Motorzugförderung auf Schienen

Author:   Otto Judtmann
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   1938 ed.
ISBN:  

9783709156575


Pages:   288
Publication Date:   01 January 1938
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Motorzugförderung auf Schienen


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Otto Judtmann
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   1938 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.468kg
ISBN:  

9783709156575


ISBN 10:   3709156572
Pages:   288
Publication Date:   01 January 1938
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Kurzer geschichtlicher Ruckblick au! die Entwicklung der Motorfahrzeuge auf Schienen, Hinweis auf das Schrifttum.- A. Entwicklung der Motorfahrzeuge.- B. Hinweis auf das Schrifttum.- II. Allgemeines uber Motorfahrzeuge, ihre Einteilung und Verwendung.- A. Einschrankung auf die Schienenfahrzeuge.- B. Einteilung der Motorfahrzeuge.- a) Nach der Bauart.- b) Nach der Leistung.- c) Nach dem Verwendungszwecke.- d) Nach dem verwendeten Brennstoffe.- e) Nach der Kraftubertragung.- f) Zusammenziehung der Kennzeichnungen in der Praxis.- C. Verwendung der Motorfahrzeuge.- III. UEbersicht uber den derzeitigen Stand der Motorisierung des Schienenverkehrs in einigen europaischen Landern und in UEbersee.- A. Motorisierung in Europa.- Deutsches-Reich.- OEsterreich.- Tschechoslowakei.- Ungarn.- Holland.- Frankreich.- England.- Danemark.- Belgien.- Italien.- Polen.- Litauen.- Schweden.- Rumanien.- Jugoslawien.- Russland.- B. Motorisierung in Amerika und in den ubrigen Erdteilen.- Vereinigte Staaten von Nordamerika.- Kanada.- Argentinien.- Japan.- Mandschurei.- Siam.- Tunis.- Sudafrika.- Australien.- C. Schatzung der Gesamtzahl der Schienenmotorfahrzeuge.- IV. Die Grundlagen der Eisenbahnzugfoerderung bei Verwendung von Motorfahrzeugen.- A. Ableitung der Grundformel der Zugfoerderung.- B. Fahrwiderstande.- a) Fahrwiderstand in der Waagrechten.- 1. Verlauf der Widerstandkurven.- 2. Widerstandsformeln fur Wagenzuge.- 3. Widerstandsformel der Studiengesellschaft.- 4. Widerstandsformeln fur Triebwagen.- 5. Einzelheiten uber den Luftwiderstand.- b) Steigungswiderstand.- c) Krummungswiderstand.- d) Beschleunigungswiderstand.- e) Gesamtfahrwiderstand.- f) Bremsneigung.- C. Ermittlung der Leistung.- a) Leistung am Radumfang, Zugfoerder- und Motorleistung.- b) Beispiel.- D. Reibungsgewicht und Haftreibungswerte.- E. Hoechstbefahrbare Steigung.- F. Theoretische untere Geschwindigkeitsgrenze aus Reibung und Leistung.- G. Begrundung der folgenden Abschnitte.- V. Die Verbrennungsmotoren.- A. Beschrankung auf Kolbenkraftmaschinen, Hinweis auf Otto und Diesel.- B. Einteilung nach Arbeitsverfahren.- a) Viertaktmotoren.- b) Zweitaktmotoren.- c) Allgemeine Angaben.- C. Einteilung nach Gemischbildung und Zundung.- a) Allgemeines uber Otto- und Dieselmotoren.- b) Gegenuberstellung der Eigenschaften von Otto- und Dieselmotoren.- 1. Bildung des Brennstoff-Luftgemisches.- 2. Zundung des Brennstoff-Luftgemisches.- 3. Brennstoffe.- 4. Verdichtungsverhaltnis ?.- 5. Theoretischer thermischer Wirkungsgrad des Kreisprozesses ?t.- 6. Gutegrad des Kreisprozesses ?g.- 7. Innerer oder indizierter Wirkungsgrad ?i.- 8. Mechanischer Wirkungsgrad ?m.- 9. Wirtschaftlicher Wirkungsgrad ??.- 10. Verdichtungsdruck.- 11. Verbrennungsdruck.- 12. Verhaltnis des Verbrennungsdruckes zum Verdichtungsdruck.- 13. Erste Annahme fur den Verlauf des Kreisprozesses.- 14. Tatsachlicher Verlauf des Kreisprozesses.- 15. Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment.- 16. Zahlentafel der derzeit gebrauchlichen effektiven Mitteldrucke.- 17. Leistung in PS uber der Drehzahl.- 18. Drehmomente M uber der Drehzahl.- 19. Kennzeichnende Schaubilder des Brennstoffverbrauches.- 20. Spezifischer Brennstoffverbrauch.- 21. Theoretischer Luftbedarf fur die Verbrennung.- 22. Praktischer Luftbedarf fur die Verbrennung.- 23. Energieschaubilder.- 24. Praktische Brennstoffverbrauchszahlen.- 25. Brennstoffverbrauch bei wechselnder Drehzahl.- 26. Einfluss der Luftdichte.- D. Vorverdichtung oder Aufladung.- E. Anlassen.- F. Leistungsgewichte ausgefuhrter Maschinen.- G. Hubraumleistung in PS je Liter.- H. Bauarten.- J. Forderungen an einen Fahrzeugdieselmotor.- K. Ausfuhrungen von Verbrennungsmotoren.- a) Maybach-Dieselmotor GO 6.- b) Simmeringer Dieselmotor R8.- c) Hinweis auf Veroeffentlichungen.- VI. Allgemeines uber Kraftubertragungen.- A. Unmittelbarer Antrieb.- B. Die Eigenschaften der Verbrennungsmotoren und die Forderungen der Zugfoerderung.- C. Seltenere Kraftubertragungen.- D. Beurteilung der Kraftubertragungen.- E. Allgemeingultige Beziehungen.- a) Zusammenhang zwischen Drehmoment eines Triebmotors und Zugkraft am Radumfang.- b) Zusammenhang zwischen der Fahrgeschwindigkeit und der Drehzahl des Triebmotors.- c) Zusammenhang zwischen Drehmoment und Zugkraft.- VII. Die mechanische Kraftubertragung mit Zahnradstufengetrieben.- A. Grundsatzlicher Aufbau.- B. Ausnutzungsziffer und Wahl der Stufen.- C. Wirkungsgrad und Zugfoerderleistung.- D. Einfluss der Zugkraftunterbrechung.- E. Ausfuhrung von Stufengetrieben.- a) Myliusgetriebe.- b) Ardeltgetriebe.- F. Ermittlung der Fahrzeugkennlinien eines diesel-mechanischen Triebwagens.- G. Zusammenfassung.- VIII. Die hydraulische Kraftubertragung.- A. Allgemeines.- B. Die Kreislaufe und Zubehoer.- a) Wandler und Marschwandler.- b) Flussigkeitskupplung.- c) Kuhlung des Getriebes.- d) Fullung und Entleerung der Kreislaufe.- C. Beschreibung eines Voith-Maybach-Turbogetriebes mit Marschwandlern.- D. Ermittlung der Fahrzeugkennlinien eines diesel-hydraulischen Triebwagens.- E. Zusammenfassung.- IX. Die elektrische Kraftubertragung.- A. Grundsatzliche Anordnung.- B. Allgemeines uber Gleichstrommaschinen und deren Zubehoer.- a) Aufbau, Grundformeln, Schaltungen.- b) Wirkungsgrade und Verluste.- c) Erwarmung und Temperaturbestimmung.- d) Zubehoerteile.- 1. Fahrtrichtungsschalter.- 2. Anlass Wicklungen.- 3. Hilfseinrichtungen.- 4. Vielfachsteuerung.- 5. Sicherheitsfahrschaltwerk.- C. Die Hauptstromfahrmotoren.- a) Grundformeln.- b) Kennlinien.- c) Achsantriebe.- d) Zahl der Fahrmotoren.- e) Reihenschaltung und Feldschwachung.- D. Die Fahrzeuggeneratoren.- a) Grundformeln und Kennlinien.- b) Schaltungen fur Motorfahrzeuge.- RZM.- Gebus, Lemp.- Leistungswachter von BBC, Ward Leonard.- Hyperbelsteuerungen von Westinghouse und Siemens-Schuckert.- AEG-Vollastschaltung.- Torque -System, OEldruckfeldreglersteuerung von BBC.- E. Das Zusammenarbeiten von Generatoren und Fahrmotoren.- a) Kennlinien eines Generators unter Berucksichtigung der Antriebsleistung eines Verbrennungsmotors.- 1. Vollastkennlinien.- 2. Teillastkennlinien.- b) Zusammenhang von Generator- und Fahrmotorkennlinien.- c) Ermittlung der Zugkraft -Geschwindigkeitskurve aus den Schaublattern.- F. Rechnerische Ermittlung der Zugkraft-Geschwindigkeitskurven.- G. Ermittlung der Fahrzeugkennlinien eines diesel-elektrischen Triebwagens.- H. Elektromechanische Kraftubertragungen.- a) Vorlaufer wie Entz, Porsche u. a.- b) Das System Sousedik.- 1. Grundsatzlicher Aufbau.- 2. Leistungsaufteilung, Wirkungsgrade und Kennlinien..- J. Zusammenfassung.- X. Anfahrt, Streckenfahrt, Bremsung.- A. UEberschusszugkraft.- B. Steigfahigkeit.- a) Erlauterung und Formeln.- b) Steigfahigkeit eines 425 PS diesel -hydraulischen Triebwagens.- c) s-F-Kurven.- d) Steigungs-Geschwindigkeitstafeln.- C. Beschleunigung.- D. Anfahrschaulinien.- a) Anfahrzeit und Anfahrweg.- b) Abschnittsweise Berechnung.- 1. Erlauterung des Verfahrens.- 2. Anfahrt eines 425 PS diesel-elektrischen Triebwagens.- 3. Verzoegerung bei Einfahrt in eine Steigung.- 4. Verwendung von Fluchtlinientafeln.- c) Verfahren von Kothen, Ehrensberger und Klein.- d) Vereinfachtes analytisches Verfahren von Kinkeldei.- e) Naherungsformel des Verfassers fur mittlere Beschleunigung.- 1. Ableitung.- 2. Beispiel.- 3. Schaublatter.- f) Rechnerisch-zeichnerisches Verfahren von E. Meyer.- g) Zeichnerische Verfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren von Lipetz-Strahl mit Beispiel.- 3. Verfahren von Nussbaum.- E. Einfluss der Zuglange.- F. Bremsung.- a) Verzoegerung.- b) Reibung zwischen Rad und Bremsklotz.- 1. Allgemeine Erlauterung.- 2. Zahlenwerte.- 3. Bestimmung mittlerer Gleitzahlen aus Bremsversuchen.- c) Zusammenhang zwischen Raddruck, Bremskraft und den Gleitzahlen.- d) Veranderung der Bremskraft in Abhangigkeit von der Geschwindigkeit.- e) Mittlere Bremsverzoegerung, Vorbereitungszeit, Bremsweg.- f) Bremszeiten und Bremswege in Abhangigkeit von Geschwindigkeit und Verzoegerung.- g) Bremstafeln.- h) Bauarten der Reibungsbremsen.- i) Elektromagnetische Schienenbremse.- 1. Allgemeines.- 2. Beschreibung einer Schienen bremse nach Jores-Muller.- 3. Anpressdruck und Gleitzahlen.- 4. Beispiel einer Bremsung.- G. Die Wucht eines in Bewegung befindlichen Fahrzeuges.- XI Der Brennstoffyerbrauch von Motorfahrzeugen.- A. Zusammenhange und Ermittlungsverfahren.- B. Verbrauch wahrend der Anfahrt.- a) Bei Flussigkeitsgetrieben mit Wandlern.- b) Bei Flussigkeitskupplungen mit Kupplungen und Stufengetrieben.- c) Bei elektrischer Kraftubertragung.- C. Mehrverbrauch fur die Fahrt mit Haltestellen.- D. Erganzung des s -V- Schaubildes durch die Brennstoffverbrauchskurven ss.- a) eines diesel-hydraulischen Triebwagens.- b) eines diesel-elektrischen Triebwagens.- c) eines diesel-mechanischen Triebwagens.- E. Verfahren von Eberan-Eberhorst.- F. Arbeiten von Richter, Kamm und Berndorfer.- G. Naherungsformel des Verfassers fur den Brennstoffverbrauch in Gramm je Tonnenkilometer.- a) Ableitung fur die Vollaststufe der elektrischen Kraftubertragung.- b) Erganzungen bei nicht voller Leistungsausnutzung.- c) Nachprufung der Formelwerte gegenuber den genauen Verbrauchszahlen.- 1. Auf Grund von Kurvenblattern der drei Kraftubertragungen.- 2. Auf Grund der Messergebnisse von Streckenfahrten.- d) Vorberechnung des Brennstoffverbrauchs fur eine Fahrt Wien-Salzburg.- H. Schmieroelverbrauch.- XII. Zusammenfassung der Grundlagen der Mechanik. Prufung der Maschinenanlage, Aus- und Ablaufversuche, Messfahrten mit Motorfahrzeugen.- A. Mechanik.- a) Arten der Bewegung.- 1. Gleichfoermige Bewegung.- 2. Gleichfoermig beschleunigte Bewegung.- 3. Ungleichfoermig beschleunigte Bewegung, abhangig von der Zeit.- 4. Ungleichfoermig beschleunigte Bewegung, abhangig vom Weg.- 5. Ungleichfoermig beschleunigte Bewegung, abhangig von der Geschwindigkeit.- Allgemeine Abhangigkeit; Quadratische Abhangigkeit (turbulente Stroemung)..- b) Zusammenhang der Bewegungsvorgange.- 1. Verlauf der Kurven abhangig von der Zeit.- 2. Mit der Zeit als Parameter.- 3. Mit dem Weg als Parameter.- c) Grundgesetze der Kinetik.- B. Prufung der Maschinen.- a) Verbrennungsmotoren.- b) UEbertragungsteile.- 1. Stufengetriebe.- 2. Flussigkeitsgetriebe.- 3. Elektrische UEbertragung.- 4. Hilfseinrichtungen.- c) Ergebnisse der Prufungen.- 1. Kennlinien der Motor- und Zugfoerderleistungen.- 2. Brennstoffverbrauchskurven.- 3. Ausnutzungsziffern und Wirkungsgradkurven.- C. Ermittlung der Fahrwiderstande.- a) Allgemeines.- b) Auslauf- und Ablauf versuche.- 1. Bestimmung des Massenzuschlages.- 2. Auslaufversuche.- 3. Auswertung der Messergebnisse.- c) Fahrversuche mit Leistungsmessungen.- d) Ermittlung der Formeln.- D. Messfahrten.- E. Messwagen.- XIII. Sonderverhaltnisse bei Verwendung von Schmalspurfahrzeugen auf oeffentlichen Bahnen, Verschiebe- und Industrielokomotiven.- A. Schmalspurfahrzeuge auf oeffentlichen Bahnen Europas.- a) Unterschiede gegenuber Regelspurfahrzeugen.- b) Fahrwiderstandswerte.- B. Verschiebelokomotiven.- C. Industrie- und Foerderlokomotiven.- a) Besonderheiten, Bauarten, Wirkungsgrade, Leistungen.- b) Vergleich der mechanischen und elektrischen Kraftubertragung.- c) Fahrwiderstandswerte.- d) Zugkrafte.- e) Heibungsgewicht.- f) Steigungs- und Belastungstafeln.- g) Beispiel.- XIV. Wirtschaftlichkeitsberechnungen fur Motorfahrzeuge.- A. Allgemeines.- B. Einflusse auf die Wirtschaftlichkeit.- a) Einteilung.- b) Erlauterung.- C. Amerikanische Betriebskostenaufstellung.- D. Kosten.- a) fur Verzinsung und Abschreibung mit Angaben uber die Lebensdauer.- b) fur Ausbesserung der Betriebsmittel.- c) fur zusatzliche ortsfeste Anlagen.- d) der Bedienungsmannschaft.- e) der Betriebskraft.- f) der Betriebsstoffe.- g) der Betriebspflege.- h) fur Unterhaltung und Erneuerung der Gleisanlagen.- i) fur zusatzlichen Rangierdienst.- k) Zusammenfassung.- E. UEberschlagsformeln fur den Vergleich von Motor- und Dampfbetrieb.- XV. Ausblick auf die Zukunft. Probleme der Triebwagen und die Verwendung von Grosslokoemotiven im Eisenbahnbetrieb.- A. Aussichten der Verbrennungsmotoren.- B. Entwicklung der Kraftubertragungen.- C. Probleme der Triebwagen.- D. Motorgrosslokomotiven.- Namen- und Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List