|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGeschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen - die Pracht der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt. Fantasie und handwerkliches Geschick machten aus tierischen Rohstoffen wunderschone Kleidung und Mode. Die Tiere wurden dafur gejagt, getotet, ausgerottet. Ihre Haute, Panzer, Zahne waren profitable Handelsware. Eine ganze Industrie erfullte Frauen und Mannern den Wunsch nach Luxus, Distinktion und Erotik. Hat sich daran nichts geandert? Haben Anti-Pelz-Kampagnen und Artenschutz nichts bewirkt? Ein Blick in jede x-beliebige Fuagangerzone zeigt: Die lange Zeit verponten Luxusprodukte aus Pelz sind wieder Mainstream. Unser Verhaltnis zu Tieren steht auf dem Prufstand: Wegen des ungehemmten Raubbaus an der Natur. Wegen der ethischen Frage: Was darf der Mensch? Und weil die Corona-Pandemie Wildtiere und Pelzfarmen als Virus-Ubertrager in den Fokus geruckt hat. Dieser Begleitband zur Ausstellung ""Modische Raubzuge. Von Luxus, Lust und Leid"" des LVR-Industriemuseums Textilfabrik Cromford widmet sich der Rolle der Tiere in der Kulturgeschichte der Mode der vergangenen 250 Jahre. Full Product DetailsAuthor: Aschendorff VerlagPublisher: Aschendorff Verlag Imprint: Aschendorff Verlag ISBN: 9783402248713ISBN 10: 3402248719 Pages: 327 Publication Date: 19 July 2022 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |