|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch führt in die wichtigsten Theorien des Alterns ein; es konzentriert sich auf Telomere, DNA-Schädigung, oxidativen Stress, die Rolle der Nährstoffversorgung bzw. -erkennung, das Zusammenspiel von Genen und Umwelt (Epigenetik) und die Proteinhomöostase und stellt einige Gene vor, die die Lebensdauer in Modellorganismen zu verändern in der Lage sind. Indem es die verschiedenen das Altern bestimmenden Faktoren mit Erkrankungen des Menschen verknüpft, sucht das Buch ihre vielfältigen Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten aufzuzeigen und zu einer molekularen Matrix des Alterns zusammenzuführen. Von diesem Buch werden alle profitieren, die sich einen profunden Überblick über die Mechanismen der Zellalterung und ihre Verknüpfung mit altersassoziierten Erkrankungen des Menschen verschaffen wollen. Full Product DetailsAuthor: Christian Behl , Christine ZieglerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783662482490ISBN 10: 3662482495 Pages: 121 Publication Date: 16 December 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- Der Zellzyklus: Lebenszyklus einer Zelle.- Theorien und Mechanismen des Alterns.- Ausgewählte altersbedingte Erkrankungen.Reviews.. . einen schnellen Ein- und Uberblick uber die unterschiedlichen Mechanismen der Alterung. Das Werk fokussiert sich auf die zellulare Alterung und handelt die wichtigsten Mechanismen ... sehr gut geeignet ist, dem Leser einen Zugang zum aktuellen Stand der Forschung in diesem Gebiet zu ermoglichen. ... dem mit geeignetem naturwissenschaftlichem Vorwissen ausgestatteten Leser mit dem vorliegenden Werk ein rascher Einblick uber das sich sehr schnell entwickelnde Feld der Alterungsforschung geboten wird, welcher viele wichtige Bereiche dieses faszinierenden Forschungsgebiets abdeckt. (Fabian Beier, in: BIOspektrum, Jg. 22, Heft 7, November 2016) Author InformationChristian Behl forscht und lehrt als Professor für Pathobiochemie und Direktor des Instituts für Pathobiochemie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und leitet dort die Arbeitsgruppe „Biochemie der Neurodegeneration und des Alterns“. Christine Ziegler ist für das wissenschaftliche Management der Drittmittelprojekte der Arbeitsgruppe verantwortlich. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |