|
![]() |
|||
|
||||
Overviewunbekanntes Wesen« ist Was ist überhaupt ein Betriebssystem, und welche Informationen benötige ich, um meinen Rechner bedienen zu können? Ein Betriebssystem ist ein Programmpaket, das zum Rechner ge hört wie der Ein- und Ausschalter. Dennoch fällt gerade dem »Einsteigen< der Umgang mit dem Betriebssystem schwer, da viele Dinge falsch gemacht werden können und der Weg in die falsche Richtung sehr mühsam und zeitintensiv ist. Das Buch ist entstanden, um dem Anfänger über die ersten Schwierigkeiten zu helfen und ihm auch später, bei kleineren und größeren Problemen, Hilfestellung zu geben. Um TImen den Einstieg in die Materie »MS-DOS 6.0« so leicht wie möglich zu machen, werden die wichtigsten Themen in die sem Buch sehr ausführlich und mit vielen Beispielen behandelt. Wenn möglich, soll ein Bild oder eine Grafik die Zusammenhänge verdeutlichen. Weiterführende Themen werden entsprechend kür zer angesprochen, um nicht den Rahmen des Buches zu sprengen. Das Buch will und kann das eigentliche Handbuch nicht ersetzen. MS-DOS ab der Version 5.0 ist mit einer leistungsfahigen Shell ausgerüstet. Eine Shell ist eine Programmumgebung, aus der man Programme kopieren, starten umbenennen kann usw. Wer mit äl teren DOS-Versionen (bis zur Version 3.3) in den Genuß einer Shell kommen wollte, mußte diese zusätzlich zum Betriebssystem erwerben. Full Product DetailsAuthor: Gerd KebschullPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.50cm , Length: 21.60cm Weight: 0.354kg ISBN: 9783528053390ISBN 10: 3528053399 Pages: 257 Publication Date: 01 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Grundsatzliches uber PCs.- 1.1 Arbeiten mit dem Buch.- 1.1.1 Tastatursymbol.- 1.1.2 Mauseingaben.- 1.2 Der PC und die Peripherie.- 1.3 Kaufentscheidung.- 1.3.1 Portable.- 1.3.2 Laptop.- 1.3.3 Drucker.- 1.3.4 Maus.- 1.3.5 Grafikkarten.- 1.3.6 Tastatur.- 2 Installation von MS-DOS.- 2.1 Arbeiten mit einem Diskettenlaufwerk.- 2.2 Arbeiten mit einer Festplatte.- 2.3 Umschalten der Laufwerke.- 2.4 Shell oder System?.- 2.5 Sicherungskopie erstellen.- 2.6 Start von SETUP.- 2.7 Installation einer Diskettenversion.- 2.8 Die Datei EXPAND.EXE.- 3 Einstieg in MS-DOS.- 3.1 Umschalten auf andere Laufwerke.- 3.2 Inhaltsverzeichnis anzeigen mit DIR.- 3.3 Jokerzeichen.- 3.4 Datum und Uhrzeit.- 3.5 Die Datei AUTOEXEC.BAT.- 3.6 Die Datei CONFIG.SYS.- 3.7 Der PROMPT-Befehl.- 3.8 DOSKEY.- 3.8.1 UEbungen mit DOSKEY.- 3.8.2 Umgang mit den Makros.- 4 Festplattenverwaltung.- 4.1 Diskettenlaufwerk.- 4.2 Festplatte.- 4.3 Streamer.- 4.4 Festplattenverwaltung.- 4.4.1 Festplatte partitionieren.- 4.4.2 Formatieren der Festplatte.- 4.4.3 Verzeichnisstruktur.- 4.4.4 Anlegen eines Unterverzeichnisses.- 4.4.5 Loeschen von Verzeichnissen.- 4.5 Baumstruktur mit TREE.- 4.6 BACKUP-Befehl.- 4.7 RESTORE-Befehl.- 4.8 FASTOPEN.- 4.9 JOIN.- 4.10 Suchpfade festlegen mit PATH.- 4.11 APPEND-Befehl.- 4.12 ASSIGN-Befehl.- 4.13 SET-Befehl.- 4.14 SUBST-Befehl.- 4.15 SELECT-Befehl.- 4.16 VOL-Befehl.- 4.17 EXIT-Befehl.- 4.18 UNFORMAT.- 5 Kopierbefehle.- 5.1 COPY-Befehl.- 5.2 DISKCOPY.- 5.3 XCOPY.- 5.4 REPLACE.- 5.5 RECOVER.- 6 Dateiverwaltung.- 6.1 DEL.- 6.2 REN.- 6.3 TYPE.- 6.4 FIND.- 6.5 PRINT.- 6.6 ATTRIB.- 6.7 COMP.- 6.8 DISKCOMP.- 6.9 FORMAT.- 6.10 CHKDSK.- 6.11 LABEL-Befehl.- 6.12 SYS-Befehl.- 6.13 SHARE-Befehl.- 6.14 EXE2BIN-Befehl.- 6.15 FC-Befehl.- 6.16 COMMAND-Befehl.- 6.17 CTTY-Befehl.- 6.18 UNDELETE.- 7 Stapeldateien.- 7.1 AUTOEXEC.BAT.- 7.2 Einfache Stapeldatei START.BAT.- 7.3 Numerierte Variablen.- 7.4 Unterbefehle.- 7.4.1 ECHO.- 7.4 2 REM.- 7.4.3 PAUSE.- 7.4.4 GOTO.- 7.4.5 IF.- 7.4.6 FOR.- 7.4.7 CALL.- 7.4.8 SHIFT.- 7.4.9 CHOICE.- 7.5 FILTER.- 7.5.1 SORT-Filter.- 7.5.1 FIND.- 7.5.3 MORE.- 8 Systemkonfiguration.- 8.1 Die Datei CONFIG.SYS.- 8.2 FILES.- 8.3 BREAK.- 8.4 BUFFERS.- 8.5 COUNTRY.- 8.6 Treiber mit DEVICE einbinden.- 8.6.1 ANSI.SYS.- 8.6.2 Der Treiber RAMDRIVE.SYS.- 8.7 DOS.- 8.8 Beispiel fur eine Systemkonfiguration.- 8.9 EMM386.- 8.10 LOADHIGH.- 8.11 LOADFIX.- 8.12 SETVER.- 8.13 SWITCHES.- 9 EDIT.- 9.1 Datei-Menu.- 9.1.1 Neu.- 9.1.2 Datei OEffnen.- 9.1.3 Speichern.- 9.1.4 Speichern unter.- 9.1.5 Drucken.- 9.1.6 Beenden.- 9.2 Bearbeiten-Menu.- 9.2.1 Der Editor.- 9.2.2 Das Bearbeiten-Menu.- 9.3 Suchen-Menu.- 9.3.1 Suchen.- 9.3.2 Weitersuchen.- 9.3.3 AEndern.- 9.4 Optionen-Menu.- 9.4.1 Bildschirmanzeige.- 9.4.2 Pfad fur Hilfen.- 10 Drucken unter MS-DOS.- 10.1 Hardcopy erstellen.- 10.2 Dateien Ausdrucken.- 10.3 DER COPY-BEFEHL.- 10.4 Ausdruck von Grafiken.- 10.5 Der GRAPHICS-Befehl.- 10.6 Laserdrucker.- 11 Die DOS-Shell.- 11.1 Umgang mit der DOS-Shell.- 11.1.1 Einsatz der Hot-Keys.- 11.1.2 Mausbedienung.- 11.1.3 Tastenbelegung.- 11.2 Hilfe aus der DOS-Shell.- 11.2.1 Index.- 11.2.2 Tastatur.- 11.2.3 Grundlagen.- 11.2.4 Befehle.- 11.2.5 Verfahren.- 11.2.4 Hilfe verwenden.- 11.3 Das Datei-Menu.- 11.3.1 Der Befehl OEffnen.- 11.3.2 Der Befehl Ausfuhren.- 11.3.3 Der Befehl Drucken.- 11.3.4 Der Befehl Verknupfen.- 11.3.5 Dateien verknupfen.- 11.3.6 Der Befehl Suchen.- 11.3.7 Der Befehl Dateiinhalt anzeigen.- 11.3.8 Dateien aus mehreren Verzeichnissen auswahlen.- 11.3.9 Der Befehl Kopieren.- 11.3.10 Der Befehl Loeschen.- 11.3.11 Der Befehl Umbenennen.- 11.3.14 Der Befehl Attribute andern.- 11.3.13 Der Befehl Verzeichnis erstellen .- 11.3.16 Der Befehl Alles auswahlen .- 11.3.15 Der Befehl Auswahl aufheben .- 11.3.16 Der Befehl Beenden.- 11.4 Das Optionen-Menu.- 11.4.1 Der Befehl Bestatigen.- 11.4.2 Der Befehl Dateianzeige.- 11.4.2 Aus mehreren Verzeichnissen wahlen.- 11.4.3 Der Befehl Informationen anzeigen .- 11.4.4 Programmumschaltung aktivieren.- 11.4.5 Der Task-Swapper.- 11.4.6 Der Befehl Programmgruppe OEffnen .- 11.4.7 Der Befehl Programmgruppe Loeschen .- 11.4.8 Umgang mit den Programmgruppen.- 11.4.9 Der Befehl Anzeigemodus.- 11.4.10 Der Befehl Farbschema.- 11.5 Das Anzeige Menu.- 11.5.1 Einfache Dateiliste.- 11.5.2 Zweifache Dateiliste.- 11.5.3 Der Befehl Nur Dateien.- 11.5.4 Der Befehl Programme und Dateien.- 11.5.5 Der Befehl Nur Programme.- 11.5.6 Der Befehl Anzeige neu aufbauen.- 11.5.7 Der Befehl Aktualisieren.- 11.6 Das Menu Verzeichnis.- 11.6.1 Der Befehl Nachste Ebene einblenden.- 11.6.2 Der Befehl Zweig einblenden.- 11.7.3 Der Befehl Alle Ebenen einblenden .- 11.7.4 Der Befehl Zweig ausblenden.- 12 Die Windows-Hilfsmittel.- 12.1 Das Programm Anti-Virus.- 12.1.1 Viren suchen.- 12.1.2 Optionen einstellen.- 12.1.3 Informationen uber Viren.- 12.2 UNDELETE.- 12.2.1 Loeschschutz konfigurieren.- 12.2.2 Loeschuberwachung aktivieren.- 12.3 BACKUP.- 12.3.1 Daten sichern.- 12.3.2 Dateien auswahlen.- 12.3.3 Gesicherte Daten auf Festplatte kopieren.- 13 Die neuen MS-DOS-Befehle.- 13.1 DEFRAG.- 13.2 Ein Rechnerverbund mit INTERLNK.- 13.3 Stromsparen mit POWER.- 13.4 Festplatte vergroessern mit DBLSPACE.- 13.5 Hilfe mit HELP.- 13.6 Speicher verwalten mit MEMMAKER.- 13.7 MOVE.- 13.8 DELTREE.- 13.9 MSD Diagnoseprogramm.- 13.10 Neues mit CONFIG.SYS.- 13.10.1 Parameter einzeln abfragen.- 13.10.2 Ein Menu in der CONFIG.SYS erzeugen.- 13.10.3 Farben festlegen mit MENUCOLOR.- 13.10.4 NUMLOCK einschalten.- 13.10.5 Bloecke einbinden mit INCLUDE.- 13.10.6 Beispiel fur ein Konfiguration.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |