Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle: Interdisziplinärer Ansatz in Forschung und Lehre

Author:   Sven Mertens
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2004 ed.
ISBN:  

9783824407408


Pages:   256
Publication Date:   29 January 2004
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle: Interdisziplinärer Ansatz in Forschung und Lehre


Add your own review!

Overview

Sven K. Mertens beschreibt ein Modell zur zeitechten Darstellung normativer Organisationsregelungen, die sich generisch aus dem Wissen der Mitarbeiter und bestehenden elektronischen oder schriftlichen Daten ableiten. Mit Hilfe von Designmethoden erstellt er exemplarisch Modellsichten und Kennzahlen, die eine vollstandige Abbildung und Nutzung organisatorischer Regelungen zur Organisationslenkung und -entwicklung ermoglichen.

Full Product Details

Author:   Sven Mertens
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Imprint:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2004 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.369kg
ISBN:  

9783824407408


ISBN 10:   382440740
Pages:   256
Publication Date:   29 January 2004
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Thematischer Überblick.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Forschungsgegenstand.- 2.1 Deskription der betrieblichen Organisationen.- 2.2 Historische Phasen der Organisationsentwicklung.- 2.3 Interdisziplinäre Modellvorstellung zur Organisation.- 2.4 Multivalente Lenkungs- und Entwicklungsaufgaben.- 3 Zielstellung.- 3.1 Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der Wissenschaftsdisziplinen.- 3.2 Konzept zur Multivalenten Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle.- 3.3 Forschungsthesen.- 4 Forderungen.- 4.1 Ansätze zur Organisationsmodellierung.- 4.2 Kriterien zur Bewertung.- 4.3 Ableitung von Modellforderungen.- 5 Erkenntnisgrundlagen.- 5.1 Sprachen zur Organisationsbeschreibung.- 5.2 Sprachformalisierung als Basis der Deskription.- 5.3 Formale Gliederung von Modellinhalten am Beispiel der Petri-Netze.- 5.4 Multizweck-orientierte Referenzmodellierung.- 5.5 Integrierte Unternehmensmodellierung.- 5.6 Objektorientierte Systembeschreibung mit der Unified Modeling Language.- 5.7 Übersicht zu den abgeleiteten Forschungsaufgaben.- 6 Deskriptiver Modellansatz.- 6.1 Deskriptoren.- 6.2 Transformation der Deskriptoren in objektorientierte Darstellungsformen.- 6.3 Notation des Organisationsmodells.- 6.4 Ontologische Bewertung der Modellnotation.- 7 Objektorientiertes Organisationsmodell nebst exponierten Ordnungsvorschriften.- 7.1 Klasse Akteur (abstrakt).- 7.2 Klasse Prozess.- 7.3 Klasse Information.- 7.4 Klasse Beziehungen (abstrakt).- 7.5 Ordnungsvorschriften und -prinzipien.- 8 Vorgehensempfehlung für die Behandlung von Organisationssachverhalten.- 8.1 Analyse.- 8.2 Design.- 8.3 Betrieb.- 8.4 Nutzung.- 9 Anwendungsfälle der organisatorischen Lenkung und Entwicklung.- 9.1 Modellsichten.- 9.2 Kennzahlen.- 10 Lehrveranstaltung „Prozessmanager“.- 10.1Perspektiven zur Wissensvermittlung.- 10.2 Ansätze zu einer integrierten Lehrveranstaltung.- 11 Zusammenfassung.- 12 Literatur.- 13 Glossar.- 14 Anhang zur integrierten Lehrveranstaltung „Prozessmanager“.- 14.1 Ablauf der Lehrveranstaltung.- 14.2 Beschreibung Unternehmensorganisation HP-W AG.- 14.3 Deskriptives Organisationsmodell „CallCenter“.- 14.4 Rahmendaten.- 14.5 Auflistung des Lehrmaterials.

Reviews

Author Information

PD Dr. Sven K. Mertens habilitierte sich bei Prof. Dr. Petra Winzer im Fach Produktionssicherheit und Qualitätswesen am Fachbereich Sicherheitstechnik der Universität Wuppertal. Er ist DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Dozent an der Fakultät Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften in der deutschsprachigen Abteilung Wirtschaftsinformatik sowie wissenschaftlicher Leiter am Forschungszentrum IGS (Integrierte Geschäftssysteme) der Marmara Universität Istanbul.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List