|
![]() |
|||
|
||||
OverviewRecht und Grenzen der Kategorie des Monotheismus werden in der Forschung in jüngerer Zeit intensiv diskutiert. Dies betrifft eine Reihe von Gebieten, etwa die biblische Exegese, die Kirchengeschichte vor allem der Spätantike und die systematische Theologie. Erik Peterson ist einer der ersten, die sich im 20. Jahrhundert mit dieser Kategorie befasst haben. Seine Monotheismus-Theorie ist Monotheismus-Kritik ‒ nicht nur des politischen Monotheismus, wie der Titel seines berühmt gewordenen Buches von 1935 lautet. Evangelische und katholische Theologen aus den Gebieten der Exegese, der Dogmatik, der Patristik und des Kirchenrechtes gehen in diesem Band seinen Theorien nach. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Phänomen und der Theorie der Akklamation in Spätantike und Gegenwart gewidmet. In den verschiedenen Beiträgen, die auf eine in Rom gehaltene, internationale Tagung zurückgehen, wird ein häufig erwähntes, jedoch selten erforschtes Kapitel der jüngsten europäischen Theologiegeschichte beleuchtet. Full Product DetailsAuthor: Giancarlo CaronelloPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 3 Weight: 0.520kg ISBN: 9783161530272ISBN 10: 3161530276 Pages: 378 Publication Date: 13 November 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist Religionsphilosoph, Übersetzer, Herausgeber und Erik Peterson-Forscher. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |