|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Peter Brenner , H. Millesi , J. Gratzer , Ghazi M. RayanPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.40cm , Length: 27.90cm Weight: 0.648kg ISBN: 9783709173923ISBN 10: 3709173922 Pages: 237 Publication Date: 01 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Morbus Dupuytren – ein medizinhistorischer Überblick 3. Epidemiologie 3.1 Die Prävalenz des Morbus Dupuytren unter Weißen 3.2 Die Inzidenz der Dupuytrenschen Kontraktur in Deutschland 3.3 Lebensalter und Morbus Dupuytren 3.4 Die Geschlechtsverteilung beim Morbus Dupuytren 3.5 Die Händigkeit bei digitopalmarer Kontraktur 4. Theorien zur Ätiopathogenese 4.1. Zusammenhang von Trauma und Morbus Dupuytren 4.2. Ektope Fibromatosen 4.3 Leberzirrhose und Morbus Dupuytren 4.4 Alkoholabusus 4.5 Nikotinabusus 4.6 Epilepsie 4.7 Zur neurogenen Hypothese des Morbus Dupuytren 4.8 Vererbung 4.9 Dupuytrendiathese 4.10 Koinzidenz der Dupuytrenschen Kontraktur und Immunerkrankungen 4.11 Morbus Dupuytren bei Diabetikern 4.12 Gefäßerkrankungen 4.13 Sauerstoffradikale und Dupuytreninduktion 5 Grundsubstanz und Zellen der extrazellulären Matrix 5.1. Die extrazelluläre Matrix 5.2. Fibröse Proteine 5.3. Glykosaminoglykane der extrazellulären Matrix 5.4. Fasziale und plasmatische Glykosaminoglykanmuster beim Morbus Dupuytren 5.5. Interaktionen zwischen Kollagenen, Glykosaminoglykanen und Fibroblasten 6. Subjektive Beschwerden 7. Symptome der Dupuytrenschen Kontraktur 8. Verlauf der Dupuytrenschen Kontraktur 9. Die Anatomie der Palmarfaszie (G.M. Rayan) 9.1. Die Entwicklung der Palmarfaszie 9.2. Die Anatomie der Palmarfaszie 10. Klassifikation 11. Konservative Behandlungsversuche 12. Operationsziel 13. Chirurgische Indikationen 13.1. Überlegungen zur Indikationsstellung im Knoten- und Strangstadium 14. Chirurgische Methodenwahl 14.1. Die 'klassischen Verfahren' 14.2. Indikation für ergänzende Maßnahmen. 14.3. Zur Indikation für weitere Simultaneingriffe 14.4. Überlegungen zur Indikationsstellung beim Dupuytren-Rezidiv 15. Kontraindikationen 16. Patientenaufklärung 17. Operationsvorbereitung 18. Instrumentarium 19. Anästhesie und Lagerung 20. Operationstechnik 20.1. Prinzipielleszu Hautinzisionen 20.2. Zugangswege an den Fingern und der Hohlhand 20.3. Entfernung des erkrankten Dupuytrengewebes 20.4. Hautverschluss 21. Ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Handfunktion 21.1. Fingerkleingelenkskontrakturen 21.2. Die Extensionsverfahren 21.3. Bemerkungen zu Teno- und Arthrolyse 21.4. Umstellungsosteotomien 21.5. Arthrodesen 21.6. Amputationen 22. Postoperative Behandlung 22.1. Nachbehandlung bei minimalinvasiven Verfahren 22.2. PostoperativesManagement nach partieller und kompletter Fasziektomie 22.3. Spezifika der Open palm-Technik 22.4. Nachsorge bei Transplantaten und lokalen Lappen 22.5. Ziel der Physio- und Ergotherapie 23. Fehler, Gefahren, Komplikationen 23.1 Hämatome 23.2. Gefäßnervenläsionen 23.3. Wundrandnekrosen 23.4. Transplantatverlust 23.5. Lappennekrose 23.6. Reflexdystrophie (Algodystrophie) 24. Ergebnisse 24.1. Funktionsergebnisse und Rezidivraten 24.2. Komplikationen abhängig vom Operationsverfahren 25. Schlussbetrachtung LiteratuReviews.. . Dieses Buch wird ... uber Jahre hinweg das Referenzbuch fur den M. Dupuytren sein. Jeder, der Dupuytren-Kontrakturen operiert, sollte es besitzen ... chirurgische praxis Band 63/Heft 1/2004 .. . Sicherlich werden dieses Buch alle begeistert lesen, die handchirurgisch tatig sind. Auch der versierte Handchirurg wird noch neue Informationen in diesem Buch finden. Chirurgen Magazin 1/2004 . .. Dieses Buch wird ... uber Jahre hinweg das Referenzbuch fur den M. Dupuytren sein. Jeder, der Dupuytren-Kontrakturen operiert, sollte es besitzen ... chirurgische praxis Band 63/Heft 1/2004 . .. Sicherlich werden dieses Buch alle begeistert lesen, die handchirurgisch tatig sind. Auch der versierte Handchirurg wird noch neue Informationen in diesem Buch finden. Chirurgen Magazin 1/2004 ... Dieses Buch wird ... uber Jahre hinweg das Referenzbuch fur den M. Dupuytren sein. Jeder, der Dupuytren-Kontrakturen operiert, sollte es besitzen ... chirurgische praxis Band 63/Heft 1/2004 ... Sicherlich werden dieses Buch alle begeistert lesen, die handchirurgisch tatig sind. Auch der versierte Handchirurg wird noch neue Informationen in diesem Buch finden. Chirurgen Magazin 1/2004 . .. Dieses Buch wird ... uber Jahre hinweg das Referenzbuch fur den M. Dupuytren sein. Jeder, der Dupuytren-Kontrakturen operiert, sollte es besitzen ... chirurgische praxis Band 63/Heft 1/2004 . .. Sicherlich werden dieses Buch alle begeistert lesen, die handchirurgisch tatig sind. Auch der versierte Handchirurg wird noch neue Informationen in diesem Buch finden. Chirurgen Magazin 1/2004 .. . Dieses Buch wird ... uber Jahre hinweg das Referenzbuch fur den M. Dupuytren sein. Jeder, der Dupuytren-Kontrakturen operiert, sollte es besitzen ... chirurgische praxis Band 63/Heft 1/2004 .. . Sicherlich werden dieses Buch alle begeistert lesen, die handchirurgisch tatig sind. Auch der versierte Handchirurg wird noch neue Informationen in diesem Buch finden. Chirurgen Magazin 1/2004 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |