|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch behandelt den Aufbau und die Bedeutung von Multiprozessor-Systemen. Die beschriebenen Systeme - und zwar sowohl kommerziell verfügbare als auch erst im Forschungsstadium befindliche - werden auf ihre relevanten Merkmale hin untersucht und einander gegenübergestellt. Die resultierende Klassifikation ist in dieser Form in der Literatur noch nicht vorhanden. Sie schafft zum einen Licht im Begriffsdickicht und kann zum anderen als Basis für Entscheidungen dienen. Ziel ist, dem Leser einen breiten Überblick sowie fundierte Hintergrundinformation zu geben. Er kann das Buch auch als Nachschlagewerk verwenden. Die übersichtliche Giederung sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis unterstützen ihn dabei. Das Buch wendet sich an Hersteller, Anwender und Studenten, vor allem aber an den technischen Manager, der über Anschaffung und Einsatz zu entscheiden hat. Er kann sich umfassend informieren und die einzelnen Systeme auf die Eignung für seine Bedürfnisse hin beurteilen. Full Product DetailsAuthor: Monika Gonauser , Michael MrvaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.482kg ISBN: 9783540502623ISBN 10: 3540502629 Pages: 256 Publication Date: 18 January 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Klassifikation von Multiprozessor-Systemen.- 1.1 Definition Multiprozessor-System .- 1.1.1 Basis -Definition.- 1.1.2 Verwandte Rechnertypen.- 1.2 Klassifikationsschema.- 1.2.1 Klassifikationsprobleme.- 1.2.2 Kurzdarstellung der Klassifikation.- 1.3 Einzeldarstellung der Klassifikationsmerkmale.- 1.3.1 Strukturelles Kriterium Prozessoreigenschaften .- 1.3.2 Strukturelles Kriterium Systemkopplung .- 1.3.3 Strukturelles Kriterium Verbindungsnetze .- 1.3.4 Funktionales Kriterium Betriebssystem-Organisation .- 1.3.5 Funktionales Kriterium Speicheraufteilung .- 1.3.6 Funktionales Kriterium Ebene der Parallelverarbeitung .- 1.3.7 Definitionserweiterung.- 1.3.8 Klassifikationen aus der Literatur.- 1.4 Anmerkungen zur Softwareerstellung.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Verbindungsnetze.- 2.1 Unterscheidungskriterien und Klassifikationsmerkmale.- 2.1.1 Art der Verbindung und Steuerung.- 2.1.2 Statische bzw. dynamische Verbindungsnetze.- 2.2 Statische Netzstrukturen.- 2.2.1 Hypercube.- 2.2.2 Binarbaum.- 2.3 Dynamische Netzstrukturen.- 2.3.1 Busstrukturen.- 2.3.2 Zellenbasierte Netze.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Rechnerbeispiele zu einigen Klassifikationsmerkmalen.- 3.1 Prozessorzahl.- 3.1.1 Geringe Prozessorzahl.- 3.1.2 Mittlere Prozessorzahl.- 3.1.3 Grosse Prozessorzahl.- 3.2 Enge bzw. lose Kopplung.- 3.2.1 Enge Kopplung.- 3.2.2 Lose Kopplung.- 3.2.3 Mischformen aus enger und loser Kopplung.- 3.3 Verbindungsstruktur.- 3.3.1 Statische Netze.- 3.3.2 Dynamische Netze.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Funktionale Aspekte.- 4.1 Prozessverteilung.- 4.1.1 Load balancing.- 4.1.2 Scheduling.- 4.2 Prozesskommunikation.- 4.2.1 Gegenseitiger Ausschluss.- 4.2.2 Nachrichtenaustausch.- 4.3 Speicherzugriffe, hot spot.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Leistungsaspekte.- 5.1 Begriff und Einflusse.- 5.1.1 Leistungsmindernde Einflusse.- 5.1.2 Was ist Leistung? .- 5.1.3 Theoretische Schatzungen.- 5.2 Leistungskriterien und Einflussfaktoren.- 5.2.1 Monoprozessor-Systeme und Parallelrechner.- 5.2.2 Qualitativer Speedup.- 5.2.3 Asymptotische Leistung.- 5.2.4 Unterschiedliche Operationsmodi.- 5.2.5 Kommunikations- Overhead .- 5.2.6 Kriterien der Warteschlangentheorie.- 5.3 Leistungsmessung und -vergleich.- 5.3.1 Simulation und analytische Verfahren.- 5.3.2 Benchmark-Technik.- 5.3.3 Vergleich von Multiprozessor-Systemen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Methoden zur Modellbildung und Analyse von Rechnersystemen.- 6.1 Analytische Verfahren.- 6.1.1 Allgemeine Eigenschaften.- 6.1.2 Modellierung mit Warteschlangenmodellen, berechenbare Leistungsgroessen.- 6.1.3 Warteschlangenmodelle mit Produktformloesung.- 6.1.4 Warteschlangenmodelle ohne Produktformloesung.- 6.2 Simulation.- 6.2.1 Simulation versus analytische Verfahren.- 6.2.2 Simulation zur Leistungsuntersuchung.- 6.2.3 Komponenten eines Simulators.- 6.2.4 Typen von diskreten Simulationsmodellen.- 6.2.5 Durchfuhrung von Simulationsuntersuchungen.- 6.2.6 Hilfsmittel zur Beschreibung von Simulationsmodellen.- 6.3 Petri-Netze.- 6.3.1 Definition und Modellierungsaspekte.- 6.3.2 Funktionalitat und Analyse.- 6.3.3 Petri-Netz-Erweiterungen.- 6.3.4 Zeitbehaftete und allgemeine stochastische Petri-Netze.- 6.4 Modellbildung und Analyse von Multiprozessor-Systemen.- 6.4.1 Modelltypen.- 6.4.2 Vergleich der Modellierung von Multiprozessor-und konventionellen Systemen.- 6.4.3 Anwendung von Simulation, analytischen Verfahren und Petri-Netzen zur Untersuchung von Multiprozessor-Systemen.- Literatur zu Kapitel 6.- V Verbindungsnetze.- V.l Klassifikationsmerkmale von Netzen.- V.2 Statische Netze.- V.2.1 Klassifikationsmerkmale fur statische Netze.- V.2.2 Topologien fur statische Netze.- V.2.2.1 Ring.- V.2.2.2 Vollvermaschung.- V.2.2.3 Binarbaum.- V.2.2.4 Hyperbaum.- V.2.2.5 Multibaum.- V.2.2.6 Hypercube.- V.2.2.7 Cube Connected Cycles (CCC).- V.2.2.8 Two-Wade-Netz.- V.2.2.9 Gitter bzw. Torus.- V.2.2.10 Alpha-Netz.- V.3 Dynamische Netze.- V.3.1 Klassifikationsmerkmale fur dynamische Netze.- V.3.2 Crossbar-Netze.- V.3.2.1 Einstufige Crossbar-Netze.- V.3.2.2 Clos-Netze.- V.3.2.3 Triangular Crosspoint Array.- V.3.2.4 Binomial Concentrator von Masson.- V.3.3 Netze, die aus Zellen aufgebaut sind.- V.3.4 Mehrstufige Permutationsnetze.- V.3.4.1 Klassifikationsmerkmale fur mehrstufige Permutationsnetze.- V.3.4.2 Waksman-Netze.- V.3.4.3 Joel-Netze.- V.3.4.4 Benes-Netze.- V.3.4.5 Omega-Netze.- V.3.4.6 Flip-Netze.- V.3.4.7 Indirect Binary n-Cube.- V.3.4.8 Banyan-Netze.- V.3.4.9 Baseline-Netze.- V.3.4.10 Delta-Netze.- V.3.4.11 Data-Manipulator-Netze.- V.3.4.12 Fehlertoleranz von mehrstufigen Permutationsnetzen.- V.3.4.13 Topologische AEhnlichkeit mehrstufiger Permutationsnetze.- V.3.5 Einstufige Permutationsnetze.- V.3.5.1 ILLIAC-Netze.- V.3.5.2 PM2I-Netze.- V.3.5.3 Shuffle-Exchange-Netze.- V.3.5.4 Cube-Netze.- V.3.6 Busstrukturen.- V.3.6.1 Systembus.- V.3.6.2 Mehrbussysteme.- V.3.6.3 Spanning Bus Hypercube.- V.3.6.4 Beta-Netze.- Literatur zu Verbindungsnetzen.- R Beispiele fur Multiprozessor-Systeme.- R.l Kommerzielle Rechner.- R.l.l Alliant-FX-Serie.- R.l.2 Apollo-DSP 9000.- R.1.3 BBN -Butterfly, GP1000.- R.l.4 Bromcom-Hyper-micro.- R.l.5 Concurrent-3280-MPS.- R.1.6 Convex -Cl-XP.- R.1.7 Cray Research -Cray X-MP.- R.1.8 Denelcor -HEP.- R.1.9 Elxsi -System 6400.- R.1.10 Encore -Multimax.- R.l.ll Flexible -Flex/32.- R.1.12 Floating Point Systems -T-Serie.- R.1.13 Goodyear Aerospace -MPP.- R.1.14 Intel -iPSC-Serie.- R.1.15 Intel -iSGR-Serie.- R.1.16 Meiko -Computing Surface.- R.1.17 NCube -NCube-Serie.- R.1.18 Parsytec -Megaframe.- R.1.19 Sequent-Balance.- R.1.20 Sequent -Symmetry.- R.1.21 Siemens -MX 500.- R.1.22 Thinking Machines -Connection Machine.- R.2 Forschungsprojekte.- R.2.1 Cedar (University of Illinois, USA).- R.2.2 CHIP (Purdue University, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.3 Cosmic Cube (California Institute of Technology, Pasadena, USA).- R.2.4 DADO (Columbia University, New York, USA).- R.2.5 DIRMU (Universitat Erlangen-Nurnberg,BRD).- R.2.6 M5PS(TH Aachen, BRD).- R.2.7 PASM (Purdue University, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.8 RP3 (IBM, New York, USA).- R.2.9 Suprenum (Suprenum GmbH, BRD).- R.3 Tabellen.- R.3.1 Kommerzielle Rechner.- R.3.2 Forschungsprojekte.- R.3.3 UEbersicht uber weitere Multiprozessor-Systeme.- Literatur zu den Rechnerbeispielen.- Literatur zu den im Text naher beschriebenen Rechnern.- Literatur zu den zusatzlichen Rechnerbeispielen.- Angaben fur die Tabellen.- Abkurzungen.- Verzeichnis der Rechnerbeispiele.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |