|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Entwicklung professioneller Multimedia-Anwendungen bedarf der interaktiven Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Entwicklerteam. Von der Idee bis zum fertigen multimedialen Online- und/oder Offline-Produkt sind vielfältige organisatorische, gestalterische, technische und juristische Aspekte zu berücksichtigen. Multimedia-Projektmanagement bietet Ihnen hier die notwendigen Grundlagen: Sie lernen den kompletten Workflow, wichtige Standards und Fachtermini Schritt für Schritt mit wertvollen Tips und Faustregeln kennen; ausführliche Checklisten dienen besonders der Gestaltung eines effizienten Projektmanagements. Case Studies geben zudem einen Einblick in Content- und Qualitätsmanagementsysteme führender Agenturen, sowie in die Planung eines Internet-Marktplatzes und einer Datenbank-CD-ROM. Full Product DetailsAuthor: Richard S. Schifman , Günther Heinrich , Gunther Heinrich , G Nther HeinrichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., überarb. Aufl. 2001 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.770kg ISBN: 9783540419983ISBN 10: 3540419985 Pages: 296 Publication Date: 14 August 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Kommunikationsstrategie.- 1.1 Megatrends.- 1.2 Ziele.- 1.3 Mein Cyberspace und Mein Publikum.- 1.4 Impact und Image.- 1.5 Implementation.- 1.6 Management by Phantasy.- 1.7 Hunger nach Wirklichkeit.- Literatur.- 2 Kommunikation mit neuen Medien.- 2.1 Ziele: Heute und Morgen.- 2.2 Was Ihr Wollt oder Wie es Euch Gefällt.- 2.3 Darf es etwas Ästhetisches sein?.- 2.4 Kraft der Navigation.- 2.5 Multilingual?/Multinational?.- 2.6 Egonomics.- 2.7 All That Meat and No Potatoes.- 2.8 Auswahl von Publishing-Medien und Plattformen.- 2.9 Harte Entscheidung - Software.- 2.10 Wege und Verwirrungen.- 2.11 Wer führt?.- 3 Projekt-Management-Handbuch.- 3.1 Was ist ein Projekt?.- 3.2 Was ist Projekt-Management (PM) ?.- 3.3 Gründe für Projekt-Management.- 3.4 Projektmerkmale.- 3.5 Projektinhalt.- 3.6 Projektbeteiligte.- 3.7 Lieferungen und Leistungen seitens Dritter.- 3.8 Projektkomponenten.- 3.9 Reichweite des Projekt-Managements.- 3.10 Projektorganisationsformen.- 3.11 Projektphasen.- 4 Qualitätsmanagement.- 4.1 Glücksspiel versus Sicherung.- 4.2 Kundenerwartungen.- 4.3 Checkliste: Q-Management-System.- Literatur.- 5 Projekt-Management Workout.- 5.1 Was steht an?.- 5.2 Wie geht es weiter.- 5.3 Wann fällt etwas an?.- 5.4Kompetenzen, Unterschriften und Visionen.- 6 Technische und organisatorische Voraussetzungen.- 6.1 Publishing-Formate.- 6.2 Pflichtenheft - was ist mein Standard?.- 6.3 Was heißt beste Qualität?.- 6.4 Auf Knopfdruck gehen nur die Lichter aus.- 6.5 Binär kompatibel oder Hauptsache Rund.- 6.6 Information ist Zeit - haben wir soviel?.- 6.7 Datenbank-Publishing oder Quick & Dirty.- 6.8 Outsourcing oder gleich eine Bank.- 6.9 Kostensparen macht krank.- Literatur.- 7 Konzeption einer Multimedia-Anwendung.- 7.1 Klärung von Zielen, Bedarf und Erwartungen.- 7.2Inhalt/Botschaft und Zielgruppe.- 7.3 Kriterienkatalog.- 7.4 Feasibilitätsprüfung.- 7.5 Know-how-Transfer.- 7.6 Langfristigkeit von Zielen und Anpassung an Neuerungen.- 7.7 Ressourcen definieren.- 7.8 Ubergeordneter Kontext.- 7.9 Qualitätssicherung - ein Einwegartikel?.- 7.10 Kosten-Nutzen und Effizienz-Analyse.- 7.11 Mein Pflichtenheft.- 8 Produktionsablauf.- 8.1 Produktionsziel definieren.- 8.2 Verzweigungsbaum = Flowchart.- 8.3 Storyboard mit Standards.- 8.4 Kommentar zur Medien- und Plattformfestlegung (Hard- & Software).- 8.5 Assetproduktion.- 8.6 Web & Design.- 9 Interface = die Tür.- 9.1 Navigation - kryptisch oder offen.- 9.2 Komplexität = hyperaktiv?.- 9.3 Geschwindigkeit - Drag & Drop?.- 9.4 Bequemlichkeit - Dekoration vor Funktion?.- 10 Datentransfer.- 10.1 Standards.- 10.2 Qualität.- 10.3 Einigung.- 11 „My Very Good Friend the Milkman Said“.- 11.1 Rat und Glück.- 11.2 Copyme/Copyyou/Copyright.- 12 Das Projektgeschäft.- 12.1 Internet-Redaktionssystem.- 12.2 Fallen im Projektgeschäft.- 13 Tauwetter.- 13.1 Die Datenbank- CD-ROM.- 13.2 Mein Marktplatz.- 14 Best Practice bei Multimedia Projekten.- 14.1 Was können Qualitätsmanagementsysteme leisten?.- 14.2 Was ist Qualität?.- 14.3 Kundenerwartungen vs. Leistung.- 14.4 Warum Qualitätssicherung?.- 14.5 Instrumente der Qualitätssicherung.- 14.6 Wo greifen Qualitätsmanagementsysteme?.- 14.7 Resiimee.- Literatur.- 15 Checkme Checkup.- 16 Appendix.- Assoziationen.- Publikationen.- Universitaten.- Software.- Diverse.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |