Molekulare Infektionsbiologie: Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen

Author:   Jörg Hacker ,  Jürgen Heesemann
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2000. Unveränd. Nachdruck 2013
ISBN:  

9783642394560


Pages:   307
Publication Date:   24 September 2013
Replaced By:   9783827415073
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $142.29 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Molekulare Infektionsbiologie: Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen


Add your own review!

Overview

Was passiert im Körper, wenn ein Mensch beispielsweise an Grippe, Malaria oder Lungenentzündung erkrankt? Wie interagieren Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten auf molekularer Ebene mit den Zellen des Körpers? Wie wirken die Erreger in den jeweiligen Zellen, wo verstecken sie sich, welche zellulären und molekularen Prozesse werden von diesen gestört oder lahmgelegt? Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in diesem Fachbuch die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.

Full Product Details

Author:   Jörg Hacker ,  Jürgen Heesemann
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Spektrum
Edition:   2000. Unveränd. Nachdruck 2013
Dimensions:   Width: 16.80cm , Height: 1.80cm , Length: 24.00cm
Weight:   0.558kg
ISBN:  

9783642394560


ISBN 10:   3642394566
Pages:   307
Publication Date:   24 September 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783827415073
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Vorwort.- Einführung: Erfolg und Dilemma der Infektionsbiologie.- Die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger.- Wirtsabwehr von Mikroorganismen – unspezifische Abwehr.- Das adaptive Immunsystem.- Symbiose, Infektion und Pathogenität.- Offensive Pathogenitätsfaktoren.- Defensive Pathogenitätsfaktoren.- Unspezifische Pathogenitätsfaktoren.- Proteinsekretionssysteme.- Mikrobielle Oberflächenvariation und Pathogenität.- Regulation virulenzassoziierter Gene.- Infektionsökologie.- Pflanzenpathogene Bakterien: Parallelen zur Humanpathogenität.- Evolutionäre Infektionsbiologie.- Zelluläre Mikrobiologie.- In vivo-Expression der Pathogenität.- Genome, Transkriptome und Proteome.- Molekulare Diagnostik und Epidemiologie.- Probleme der Therapie von Infektionskrankheiten.- Impfstoffentwicklung.- Infektionsmodelle.- Zukünftige Entwicklungen.- Methoden der molekularen Infektionsbiologie.- Tabellarischer Anhang.- Index.

Reviews

(..) es handelt sich hierbei um die Darstellung einer jungen wissenschaftlichen Disziplin, dies sich speziell mit den Wechselwirkungen pathogener Mikroorganismen mit den Wirtszellen und Umgebungsfaktoren befasst. (..) Das ist keine leichte Aufgabe, zumal bisher keine vergleichbare Publikation zur Verfügung stand, die die Autoren gut gelöst haben. Insgesamt wird der Stoff in konzentrierter und komplexer Form dargestellt. (..) Zusammenfassend ein sehr lesenswertes Buch, dass sich nicht speziell an Mediziner, Biologen oder Biochemiker richtet, sondern an Alle, die sich in irgendeiner Form mit dem Gebiet befassen. MTA Spektrum Die ersten 230 Seiten werden durch 23 Kapitel gegliedert, die also im Schnitt zehn Seiten umfassen. Die dadurch häufigen, jeweiligen Themenwechsel machen diesen Titel zu einem abwechselungsreichen Medizinschmöker, in dem keine Langeweile aufkommt. Geeignet erscheint dieses Buch unbedingt für medizinisch vorgebildetes Publikum. (...) Neben ausgezeichneten Biologie- und Biochemiekenntnissen wird natürlich auch eine Menge an klinik- und praxistauglichem Wissen abgehandelt und bestimmt auch erweitert. (..) lehmanns.de


(..) es handelt sich hierbei um die Darstellung einer jungen wissenschaftlichen Disziplin, dies sich speziell mit den Wechselwirkungen pathogener Mikroorganismen mit den Wirtszellen und Umgebungsfaktoren befasst. (..) Das ist keine leichte Aufgabe, zumal bisher keine vergleichbare Publikation zur Verf gung stand, die die Autoren gut gel st haben. Insgesamt wird der Stoff in konzentrierter und komplexer Form dargestellt. (..) Zusammenfassend ein sehr lesenswertes Buch, dass sich nicht speziell an Mediziner, Biologen oder Biochemiker richtet, sondern an Alle, die sich in irgendeiner Form mit dem Gebiet befassen. MTA Spektrum Die ersten 230 Seiten werden durch 23 Kapitel gegliedert, die also im Schnitt zehn Seiten umfassen. Die dadurch h ufigen, jeweiligen Themenwechsel machen diesen Titel zu einem abwechselungsreichen Medizinschm ker, in dem keine Langeweile aufkommt. Geeignet erscheint dieses Buch unbedingt f r medizinisch vorgebildetes Publikum. (...) Neben ausgezeichneten Biologie- und Biochemiekenntnissen wird nat rlich auch eine Menge an klinik- und praxistauglichem Wissen abgehandelt und bestimmt auch erweitert. (..) lehmanns.de


(..) es handelt sich hierbei um die Darstellung einer jungen wissenschaftlichen Disziplin, dies sich speziell mit den Wechselwirkungen pathogener Mikroorganismen mit den Wirtszellen und Umgebungsfaktoren befasst. (..) Das ist keine leichte Aufgabe, zumal bisher keine vergleichbare Publikation zur Verfugung stand, die die Autoren gut gelost haben. Insgesamt wird der Stoff in konzentrierter und komplexer Form dargestellt. (..) Zusammenfassend ein sehr lesenswertes Buch, dass sich nicht speziell an Mediziner, Biologen oder Biochemiker richtet, sondern an Alle, die sich in irgendeiner Form mit dem Gebiet befassen. MTA Spektrum Die ersten 230 Seiten werden durch 23 Kapitel gegliedert, die also im Schnitt zehn Seiten umfassen. Die dadurch haufigen, jeweiligen Themenwechsel machen diesen Titel zu einem abwechselungsreichen Medizinschmoker, in dem keine Langeweile aufkommt. Geeignet erscheint dieses Buch unbedingt fur medizinisch vorgebildetes Publikum. (...) Neben ausgezeichneten Biologie- und Biochemiekenntnissen wird naturlich auch eine Menge an klinik- und praxistauglichem Wissen abgehandelt und bestimmt auch erweitert. (..) lehmanns.de


Author Information

Herausgeber: Jörg Hinrich Hacker studierte Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle. 1986 wurde er für das Fach Mikrobiologie an der Universität Würzburg habilitiert. Von 1988 bis 1993 war Jörg Hacker Professor für Mikrobiologie an der Universität Würzburg. 1993 wechselte er an den Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie. Von 2003 bis 2009 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2008 bis 2010 hatte er das Präsidentenamt des Robert Koch-Instituts inne. A2009 wurde Jörg Hacker zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) gewählt. Jörg Hackers Hauptarbeitsgebiete sind die molekularbiologische Analyse bakterieller Krankheitserreger, Untersuchungen zu deren Ausbreitung und Variabilität sowie Wechselwirkungen mit Wirtszellen. Jürgen Heesemann ist Chemiker und Mediziner und Vorstand des Lehrstuhls für Bakteriologie am Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind die Infektionsbiologie von darmpathogenen Yersinien und Staphylokokken und die angeborene Immunabwehr des Wirtes (Mausinfektionsmodell). Darüber hinaus werden Ergebnisse der Grundlagenforschung auf ihre Übertragung in die infektionsmedizinische Anwendung (Translation) geprüft und umgesetzt: z. B. die Entwicklung neuer mikrobiologischer und serologischer diagnostischer Verfahren oder die Entwicklung neuer Impfstrategien, Analyse der in vivo Antibiotikaresistenz von Yersinien.  Unter Mitarbeit von Rainer Haas, Michael Hensel, Hilde Merkert, Joachim Morschhäuser, Tobias Ölschläger, Joachim Riedl und Wilma Ziebuhr

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List