|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin gezieltes Monitoring bewusstloser und schwerstkranker Patienten ist heute Standard und f�r die richtige Diagnose und Therapie h�ufig mit entscheidend. Verschafften Sie sich einen umfassenden �berblick �ber die neuesten und gebr�uchlichsten Monitoringmethoden und -verfahren im OP sowie auf der Intensivstation, u.a. Monitoringverfahren des Herz-Kreislaufsystems, des respiratorischen und neurologischen Systems; Postoperative �berwachung und �berwachung von Kindern. Tipps, �bersichten, Hinweise auf Besonderheiten und ein Fazit f�r die Praxis zu allen dargestellten Verfahren unterstreichen die Praxistauglichkeit. Alle dargestellten Verfahren haben f�r Deutschland, �sterreich und die Schweiz G�ltigkeit. Full Product DetailsAuthor: Andreas Hoeft , Nicholas Kiefer , Helfried Metzler , Thomas PaschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., neubearb. Aufl. ISBN: 9783540337355ISBN 10: 3540337350 Pages: 451 Publication Date: September 2007 Audience: General/trade , General Format: Book Publisher's Status: Out of Stock Indefinitely Availability: Out of stock ![]() Language: German Table of ContentsReviews<p>In den letzten 20 Jahren ist das apparative Patientenmonitoring mit immer wieder neuen Messverfahren und berwachungsger ten zum essentiellen Bestandteil der modernen An sthesie und Intensivmedizin geworden. Die stetig wachsende Anzahl und Komplexit t der verschiedenen Monitoring-Methoden erh ht die Sicherheit der An sthesie, verlangt aber dem klinisch T tigen eine gute Kenntnis ber die Indikationen der zur Auswahl stehenden geeigneten Verfahren, deren Messprinzipien, M glichkeiten und Grenzen ab. <p>Das vorliegende Lehrbuch liefert in einem allgemeinen Teil die physikalischen, technischen und rechtlichen Grundlagen und stellt dann die Methoden zur berwachung aller wichtigen Organ- und Funktionssysteme in speziellen Kapiteln dar. Dabei werden jeweils zun chst die technischen Grundlagen und dann der praktische Einsatz, die Indikationen und eine Bewertung der Methode beschrieben. Hier findet der Leser nicht nur die etablierten Verfahren des t glichen und erweiterten Monitorings, sonder In den letzten 20 Jahren ist das apparative Patientenmonitoring mit immer wieder neuen Messverfahren und Uberwachungsgeraten zum essentiellen Bestandteil der modernen Anasthesie und Intensivmedizin geworden. Die stetig wachsende Anzahl und Komplexitat der verschiedenen Monitoring-Methoden erhoht die Sicherheit der Anasthesie, verlangt aber dem klinisch Tatigen eine gute Kenntnis uber die Indikationen der zur Auswahl stehenden geeigneten Verfahren, deren Messprinzipien, Moglichkeiten und Grenzen ab. Das vorliegende Lehrbuch liefert in einem allgemeinen Teil die physikalischen, technischen und rechtlichen Grundlagen und stellt dann die Methoden zur Uberwachung aller wichtigen Organ- und Funktionssysteme in speziellen Kapiteln dar. Dabei werden jeweils zunachst die technischen Grundlagen und dann der praktische Einsatz, die Indikationen und eine Bewertung der Methode beschrieben. Hier findet der Leser nicht nur die etablierten Verfahren des taglichen und erweiterten Monitorings, sondern auch Einfuhrungen in Techniken wie die transosophageale Echokardiographie, Verfahren zur Beurteilung des Volumenstatus, des Sauerstoffangebots und verbrauchs, der intestinalen Perfusion oder des intraoperativen und intensivmedizinischen Neuromonitorings. Im letzten Teil des Buches wird das Monitoring in speziellen Situationen wie Monitoring bei diagnostischen und interventionellen Eingriffen, padiatrisches und perinatales Monitoring oder Monitoring wahrend des Transportes behandelt. Die einzelnen Kapitel sind ubersichtlich gegliedert und die wichtige Aussagen optisch hervorgehoben, Tabellen und Abbildungen erleichtern das Begreifen wichtiger Zusammenhange und Grossen. Aufgrund der Vielzahl der beschriebenen und teilweise extrem komplexen Methoden muss das vorliegende Werk notwendigerweise in manchen Bereichen Beschrankungen finden, was die Darstellung der einzelnen Verfahren betrifft. Dennoch ist es den Herausgebern gelungen, sowohl dem Berufseinsteiger als auch dem Routinier ein Nachsc In den letzten 20 Jahren ist das apparative Patientenmonitoring mit immer wieder neuen Messverfahren und Uberwachungsgeraten zum essentiellen Bestandteil der modernen Anasthesie und Intensivmedizin geworden. Die stetig wachsende Anzahl und Komplexitat der verschiedenen Monitoring-Methoden erhoht die Sicherheit der Anasthesie, verlangt aber dem klinisch Tatigen eine gute Kenntnis uber die Indikationen der zur Auswahl stehenden geeigneten Verfahren, deren Messprinzipien, Moglichkeiten und Grenzen ab. Das vorliegende Lehrbuch liefert in einem allgemeinen Teil die physikalischen, technischen und rechtlichen Grundlagen und stellt dann die Methoden zur Uberwachung aller wichtigen Organ- und Funktionssysteme in speziellen Kapiteln dar. Dabei werden jeweils zunachst die technischen Grundlagen und dann der praktische Einsatz, die Indikationen und eine Bewertung der Methode beschrieben. Hier findet der Leser nicht nur die etablierten Verfahren des taglichen und erweiterten Monitorings, sondern auch Einfuhrungen in Techniken wie die transosophageale Echokardiographie, Verfahren zur Beurteilung des Volumenstatus, des Sauerstoffangebots und -verbrauchs, der intestinalen Perfusion oder des intraoperativen und intensivmedizinischen Neuromonitorings. Im letzten Teil des Buches wird das Monitoring in speziellen Situationen wie Monitoring bei diagnostischen und interventionellen Eingriffen, padiatrisches und perinatales Monitoring oder Monitoring wahrend des Transportes behandelt. Die einzelnen Kapitel sind ubersichtlich gegliedert und die wichtige Aussagen optisch hervorgehoben, Tabellen und Abbildungen erleichtern das Begreifen wichtiger Zusammenhange und Groen. Aufgrund der Vielzahl der beschriebenen und teilweise extrem komplexen Methoden muss das vorliegende Werk notwendigerweise in manchen Bereichen Beschrankungen finden, was die Darstellung der einzelnen Verfahren betrifft. Dennoch ist es den Herausgebern gelungen, sowohl dem Berufseinsteiger als auch dem Routinier ein Nachschlagewerk zu liefern, das den groten Teil der bestehenden - und immer wieder neu auftretenden - Fragen zur Methodik und dem sinnvollen und nutzbringenden Einsatz der heute zu Verfugung stehenden Monitoringverfahren beantworten kann. Es sei daher jedem klinisch tatigen Anasthesisten zur Lekture empfohlen. Prof. Dr. F. Kehl, Direktor der Klinik fur Anasthesie und Intensivmedizin, Stadtisches Klinikum Karlsruhe In den letzten 20 Jahren ist das apparative Patientenmonitoring mit immer wieder neuen Messverfahren und Uberwachungsgeraten zum essentiellen Bestandteil der modernen Anasthesie und Intensivmedizin geworden. Die stetig wachsende Anzahl und Komplexitat der verschiedenen Monitoring-Methoden erhoht die Sicherheit der Anasthesie, verlangt aber dem klinisch Tatigen eine gute Kenntnis uber die Indikationen der zur Auswahl stehenden geeigneten Verfahren, deren Messprinzipien, Moglichkeiten und Grenzen ab. Das vorliegende Lehrbuch liefert in einem allgemeinen Teil die physikalischen, technischen und rechtlichen Grundlagen und stellt dann die Methoden zur Uberwachung aller wichtigen Organ- und Funktionssysteme in speziellen Kapiteln dar. Dabei werden jeweils zunachst die technischen Grundlagen und dann der praktische Einsatz, die Indikationen und eine Bewertung der Methode beschrieben. Hier findet der Leser nicht nur die etablierten Verfahren des taglichen und erweiterten Monitorings, sondern auch Einfuhrungen in Techniken wie die transosophageale Echokardiographie, Verfahren zur Beurteilung des Volumenstatus, des Sauerstoffangebots und verbrauchs, der intestinalen Perfusion oder des intraoperativen und intensivmedizinischen Neuromonitorings. Im letzten Teil des Buches wird das Monitoring in speziellen Situationen wie Monitoring bei diagnostischen und interventionellen Eingriffen, padiatrisches und perinatales Monitoring oder Monitoring wahrend des Transportes behandelt. Die einzelnen Kapitel sind ubersichtlich gegliedert und die wichtige Aussagen optisch hervorgehoben, Tabellen und Abbildungen erleichtern das Begreifen wichtiger Zusammenhange und Grossen. Aufgrund der Vielzahl der beschriebenen und teilweise extrem komplexen Methoden muss das vorliegende Werk notwendigerweise in manchen Bereichen Beschrankungen finden, was die Darstellung der einzelnen Verfahren betrifft. Dennoch ist es den Herausgebern gelungen, sowohl dem Berufseinsteiger als auch dem Routinier ein Nachschlagewerk zu liefern, das den grossten Teil der bestehenden und immer wieder neu auftretenden Fragen zur Methodik und dem sinnvollen und nutzbringenden Einsatz der heute zu Verfugung stehenden Monitoringverfahren beantworten kann. Es sei daher jedem klinisch tatigen Anasthesisten zur Lekture empfohlen. Prof. Dr. F. Kehl, Direktor der Klinik fur Anasthesie und Intensivmedizin, Stadtisches Klinikum Karlsruhe Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |