Modulares Simulationsmodell für die Abläufe in verketteten Fertigungszellen mit Industrierobotern

Author:   Kum-Hoan Kuk
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   124
ISBN:  

9783540500698


Pages:   130
Publication Date:   04 July 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $142.43 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Modulares Simulationsmodell für die Abläufe in verketteten Fertigungszellen mit Industrierobotern


Add your own review!

Overview

Die hier vorgestellte neue Entwicklungsmethode zur Nachbildung verketteter Fertigungszellen mit Industrierobotern gestattet es, die Programmgrosse an die Hauptspeichergrosse des Rechners anzupassen und die Vorzuge der speziellen und verallgemeinerten Simulationsprogramme auszunutzen. Zur Realisierung dieser Entwicklungsmethode wurde eine einheitliche Entwurfsrichtlinie erstellt, die auf die Gruppierungsmerkmale der Elementattribute und Beziehungen zwischen den Systemelementen aufbaut. Das systematische Uberprufen der Nachbildungsvollstandigkeit dieses Simulationssystemes erfolgte mit dem Entity/Relationship-Modell und dem Petrinetz. Das praxisnahe Simulationssystem liefert als neue Funktionalitat nicht nur die Planungsdaten zum Industrierobotereinsatz in verketteten Fertigungszellen, sondern es gestattet auch die Anwendung der entwickelten Programmoduln zur Reihenfolgebestimmung der Handhabungsauftrage.

Full Product Details

Author:   Kum-Hoan Kuk
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   124
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.230kg
ISBN:  

9783540500698


ISBN 10:   3540500693
Pages:   130
Publication Date:   04 July 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltverzeichnis.- 0 Abkurzungen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Aufbau miteinander verketteter Fertigungszellen.- 2.2.1 Ortsveranderlichkeit und Funktionen des Industrieroboters.- 2.2.2 Flexibilitat des Handhabungsablaufs.- 2.2.3 Arbeitsablauf in einer Fertigungszelle.- 2.2.4 Werkstuckflussarten und Transportmittel.- 2.3 Analyse bestehender Simulationsprogramme.- 2.3.1 Untersuchung des Materialflusses.- 2.3.2 Eignung fur miteinander verkettete Fertigungszellen.- 2.3.3 Programme fur eine Fertigungszelle.- 2.3.4 Entwicklungstendenz der Simulations-programme zur Materialflussuntersuchung.- 2.3.5 Ablaufsteuerung der Simulationsprogramme.- 2.3.6 Maschinenbelegung und Reihenfolge des Transportauftrags.- 2.3.6.1 Maschinenbelegung.- 2.3.6.2 Reihenfolge des Transportauftrags.- 3 Anforderungen an das Simulationssystem.- 3.1 UEbergeordnete Anforderungen an das Simulationssystem aus der Entwicklungstendenz der Simulationsprogramme.- 3.2 Pflichtenheft fur das Programmsystem.- 3.2.1 Pflichtenheft fur die Nachbildung der miteinander verketteten Fertigungszellen.- 3.2.2 Pflichtenheft fur die Nachbildung der Steuerungsstrategien.- 3.3 Anforderungen an den Entwurf des Programmsystems.- 3.3.1 Anforderungen an die Daten- und Speicherungstruktur und an die Modulaufteilung.- 3.3.2 Anforderungen an das Programmsystem als Steuerungshilfsmittel.- 4 Erarbeiten von Methoden zur Entwicklung des Simulationssystems.- 4.1 Entwicklungsmethode des Simulations-systems.- 4.2 Vereinheitlichung zur Entwicklung und Integration der eigenstandigen Simulationsprogramme.- 4.2.1 Programmentwurfbezogene Vereinheitlichung.- 4.2.2 Programmablaufbezogene Vereinheitlichung.- 5 Entwurf der Spezialprogramme mit Hilfe eines logischen Modells.- 5.1 Erstellen der Datenstruktur.- 5.1.1 Nachbildung der Elementattribute.- 5.1.2 Erarbeiten von Beziehungen in einem Fertigungssystem.- 5.1.3 Nachbildung der Beziehungen zwischen den Elementen.- 5.1.4 Speieherungsstruktur.- 5.2 Erstellen der Programmstruktur.- 5.2.1 Beschreibung der Ereignisfolge.- 5.2.1.1 Fertigungszelle.- 5.2.1.2 Transportsystem.- 5.2.2 Modulaufteilung des Simulationssystems.- 5.3 Aufstellen von Hilfsmittel zum Datenaustausch.- 5.3.1 Methoden zum Modelldatenaustausch.- 5.3.2 Bestimmung eines Datenformats.- 6 Entwicklung von Steuerungsstrategien und Ablauf des Programms.- 6.1 Entwicklung der Steuerungsstrategien.- 6.1.1 Funktionen der Steuerungsstrategien.- 6.1.2 Steuerungsstrategien der Fertigungszelle.- 6.1.2.1 Strategie zur Auswahl der von dem Industrieroboter zu bedienenden Stationen.- 6.1.2.2 Berucksichtigung des Zellenzustandes.- 6.1.2.3 Strategie zur Auswahl des zu bedienenden Industrieroboters.- 6.1.2.4 Strategie zur Werkstuckauswahl aus dem Puffer.- 6.1.2.5 Strategie zur Stationsgruppenauswahl aus beiden ermittelten Stationsgruppen.- 6.1.2.6 Strategie zur Werkstuckeingabe in die Zelle.- 6.1.2.7 Strategie zur Nachbildung des Ausfallverhaltens.- 6.1.3 Steuerungsstrategien des Transportsystems.- 6.1.3.1 Strategie zur Transportauftragsauswahl.- 6.1.3.2 Strategie zur Transportmittelauswahl.- 6.1.3.3 Strategie zur Transportmittelbewegung.- 6.1.3.4 Berucksichtigung des Systemzustandes.- 6.1.3.5 Strategie zur Nachbildung der Transport-auftragsentstehung.- 6.1.4 Simulationsprogramm als Steuerungs-element fur eine Fertigungszelle.- 6.2 Ausfuhren des Programmablaufs.- 6.2.1 Modellbildung.- 6.2.2 Ablaufsteuerung.- 6.2.3 Kopplung der Simulationsprogramme.- 6.2.3.1 Identifizierung der Systemelemente und Fertigungsauftrage.- 6.2.3.2 Schnittstellenmodul.- 6.2.3.3 Ereignisfolgensteuerung.- 6.2.4 Programmablauf fur den Teilbereich aus den Fertigungszellen.- 6.2.5 Programmablauf fur das Transportsystem.- 6.2.6 Fertigungszelle mit starr verketteten Fertigungsmitteln.- 7 Erprobung des Simulationssystems an einem Praxisbeispiel.- 7.1 Simulation einer Fertigungszelle.- 7.1.1 Untersuchungsmodell einer Fertigungszelle.- 7.1.2 Fertigungsauftrag und Bewertungsgroesse.- 7.1.3 Simulationsergebnis.- 7.2 Simulation der Interaktion mehrerer Fertigungszellen.- 7.2.1 Problemstellung.- 7.2.2 Aufbau des Simulationsmodells.- 7.2.3 Simulationsergebnis.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List