|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBereits seit Jahrzehnten ist in den Industrielandern das multiple Organversagen die dritthaufigste Todesursache, - nach den Herz-Kreislauferkrankungen und den vielfaltigen Krebserkrankungen. In Deutschland sind dem multiplen Organversagen mehr als 70.000 Todesopfer/Jahr zuzuschreiben. Die haufigsten Ursachen sind Sepsis, Polytraumata, kritisch verlaufende Virusinfektionen wie auch toxische Einwirkungen. Ausgangspunkt ist eine Zellschadigung gleich in welchem Organ, welche zur lokalen Aktivierung der Abwehr und Reparatursysteme des Koerpers fuhrt. Hierzu gehoeren das Kinin-, das Komplement-, das Gerinnungs- und das Fibrinolysesystem wie auch das unspezifische und spezifische Entzundungs- und Immunsystem. Diese aktivierten Systeme dienen einerseits der Begrenzung und Ausheilung der ursprunglichen Schadigung, koennen bei persistierendem oder sich verstarkendem Schaden aber auch in eine sich selbstverstarkende Aktivierungsspirale munden, in einen Teufelskreis, welcher im primar betroffenen Organ dessen teilweise oder vollstandige Funktionsunfahigkeit bewirkt, bei Versagen der lokalen Regulationsmechanismen die Abwehrsysteme auch in anderen Organen aktiviert und dort zu weiteren Zellschadigungen und Funktionsbeeintrachtigungen fuhrt, in den Blutkapillaren aller betroffenen Organe in eine verstarkte Gerinnung bei mangelnder oder fehlender Fibrinolyse mundet und letztlich im multiplen Organversagen als katastrophale Folge endet. Zu verhindern sind die schwerwiegenden Folgen des multiplen Organversagens nur durch eine fruhe Diagnostik von aktivierten Faktoren der Abwehrsysteme, durch eine Kompensation der durch die Abwehrsysteme bedingten Schaden und durch eine Starkung derjenigen Faktoren, welche die Gerinnung hemmen und die Fibrinolyse foerdern. Im vorliegenden Buch wird auf die Ursachen der Zellschadigung in den unterschiedlichen Organen eingegangen, der Prozess der hierdurch bedingten lokalen Aktivierung der unterschiedlichen Abwehrsysteme naher geschildert, die inhibierenden Mechanismen der Aktivierungen naher dargestellt und der UEbergang von der lokalen Organ-Schadigung hin zum multiplen Organversagen im einzelnen beschrieben. Full Product DetailsAuthor: Hans-Harald Sedlacek , Hermann Erich KargesPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Dimensions: Width: 17.50cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.816kg ISBN: 9783110535556ISBN 10: 3110535556 Pages: 362 Publication Date: 21 August 2018 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsZiel des umfassenden ersten deutschsprachigen Werkes ist es, fur alle in medizinischen Berufen Tatige das MOOS naher darzustellen. Die Moeglichkeiten der Diagnostik, die Therapieverfahren, welche symptomatischpalliativ wirken, wie auch der Versuch, die Ursachen des Organversagens kausal zu beheben, werden in der Abhandlung nach aktuellem Wissensstand besprochen. Klinische und biochemische diagnostische Parameter komplettieren die Abhandlung. Die aktuellen therapeutischen Ziele und Strategien sowie die Moeglichkeiten der Pravention finden ebenfalls ihre Niederschrift. Das Buch kann allen interessierten Berufsgruppen, die in der Intensivmedizin, lntensivpflege sowie in Diagnostik und Therapie tatig sind, uneingeschrankt zum Vertiefen, besonders was die Erkenntnis als Horror autotoxicus betrifft, empfohlen werden. Hardy-Thorsten Panknin in: MTA Dialog 20.9 (2019), 827 Ziel des umfassenden ersten deutschsprachigen Werkes ist es, fur alle in medizinischen Berufen Tatige das MOOS naher darzustellen. Die Moeglichkeiten der Diagnostik, die Therapieverfahren, welche symptomatischpalliativ wirken, wie auch der Versuch, die Ursachen des Organversagens kausal zu beheben, werden in der Abhandlung nach aktuellem Wissensstand besprochen. Klinische und biochemische diagnostische Parameter komplettieren die Abhandlung. Die aktuellen therapeutischen Ziele und Strategien sowie die Moeglichkeiten der Pravention finden ebenfalls ihre Niederschrift. Das Buch kann allen interessierten Berufsgruppen, die in der Intensivmedizin, lntensivpflege sowie in Diagnostik und Therapie tatig sind, uneingeschrankt zum Vertiefen, besonders was die Erkenntnis als Horror autotoxicus betrifft, empfohlen werden. Hardy-Thorsten Panknin in: MTA Dialog 20.9 (2019), 827 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |