnahmen.- Automatische Rasterkoordinatenermittlung mit Hilfe digitaler Filter.- Aufbau und Einsatz eines kombinierten Laser/Kamera-Systems.- Justierung von Bildpaaren ohne Verwendung von Passpunkten.- 3-D Segmentation von Kernspin-Tomogrammen.- Ein System zur Gewebecharakterisierung in der Kernspintomographie.- Wissensbasierte Diagnoseunterstutzung bei der Gewebecharakterisierenden Kernspintomographie.- 3d-Rekonstruktion des Thalamus des Menschen: Problemloesung und klinische Anwendung in der funktionellen Neurochirurgie.- Analyse von Volumendaten fur Diagnostik und Planung operativer Eingriffe am Bewegungsapparat.- 4D-Szenenanalyse mit integralen raum-/zeitlichen Modellen.- Schatzung dreidimensionaler Bewegungsparameter aus Bildfolgen.- Ein Verfahren zur Modellierung von 3D - Objekten aus Fernsehbildfolgen.- Untersuchungen zur Hindernisdetektion durch Auswertung von Verschiebungsvektorfeldern.- Neue Ansatze zur Bildfolgenanalyse.- Bildfolgenanalyse dreidimensionaler turbulenter Stroemungen.- Bewegungsgesteuertes Einlernen und Wiedererkennen von Objekten in Bildfolgen.- Auswahlverfahren fur die wissensbasierte Bildauswertung mit dem Blackboardbasierten Produktionssystem BPI.- Konfliktloesung auf statistischer Basis bei der Analyse von Werkstuckszenen mit Produktionsregeln.- Algorithmische Strukturierung symbolischer Bildbeschreibungen zur Erzeugung nicht-normalisierter Datenbankschemata.- Wissensakquisition mit semantischen Netzen.- Wissensbasierte Konfigurierung von Interpretationsoperatoren an Hand eines hierarchischen Szenenmodells.- XRAY - An Experimental Configuration Expert System for Automatic X-ray Inspection.- AI/DF Artificial Intuition/Data Fusion: Kreative Informationssysteme der 5. Generation auf der Basis verallgemeinerter Mustererkennung.- Klassifikation 2-dimensionaler Objekte in Luftbildern mit dem Blackboardbasierten Produktionssystem BPI.- Autorenindex.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |