Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongreß, Berlin, 6.–8. Oktober 1992

Author:   Klaus Dette ,  Dieter Haupt ,  Christoph Polze
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   5
ISBN:  

9783540558767


Pages:   572
Publication Date:   30 September 1992
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $248.03 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongreß, Berlin, 6.–8. Oktober 1992


Add your own review!

Overview

Smallkit ermöglicht es Studenten oder wenig erfahrenen Programmierern, Anwendungsprogramme mit professionellem Look and Feel in wenigen Wochen (inkl. Einarbeitungszeit) zu erstellen. Es wurde bisher in mehreren Programmier- praktika für Wirtschaftsinformatiker sowie in Diplomarbeiten eingesetzt. Die erzielten Resultate bestätigen, daß der Einsatz von Application Frameworks mit in akzeptabler Zeit meisterbarer Komplexität in der Ausbildung äußerst motivierend und stark qualitätsverbessernd wirkt. Die Studierenden sind dadurch in der Lage, in einem Semester einfache Anwendungsprogramme wie Graphikeditoren, Buchhaltungsprogramme, etc. zu entwickeln. Dies ist ohne den Einsatz von vorgefertigten Bausteinen unmöglich und bietet außerdem die Möglichkeit, in professionelle Fertigungstechnik, nämlich der Systementwicklung mit Einbezug von Halbfabrikaten, einzuführen. Literatur [Apple89] Apple Computer; MacApp 2.0; Product Documentation; 1989 [Digitalk88] Digitalk Inc; SmalitalkIV Mac, Tutorial and Programming Handbook; Product Documentation; 1988 [NeXT89] NeXT Inc; System Reference Manual: Concepts (Preliminary 1.0); Product Documentation; 1989 [ParcPlace90] ParcPlace Systems; Objectworks lor Smalltalk-80 Re1.4; Product Documentation; 1990 [Weinand89] Weinand A, Gamma E, Marty R; Design and Implement?tion 01 ET ++, a Seamless Object- Oriented Application Framework; Structured Programming, Vol 10, No 2; Springer; 1989 Weitere Publikationen über Smallkit: Stritzinger A., Architecture and Dynamics of Smallkit:: 'In Easy-To-Leam Application Framework. Proceedings 01 the TOOLS Pacilic 1990 Conlerence, Sydney, Australia Stritzinger A., Smallkit - A Slim Application Framework. Joumal 01 Object-Oriented Programming, Vol. 4, No.

Full Product Details

Author:   Klaus Dette ,  Dieter Haupt ,  Christoph Polze
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   5
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.890kg
ISBN:  

9783540558767


ISBN 10:   3540558764
Pages:   572
Publication Date:   30 September 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Eröffnung.- Grußwort des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft.- Grußwort des Senats von Berlin.- Mensch-Computer — Arbeitsteilung oder Ersatz des Menschen? (Festansprache).- Multimedia.- MultiMedia Concert Demo “A Symphony of Sights & Sounds”.- Multimedia-Didaktik — State of the art.- Multimedia — Die zukünftigen neuen Informationssysteme in Lehre und Studium.- Multimediale Lernsysteme als Ausbildungsinstrumente.- Interaktives Lernen mit vollständig digital arbeitenden Multimedia-Systemen.- Multimedia — Vision und Wirklichkeit.- Multimedia — Perspektiven und Trends.- Videointegration in Workstations — Der Schlüssel zu lokalem und netzwerkweitem Multimediaeinsatz.- Neue Wege in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung — Die HERMES-CD — Das Hypermedia-Informationssystem.- Multimediales Lehren und Lernen mit dem CIM-Lehr- und Lernsystem in curricularer Einbettung als Methode der interdisziplinären CIM-Qualifizierung.- Multimedia in der Lehre — Und was sagt das Urheberrecht?.- Hypertextgestützte Hypertextausbildung — Rhetorikbildung.- In Bildern messen — Bildverarbeitung am Laborarbeitsplatz.- DESKTOP-Video als Lehrmedium im Biochemie-Unterricht.- Lehrsoftware und Programmierumgebungen.- Computer in der Lehre.- Lerntheoretische Grundlagen für die Kategorisierung von Bildungssoftware.- ASK-SISY und ASK-SAM — Softwarerecherche und Softwareabruf über die internationalen Hochschulnetze.- Das Europa-Programm DELTA in der Bundesrepublik Deutschland.- Lernprogrammentwicklung im Rahmen des Modellversuchs “Integration studenteneigener Rechner in das Studium an Fachhochschulen”.- SYMEP — Ein System für menügeführte Programmierübungen.- m2dB — Objektorientierte Modula-2-Schnittstelle für dBASE IV-Datenbanken.- Möglichkeiten informationstechnischer Grundbildung für Blinde.- Smallkit — Ein objektorientierter Programmbaukasten für die Software-Engineering-Ausbildung.- Erfahrungen mit Petri-Netz-Tools In der Ausbildung für verschiedene Studiengänge.- Tools zur Entwicklung wissensbasierter Software und portabler graphischer Benutzeroberflächen.- LP-Lupe — Ein System zur Linearen Programmierung.- Netzwerke.- Community Computing in the USA.- Netzwerkmanagement und netzwerkweites Systemmanagement in heterogenen Netzen.- I3V — Eine Architektur für erweiterbare, modulare Informationssysteme.- ERIKA — Automatisierung der Verwaltung kleiner Bibliotheken.- Pädagogisches Netzwerk — alphadidact —.- Systemaspekte.- Status und Trend mikroprozessorbasierter Systeme.- Rightsizing — Client-Server Computing.- Solaris — UNIX-Betriebssystemumgebung für Intel und SPARC.- Operating System/2 Version 2.0 — Vielfalt ohne Grenzen.- Informatik und Mathematik.- Illustrierte Mathematik — Visualisierung von mathematischen Gegenständen.- Der Bresenham-Algorithmus und andere graphische Grundprozeduren.- Ein graphischer Editor für die Lehre.- Programmsystem KONUS.- INGMATH — Ausgewählte Kapitel der Ingenieur-Mathematik.- IRSATOL — Irregular Sampling of Band-limited Signals TOOLBOX.- Einsatz von Simulationssoftware in der Elektronik-Ausbildung.- Lehrentwurfssystem für CMOS-Gate-Array-Schaltkreise.- VIRLAB — Eine Umgebung zur Simulation von Computerviren.- Ingenieurwissenschaften.- Einsatz einer Expertensystemschale in der Ingenieurausbildung, dargestellt am Beispiel von Insight 2.- Flexibles Planungs- und Steuerungsprogramm für Betonfertigteilwerke — Programmsystem PROFER.- Festlegung räumlicher Objekte durch eine ebene Graphik.- Die Architekturphotographie als didaktisches Schlüsselmedium für die Lehre von Darstellender Geometrie, CAD und Animation.- Entwicklung einer nach Lernschritten variierbaren CAD-Menüführung im Bereich Architektur.- Neue Methoden in der Gestaltbeschreibung von Architektur.- Konzept für die didaktische Aufbereitung von Berechnungsgängen mit Hilfe der Objektorientierten Programmierung.- Strategie zur Entwicklung und Nutzung von Lehrsoftware im Fach Landmaschinenkonstruktion.- Experimentiersystem für fachpraktische Übungen zur digitalen Signalverarbeitung mit Signalprozessoren.- CADCS — Rechnergestützter Entwurf von Regelungsanlagen.- SIGVID— Ein Programmsystem zur Unterstützung der Lehre auf dem Gebiet der digitalen Nachrichtensignalverarbeitung.- MagnetoCAD — Das Werkzeug für Aktoren, Sensoren und EMV-Probleme.- RobotoCAM — Das Werkzeug für dynamische Roboter-Simulation mit Display-Teaching.- Naturwissenschaften und Medizin.- FLUMECH — Ein interaktives Computerprogramm zur Simulation einer Gasströmung nach dem gaskinetischen Ansatz.- Nichtlineare Kurvenanpassung mittels numerischer Suchverfahren.- Visualisierung — Anwendungsmöglichkeiten von Personalcomputern und Workstations in der Lehre.- ZET— Ein interaktives grafikorientiertes dreidimensionales Simulationsprogramm.- Kombination im Rechner gespeicherter Versuchsdaten mit computergestützten Messungen im Physiologischen Praktikum am Beispiel des Programms “Muskel”.- AGMOS — Programm zur Autoregressiven Gleitenden Modellierung und Segmentierung von stationären Zeitreihen.- Wirtschaftswissenschaften.- STATQUAL — Ein Rechnerpraktikum in der Abnahmeprüfung durch Stichproben.- Neue Lernprogramme zum Statistik-Praktikum.- Ein integriertes System zur PPS-CAM-Kopplung als Studienprojekt.- ABACUS/DSX — Entscheidungsunterstützung im Unternehmensplanspiel.- NPT — Ein Projektplanungssystem für die Ausbildung in Netzplantechniken.- TRAVEL — Demonstrationssoftware heuristischer Lösungsverfahren für das Travelling-Salesman-Problem.- WAMOS — Teachware- und Anwendungssystem für Warteschlangen-Modelle.- ASTERIKS — Planspiel zur Ablaufsteuerung im Krankenhaus.- Lehrerbildung und Problemlöseforschung mit einem LAN-Unternehmensplanspiel (Jeansfabrik).- TUTOR — Ein Lernprogramm für die Buchführung.- Kosten- und Erlösrechnung interaktiv gelernt.- Wirtschaftsinformatik — Ein kontextsensitives Lernsystem zur Wirtschaftsinformatik.- Computergestützte Ausbildung von deutsch-britischen Studentengruppen im Fach Betriebswirtschaft.- Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.- Macht der Computer bessere Juristen?.- Eine Workbench für die Sozialwissenschaften.- Rechnerunterstützte Methodenausbildung in der Psychologie — Ein Integrationsversuch von Forschung und Lehre am Beispiel des Programmsystems APLICAT.- LEXTOOLS — Lern-/Autoren- und Terminologiesystem für Fremdsprachen.- Software-Einsatz für Forschung und Lehre in der artikulatorischen Phonetik.- Autorenregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List