|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch gibt dem Leser einen ]berblick }ber die g{ngigen analogen und digitalen Modulationsverfahren. Nach einer Einf}hrung in die zur mathematischen Beschreibung dieser Verfahren notwendigen Ausdr}cke und Zusammenh{nge und der Behandlung der Darstellung von Zufallssignalen werden Modulationsverfahren mit analogem und digitalem Tr{gersignal beschrieben. In jedem Kapitel wird zun{chst das entsprechende Verfahren vorgestellt, es werden M|glichkeiten zur Demodulation aufgezeigt, und anschlie~end untersucht. Das Buch schlie~t mit einer Darstellung wichtiger Ergebnisse aus der Informationstheorie, die einen Vergleich der verschiedenen ]bertragungsverfahren mit dem Verhalten eines idealen Systems erlauben. Full Product DetailsAuthor: Jens JohannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 22 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783540557692ISBN 10: 3540557695 Pages: 267 Publication Date: 05 October 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Nachrichtenübertragung.- 2.1 Das Übertragungssystem.- 2.2 Modulation.- 3 Signalbeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich.- 3.1 Die harmonische Schwingung.- 3.2 Das Spektrum einer periodischen Zeitfunktion.- 3.3 Das Spektrum einer aperiodischen Zeitfunktion.- 3.4 Eigenschaften der Fouriertransformation.- 3.5 Die Übertragungsfunktion.- 3.6 Der Übertragungskanal.- 4 Das Zufallssignal.- 4.1 Wahrscheinlichkeit.- 4.2 Der Zufallsprozeß.- 4.3 Die Gaußverteilung.- 5 Modulation eines sinusförmigen Trägers durch ein analoges Modulationssignal.- 5.1 Die Amplitudenmodulation.- 5.2 Die Frequenzmodulation.- 5.3 Die Phasenmodulation.- 6 Abgetastete und diskrete Signale.- 6.1 Abtastung im Zeitbereich.- 6.2 Abtastung im Frequenzbereich.- 6.3 Diskrete Signale.- 7 Modulation eines pulsförmigen Trägers durch ein analoges Modulationssignal.- 7.1 Die Pulsamplitudenmodulation.- 7.2 Die Pulsphasenmodulation.- 7.3 Die Pulsdauermodulation.- 7.4 Pulspositionsmodulation und Rauschen.- 8 Die Pulscodemodulation.- 8.1 Generierung eines PCM-Signals.- 8.2 Kompandierung eines PCM-Signals.- 8.3 Der Max-Lloyd-Algorithmus.- 8.4 Codierverfahren.- 8.5 Übertragung von PCM-Signalen.- 8.6 Pulscodemodulation und Rauschen.- 8.7 Die Differenzpulscodemodulation.- 8.8 Die Deltamodulation.- 8.9 Bitsynchronisation.- 8.10 Codewortsynchronisation.- 9 Modulation eines sinusförmigen Trägers durch ein digitales Modulationssignal.- 9.1 Die Amplitudenumtastung.- 9.2 Die Frequenzumtastung.- 9.3 Die Phasenumtastung.- 9.4 Mehrstufige Modulationsverfahren.- 10 Grundlagen der Informationstheorie.- 10.1 Der Optimalempfänger.- 10.2 Die Kanalkapazität.- 10.3 Die Viterbi-Decodierung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |