Multisensorikpraxis

Author:   Horst Ahlers
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
ISBN:  

9783642643651


Pages:   392
Publication Date:   19 September 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Multisensorikpraxis


Add your own review!

Overview

Das Werk Multisensorikpraxis behandelt die Integration verschiedener Sensortypen zur Lösung von Aufgaben in der Meßtechnik. Anwendungsfelder sind in der Industrie (Steuerung und Regelung von Prozessen) ebenso wie in anderen Bereichen zu finden. Das Werk enthält einen Grundlagenteil und zahlreiche Beispiele aus Anwendungsgebieten.

Full Product Details

Author:   Horst Ahlers
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.640kg
ISBN:  

9783642643651


ISBN 10:   3642643655
Pages:   392
Publication Date:   19 September 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I Kompendium Multisensorik.- 1 Mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Multisensor-Systemen.- 1.1. Beschreibung realer Sensor-Systeme.- 1.1.1 Bildung des Modells.- 1.1.2 Beschreibung realer Systemeigenschaften.- 1.2 Optimierung von Sensor-Systemen durch Variation und Selbstorganisation.- 1.2.1 Gezielte Variation von Systemparametern.- 1.2.2 Änderung von Systemen durch Selbstorganisation.- 1.2.3 Sensor-Systeme und Applikationsmöglichkeiten von Lernalgorithmen Neuronaler Netze.- 2 Experimentell gestützte Mehrkomponentenoptimierung.- 2.1 Experimentelle Optimierung.- 2.2 Experimentelles Optimierungsverfahren nach Gauß-Seidel.- 2.3 Experimentelles Optimierungsverfahren nach Box-Wilson.- 2.4 Modellaufstellung.- 2.5 Experimentelle Koeffizientenbestimmung.- 2.6 Versuchsplanung.- 2.7 Modelladäquatheit.- 2.8 Versuchspläne.- 2.9 Standardisierte Optimierungsaufgaben.- 2.10 Algorithmus der Mehrkomponentenoptimierung.- 2.11 Kompromißmenge der Standardoptimierungsaufgaben.- 2.12 Stochastische Kompromißmengenbestimmung.- 3 Chemischen Sensoren: Grundlagen und Anwendungen in Arrays.- 3.1 Einleitung.- 3.1.1 Definition und Klassifizierung chemischer Sensoren.- 3.1.2 Übersicht über Funktionsprinzipien chemischer Sensoren.- 3.2 Elektronische Leitfahigkeits-Sensoren mit Metalloxiden.- 3.2.1 Detektionsprinzipien und Materialanforderungen im Überblick.- 3.2.2 Partialdruck-Leitfähigkeitsrelationen („Eichkurven“).- 3.2.3 Signale aus Wechselstrommessung.- 3.2.4 Multisensoranwendungen von Halbleitersensoren.- 3.3 Sensoren mit Polymeren und organischen Käfigverbindungen.- 3.3.1 Erkennungsstrukturen in Polymeren und organischen Käfigverbindungen.- 3.3.2 Thermodynamik und Kinetik der Volumenabsorption in Polysiloxanen.- 3.3.3 Anwendung von Polysiloxanen in Sensorarrays.- 3.3.4 Kalorimetrische Sensoren mit Polymeren.- 3.3.5 Kapazitive Sensoren mit Polymeren.- 3.3.6 Optische Sensoren mit Polymeren.- 3.3.7 Organische („supramolekulare“) Käfigverbindungen.- 4 Schaltungstechnik für Multisensoren.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Multisensoren zur Signalerzeugung.- 4.1.2 Schaltungstechnik zur Signalverarbeitung.- 4.1.3 Gliederung.- 4.2 Sensorelement.- 4.2.1 Zweipol als Signalquelle.- 4.2.2 Vierpol als Signalquelle.- 4.3. Schaltung für den sensitiven Zweipol.- 4.3.1 Signalaufnahme von einer Spannungsquelle.- 4.3.2 Signalaufnahme von einer Stromquelle.- 4.3.3 Signalaufnahme von einem Widerstand.- 4.3.4 Signalaufnahme von einer Kapazität.- 4.3.5 Signalaufnahme von einer Induktivität.- 4.3.6 Integrierende Signalaufnahme.- 4.3.7 Differenzierende Signalaufnahme.- 4.3.8 Signalaufnahme von R-, C- und L-Kombinationen.- 4.3.9 Komparator-und Brückenschaltungen.- 4.4. Schaltungen für den sensitiven Vierpol.- 4.4.1 Signalaufnahme von spannungsgesteuerter Stromquelle.- 4.4.2 Signalaufnahme von stromgesteuerter Stromquelle.- 4.4.3 Signalaufnahme von passiven RC- und RCL Netzwerken.- 4.4.4 Signalaufnahme von passiven Verzögerungsgliedern.- 4.5. Schaltungen für die Signalauswertung.- 4.5.1 Zeitmultiplex.- 4.5.2 Frequenzmultiplex.- 4.5.3 Impulsfolgemultiplex.- 5 Bio-Aktivitäts-Sensorik (BAS).- 5.1 Einführung.- 5.2 Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu Biosensoren.- 5.2.1 Begriffe.- 5.2.2 Aufbau der Meßsysteme.- 5.3 Meßvorgang.- 5.3.1 Vorgänge am amperometrischen mikrobiellen Sensor.- 5.3.2 Auswertbare Meßgrößen.- 5.3.3 Einflußfaktoren auf die Meßgrößen.- 5.4 Geräte und Materialien.- 5.5 Anwendung im Umweltbereich.- 5.5.1 Abbauspektren.- 5.5.2 Dosis-Wirkungs-Beziehungen.- 5.5.3 Optimierung des Induktionszustandes.- 5.6 Anwendung bei der Verfahrensentwicklung/-optimierung.- 5.6.1 Ermittlung kinetischer Parameter.- 5.6.2 Ermittlung optimaler Betriebskriterien.- 5.7 Anwendung in der Grundlagenforschung.- 5.8 Ausblicke.- 6 Fahrzeugelektronik mit einer Vielzahl von Sensoren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Multisensorik im Kraftfahrzeug.- 6.3 Multisensoren im Kraftfahrzeug.- 6.4 Sensoren für sicherheitsrelevante Systeme.- 6.4.1 Beschleunigungsaufnehmer für einen Airbag.- 6.4.2 Kurzschlußringsensor.- 6.4.3 Berührungsloser, kapazitiver Drehwinkelsensor.- 6.5 Sensoren zur Mechanik- und Grenzwertüberwachung.- 6.5.1 Klopfsensoren.- 6.5.2 Lambda-Sonden.- 6.6 Sensoren für nicht sicherheitsrelevante Systeme.- 6.6.1 Abstand- und Geschwindigkeitsensor.- 6.6.2 Kraftstoffqualitätssensor.- 6.7 Ausblicke.- 7 Multikanalanordnungen mit CCD-Sensoren.- 7.1 Einleitung.- 7.2 CCD-Bauelementanordnungen.- 8 Biosensorarrays.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Meßmethoden, mögliche sensorische Bestandteile und Störfaktoren.- 8.3 Grundprinzipien des Aufbaus von Biosensoren bzw. Sensorarrays.- 8.4 Applikationsbeispiele.- II Applikationslösungen mit Multisensoren.- 9 Multisensorik zur Korrosionsmessung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Elektrochemische Methoden der Korrosionsmessung.- 9.3 Sensoren.- 9.4 Multiple Meßanordnungen.- 9.5 Realisierung.- 10 Multisensorsystem aus SENSORiCCARD® und Computer.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Lösungsvarianten.- 10.3 Lösungserarbeitung.- 10.4 SENSORiCSOFT®.- 10.5 Softwaremodule.- 11 Miniaturisierte, integrierte Biosensoren für Glukose- und Laktat-Monitoring.- 11.1 Problemstellung.- 11.2 Lösungsvarianten / Lösungserarbeitung.- 11.3 Realisierung.- 11.4 Verallgemeinerung.- 12 Monitoring für die Hydrologie.- 12.1 Problemstellung.- 12.2 Lösungsvariante.- 12.3 Lösungsverarbeitung / Realisierung.- 12.3.1 Sensor und Signalaufbereitung.- 12.3.2 Datenakquisitionsmodul.- 12.3.3 Energieversorgung.- 12.3.4 Auswerte-Software.- 12.4 Verallgemeinerung.- 13 Multikanalregistrierung für das Gehirnmagnetfeld.- 13.1 Problemstellung.- 13.2 Sensoren und Meßmethode.- 13.3 Lösungsvariante: Biomagnetische Meßsysteme.- 13.4 Ergebnisse.- 13.5 Verallgemeinerung.- 14 Probleme bei der Sensorkonfiguration.- 14.1 Problemstellung.- 14.2 Lösungsvarianten.- 14.3 Lösungserarbeitung.- 14.4 Verallgemeinerung.- 15 Zustandsdiagnose und Prozeßüberwachung mit Multisensorsystemen.- 15.1 Problemstellung.- 15.2 Lösungsvarianten / Lösungsbearbeitung.- 15.3 Überwachung von schnellaufenden Aluminium-Feinbandgerüsten.- 16 Signalverarbeitung bei der Branderkennung: Melder mit Gas-Multisensoren.- 16.1 Problemstellung: Früherkennung von Schwelbränden.- 16.2 Lösungsvarianten.- 16.3 Lösungsbearbeitung.- 16.4 Realisierung.- 16.5 Verallgemeinerung.- 17 On-Line-Betrieb für die Gewässerüberwachung mit Multisensoren.- 17.1 Problemstellung.- 17.2 Lösungsvarianten.- 17.3 Lösungsbearbeitung.- 17.4 Realisierung.- 18 Fuzzyauswertung und Neuronale Netze für die Abwasseranalytik.- 18.1 Problemstellung.- 18.2 Lösungsvariante.- 18.3 Verallgemeinerung.- 19 Telematik mit multisensorischen und multiaktorischen Komponenten.- 19.1 Problemstellung.- 19.2 Lösungsvarianten zur Erfassung und Übertragung umwelttechnischer Daten.- 19.3 Lösungserarbeitung.- 19.4 Realisierung.- 20 Merkmalsselektion und Zustandsschätzung für die Bioprozeßüberwachung.- 20.1 Führung biotechnologischer Prozesse.- 20.2 Lösungsvarianten.- 20.3 Größen zur Beschreibung biotechnologischer Prozesse.- 20.4 Phaseneinteilung zur Zustandscharakterisierung.- 20.5 Suboptimale Steuerung des mikrobiellen Schadstoffabbaus mit Hilfe des Phasenmodellansatzes.- 21 Multisignal - Messungen im industriellen Störfall.- 21.1 Problemstellung.- 21.2 Lösungsvariante / Lösungserarbeitung.- 21.3 Verallgemeinerung.- 22 Mehrzieloptimierung der Fotolithografie in der Mikroelektronik.- 22.1 Problemstellung.- 22.2 Lösungsvariante.- 22.3 Lösungserarbeitung / Praxisrealisierung.- 22.4 Verallgemeinerter Lösungsalgorithmus.- 23 Korrektursystem für Temperatureinflüsse.- 23.1 Problemstellung.- 23.2 Lösungsvariante.- 23.3 Lösungserarbeitung.- 23.4 Realisierung.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

. ..Der Anwender, der dieses Buch mit dem Vorsatz, fur sein spezielles Problem eine Losung zu finden, durchblattert, wird ... sicher auf viele gute Losungsansatze treffen. Sehr erfreulich ist, dass neben der speziellen Problematik der Multisensorik viele Kapitel auch einen Uberblick uber die Probleme der Sensorik allgemein geben... (Werkstoffe und Korrosion) .. .Der Anwender, der dieses Buch mit dem Vorsatz, fur sein spezielles Problem eine Losung zu finden, durchblattert, wird ... sicher auf viele gute Losungsansatze treffen. Sehr erfreulich ist, dass neben der speziellen Problematik der Multisensorik viele Kapitel auch einen Uberblick uber die Probleme der Sensorik allgemein geben... (Werkstoffe und Korrosion)


. ..Der Anwender, der dieses Buch mit dem Vorsatz, fur sein spezielles Problem eine Losung zu finden, durchblattert, wird ... sicher auf viele gute Losungsansatze treffen. Sehr erfreulich ist, dass neben der speziellen Problematik der Multisensorik viele Kapitel auch einen Uberblick uber die Probleme der Sensorik allgemein geben... (Werkstoffe und Korrosion)


.. .Der Anwender, der dieses Buch mit dem Vorsatz, fur sein spezielles Problem eine Losung zu finden, durchblattert, wird ... sicher auf viele gute Losungsansatze treffen. Sehr erfreulich ist, dass neben der speziellen Problematik der Multisensorik viele Kapitel auch einen Uberblick uber die Probleme der Sensorik allgemein geben... (Werkstoffe und Korrosion)


. ..Der Anwender, der dieses Buch mit dem Vorsatz, fur sein spezielles Problem eine Losung zu finden, durchblattert, wird ... sicher auf viele gute Losungsansatze treffen. Sehr erfreulich ist, dass neben der speziellen Problematik der Multisensorik viele Kapitel auch einen Uberblick uber die Probleme der Sensorik allgemein geben... (Werkstoffe und Korrosion


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List