|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNapoleon strebt nach einem einheitlichen Prozessrecht fur ganz Europa. Zu diesem Zweck erlasst er Kodifikationen, die er wahrend seiner Feldzuge in den verschiedensten Gegenden zur Geltung bringt. Nach Abzug seiner Truppen treffen in Preuaen und Osterreich Inquisitionsprozess und modernes Verfahren aufeinander. Schlesien erscheint als vom Dualismus der Hegemonialmachte gepragtes Gebiet besonders interessant. In der Gerichtsverfassungsdiskussion ist eine Tendenz der Zuruckhaltung bzgl. der Ubernahme franzosischer Rechtsinstitute erkennbar. Fuhrende Rechtswissenschaftler warnen vor Ubereilung. Die franzosische Rechtsordnung wird als eine unter vielen und im Heimatland umstritten dargestellt. Haufig erfolgt eine inhaltliche Bezugnahme ohne Herkunftshinweis. Stattdessen werden franzosisch gepragte einheimische Gesetzeswerke genannt. Mithin gelingt es Napoleon nach seinem Tod jedenfalls faktisch, die schlesische Gerichtsverfassungsdiskussion des 19. Jahrhunderts nachhaltig zu beeinflussen. Full Product DetailsAuthor: Donata ZehnerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 6.976kg ISBN: 9783428183463ISBN 10: 3428183460 Pages: 440 Publication Date: 08 September 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |