|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch wird die Multisensordatenverarbeitung bei Roboteranwendungen umfassend behandelt. Zunächst werden die wesentlichen Grundlagen der Informationsverarbeitung von Sensordaten dargestellt. In einem speziellen Kapitel werden die Besonderheiten der Montage mit Industrierobotern und die Anforderungen an ein Multisensorensystem betrachtet. Darauf aufbauend wird ein hierarchisches Konzept zur Überwachung und Diagnose von Roboteraktionen erarbeitet. Die Ebenen des Systems werden in bezug auf benötigtes Wissen, die Art der Verarbeitung und die Struktur der Daten untersucht. Je höher die Ebene, desto abstrakter ist die Formulierung der Verarbeitungsschritte korrespondierend mit der Wissensrepräsentation. Ein ausführliches Beispiel rundet die Darstellung ab. Das Multisensorsystem ist dabei in die Struktur eines fortgeschrittenen Handhabungssystems eingebettet. Dem Leser wird mit dem Buch eine übergreifende Sicht der Sensorproblematik in der Robotik vermittelt. Das spezielle Thema der Multisensorik stellt dabei keine Einschränkung dar, sondern läßt erst die zunehmende Bedeutung der Softwareaspekte von Sensoren in den Vordergrund treten. Full Product DetailsAuthor: Jörg Raczkowsky , J'Org RaczkowskyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 268 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.20cm Weight: 0.326kg ISBN: 9783540537458ISBN 10: 3540537457 Pages: 168 Publication Date: 26 February 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung und Aufgabenstellung.- 1.1 Sensoren und Messtechnik, Definitionen.- 1.2 Sensoren in der Robotik.- 1.2.1 Ankopplung von Sensoren an Roboter.- 1.2.2 Multisensorsysteme.- 1.2.3 Wertung bisheriger Systeme.- 1.3 Eigener Ansatz.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Methoden und Techniken fur die Sensordatenverarbeitung.- 2.1 Mustererkennung.- 2.2 Modellierungsmethoden fur die Umwelt.- 2.2.1 Oberflachendarstellung.- 2.2.2 Generalisierte Zylinder.- 2.2.3 Volumenorientierte Darstellung.- 2.3 Methoden der Kunstlichen Intelligenz (KI).- 2.3.1 Wissensreprasentation.- 2.3.2 Wissensnutzung.- 2.3.3 Suchproblematik.- 2.3.4 Zur Architektur von Expertensystemen.- 2.3.4.1 Die Blackboard-Architektur.- 2.3.4.2 Blackboardsysteme.- 2.3.4.3 Das Blackboard-Entwicklungssystem GBB.- 2.4 Modellierung von Unsicherheiten.- 2.4.1 Modell der bedingten Wahrscheinlichkeit.- 2.4.2 Certainty factor-Modell.- 2.4.3 Dempster-Shafer-Theorie.- 2.4.4 Fuzzy set-Theorie.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Sensorunterstutzte Montage mit Industrierobotern.- 3.1 Fehler bei der Montage.- 3.2 Die Montageaufgabe.- 3.2.1 Sichten der Szene.- 3.2.2 Einfugen.- 3.3 Sensorklassifikationen.- 3.4 Fusion von Sensordaten in Roboteranwendungen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Das Konzept der UEberwachung.- 4.1 Einbindung der UEberwachung in ein Robotersystem.- 4.2 Die UEberwachungskomponente.- 4.3 Kontrolle und Kommunikation.- 4.3.1 Die Struktur der Kontrolle.- 4.3.2 Kommunikation in der Kontrolle.- 4.3.2.1 Die Fehlererkennung.- 4.3.2.2 Die Diagnose.- 4.4 Das Weltmodell.- 4.4.1 Das spezifische Sichtenmodell fur die Sensoren.- 4.4.2 Randbedingungen fur den Zugriff.- 4.4.3 Darstellung der Daten.- 4.4.4 Zugriff auf die Daten.- 4.5 Die Stufen der Sensordatenverarbeitung.- 4.5.1 Vorverarbeitung der Sensordaten.- 4.5.2 Die Ebene der Vergleichseinheiten.- 4.5.3 Die Diagnoseebene.- 4.5.3.1 Die Kontrolle des Blackboardsystems.- 4.5.3.2 Die Datentafel und die Wissensquellen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Der Ablauf einer UEberwachung.- 5.1 Planungsvorgaben und reale Situation.- 5.2 Die UEberwachung der Handhabungssequenz.- 5.2.1 Der UEberwachungsauftrag.- 5.2.2 Vorverarbeitung der Daten des Sichtsystems.- 5.2.2 Die Daten aus dem Weltmodell.- 5.3 Die Fehlererkennung.- 5.4 Diagnose der Fehlersituation.- 5.4.1 Die Hypothesenbildung aus den Merkmalsdaten.- 5.4.2 Verifikation der Hypothesen mit einem Graphenansatz.- 5.4.3 Ansatze fur die 3D-Lagebestimmung.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Literatur.- 8 Anhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |