|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIst die Einführung von E-Learning und E-Collaboration eine für unser Unternehmen nützliche Investition? Das ist eine Frage, auf die Sie nach Lektüre dieses Buches mit Sicherheit eine begründete Antwort geben werden! Multimediales Lernen im Netz, E-Learning und E-Collaboration haben sich in den letzten Jahren mit Riesenschritten weiter entwickelt. Viele Organisationen setzen inzwischen E-Learning erfolgreich ein und haben zahlreiche praktische Erfahrungen gesammelt. Multimediales Lernen im Netz bietet Entscheidungsträgern aus Personal und IT eine umfassende und zugleich kompakte Orientierung. Analysen, Checklisten, Hintergrundinformationen und zahlreiche praktische Beispiele runden diesen leicht verständlichen und lebendigen Leitfaden für E-Learning und E-Collaboration ab. Die einschlägige Berufs- und Gremientätigkeit der Autorinnen gewährleisten den hohen Praxisbezug. Full Product DetailsAuthor: Beate Bruns , Petra GajewskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., vollst. überarb. Aufl. 2002 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783540424772ISBN 10: 3540424776 Pages: 269 Publication Date: 11 January 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für die Weiterbildung.- 1.1 Fragmente - online.- 1.2 Ausgangssituation.- 1.3 Trends des technologiebasierten Lernens.- 1.4 Literatur.- 2 Didaktisch-methodisches Design.- 2.1 Didaktisch-methodisches Design - Begriffsbestimmung.- 2.2 Didaktische Modelle.- 2.3 Didaktische Elemente.- 2.4 Methodische Grundformen - Lernszenarios.- 2.5 Methodische Elemente.- 2.6 Kriterien für eine didaktisch gelungene Lernumgebung.- 2.7 Literatur.- 3 Mediales Design.- 3.1 Komposition.- 3.2 Bildschirmaufteilung.- 3.3 Mediale Elemente.- 3.4 Integration der medialen Elemente.- 3.5 Literatur.- 4 Hard- und Software für multimediales Lernen im Netz.- 4.1 Computernetzwerke als technische Basis netz- und webbasierten Trainings.- 4.2 Architektur netz- und webbasierter Lehr-/Lernumgebungen.- 4.3 Produkte für netz- und webbasiertes Lernen.- 4.4 Literatur.- 5 Multimediales Lernen im Netz- Ein Projekt.- 5.1 Projekttyp und Zeitrahmen.- 5.2 Vorüberlegungen.- 5.3 Analysephase.- 5.4 Konzeption.- 5.5 Realisierung der Lehr-/Lernumgebung und der Lernangebote.- 5.6 Integration in das Unternehmen.- 5.7 Konkrete Projekte.- 5.8 Literatur.- 6 Konzeption und Realisierung der Lehr/Lernumgebung.- 6.1 Überblick über das Teilprojekt Lehr-/Lernumgebung (Campus).- 6.2 Konzeption.- 6.3 Realisierung.- 6.4 Zusammenfassung.- 6.5 Literatur.- 7 Konzeption und Realisation des Content.- 7.1 Das Projektziel und seine Rahmenbedingungen.- 7.2 Die Konzeption.- 7.3 Das Drehbuch.- 7.4 Die erfolgreiche Content-Produktion.- 7.5 Online-Kurse - Übersicht.- 7.6 Literatur.- 8 Integration in das Unternehmen.- 8.1 Die Einführung der neuen Lehr-/Lernumgebung.- 8.2 Qualifizierung.- 8.3 Aus dem Tagebuch eines Teletutors.- 8.4 Fazit.- 8.5 Literatur.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |